Identitätslösungen

Die neuen verteilten Ledger Technologien ermöglichen erstmals die Erstellung einer selbst-souveränen digitalen Identitätslösung. Der Vorteil einer selbst-souveränen Identität mithilfe der DLT ist, dass diese vom Benutzer selbst generiert und verwaltet wird, anstatt wie derzeit üblich, der Benutzerkontenverwaltung einer Drittanbieter Plattform zu vertrauen. Mit solch einer Identitätslösung haben ausschließlich die Benutzer selbst, die volle Kontrolle über ihre persönlichen Daten und entscheiden wann und mit wem sie die Daten teilen.

Für die Authentifizierung der digitalen ID selbst gibt verschiedene Lösungsansätze, welche Lösung sich als praktikabel erweist und sich am Markt durchsetzen wird ist offen. Persönliche Daten des Benutzers könnten einmalig von vertrauenswürdigen Dritten überprüft werden. Auch wäre es möglich, mit einem online Konto und einer Sammlung digitaler Dokumente wie Personalausweis und Führerschein seine ID zu bestätigen, dies hätte den Vorteil das der Benutzer sein Profil mit weiteren Dokumenten wie ein Polizeiliches Führungszeugnis, Einkommensnachweise, Diplom, Versicherungen, Gesundheitsdaten usw. erweitern könnte.

Mit der Distributed Ledger-Technologie von IOTA, kann ein vertrauenswürdiges Online-Profil erstellt werden, das für verschiedene Geschäftsprozesse verwendet werden kann. Die digitale ID ermöglicht einen effizienteren Datenüberprüfungsprozess, dieser Prozess kann beispielsweise die Onboarding- und Know-Your-Customer-Prozesse deutlich reduzieren, zudem kann ein Betrug bei der Online-Altersüberprüfung oder ähnliches ausgeschlossen werden.

Basierend auf der IOTA Technologie erforscht das Open-Source Projekt TangleID von dem Unternehmen Biilabs eine solche Lösung, Richtlinien und Standards der DigitalenID und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden dabei eingehalten.

Mit der Stadt Taipei ist die IF bereits eine Partnerschaft zur Erforschung von Smart City Konzepten eingegangen. Als eine der ersten Anwendungen soll TangleID in Taipei für digitale Ausweise der Bürger eingesetzt werden. Dieser digitale Bürger Ausweis wird im ersten Schritt zur Beseitigung von Identitätsdiebstahl und zur Bekämpfung von Wahlbetrug eingesetzt. Nach einer erfolgreichen abgeschlossenen Erprobungsphase kann das Projekt problemlos erweitert werden, um beispielsweise den Identitätsbasierten Datenaustausch in Bereichen des öffentlichen Dienstes sowie der Krankenakten zu ermöglichen.

Mit IOTA basierenden Identitätslösungen, könnten auch allerlei Rechte übertragen werden, beispielsweise:

  • Zugangsrechte: Für digital geschützte Inhalte
  • Nutzungsrechte: Für digitale Medien (Wiedergaberecht, Transportrecht, etc.)
  • Lizenzen: Für Software
  • Bildrechte: Urheberrechte könnten verknüpft werden
  • Nutzungsabrechnung: Nutzungsabhängiger Bezahlmodelle, Verbraucher können so nicht nur pauschal, sondern auch selektiv und in kleinen Mengen Inhalte erwerben.
  • Zutrittsrechte: Tickets für diverse Veranstaltungen könnten übertragen werden.