Archiv Smart Parking Ecosystem

EDAG und d-fine entwickeln ein Smart Parking Ecosystem auf Basis von IOTA.

d-fine ist ein führendes europäisches Beratungsunternehmen für Unternehmensanalysen und Technologiedienstleistungen in einer Vielzahl von Transformationsbranchen wie Mobilität und Transport – einschließlich der Digitalisierung von Mobilitätsdienstleistungen, der Integration von Elektromobilität und der Optimierung von Logistikabläufen. 

Die praktische Erfahrung mit Blockchain- und DLT-Lösungen basiert darauf, dass bereits mehrere Implementierungen in die Produktion integriert wurden, z. B. eine Lösung für die Verwahrung von Digitalen Assets oder eine Plattform für die Emission von Schuldtiteln (Gerichtliche Bestätigung von Schulden) an den Kapitalmärkten. Die erworbene praktische Erfahrung und das technologische Know-how in Digitalisierungsprojekten werden genutzt, um etablierte Mobilitätskonzepte zu überdenken und die Smart Cities von morgen zu gestalten. Ob Big Data für IoT-Sensoren, dezentrale Ledger-Technologie zur Datenspeicherung und Übertragung von monetären Werten oder die Implementierung von APIs und Benutzeroberflächen für Datenaustausch und Kommunikation. Alle Kunden werden bei der Entwicklung zukunftssicherer Lösungen innerhalb eines digitalen Mobilitäts-Ökosystems, wie z.B. für Parken, Laden, Maut und weitere Anwendungsfälle von d-fine unterstützt. Der einzigartige Beratungsansatz von d-fine basiert auf fundierten analytischen, quantitativen und technologischen Fähigkeiten, die die Entwicklung zukunftssicherer Lösungen durch nachhaltige technologische Implementierung ermöglichen.

trive.me ist ein digitaler Beschleuniger in der Mobilitätsbranche. Die interdisziplinären Experten von trive.me entwickeln anwenderorientierte Software und hinterfragen stets den Status Quo der Branche. Als Marke von EDAG Engineering werden Innovationsmanagement, eigene Produkte und Softwareentwicklungsleistungen kombiniert.

d-fine, trive.me und die IOTA Foundation haben gemeinsam einen Proof-of-Concept für automatisierte Mikrotransaktionen in einem Parksystem abseits öffentlicher Straßen entwickelt, beispielsweise für Parkhäuser. Diese sogenannten Mikrotransaktionen werden kontinuierlich zwischen Auto und Parkinfrastruktur für die Dauer des Parkens automatisch im Hintergrund stattfinden. Die Durchführbarkeit von Mikrotransaktionen setzt voraus, dass keine Transaktionsgebühren anfallen und genau hier kommt die IOTA-Technologie zum Einsatz. Diese ist ideal für diesen Anwendungsfall, sowie für andere Anwendungsfälle im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge.

Im dem PoC wurde ein DLT-basiertes Backend (dt. Anwendung im Hintergrund) unter Verwendung von IOTA’s Tangle entworfen und implementiert, welche Buchung, Preisgestaltung und Zahlungsdienste umfasst und sich über zugehörige APIs in die trive.me Smartphone-Anwendung integriert.

Der Zahlungsdienst führt Mikrotransaktionen durch, um Zahlungen zwischen den Wallets aktiver Nutzer und dem Wallet des Parkhausbetreibers abzuwickeln. Die Größe der Transaktionen wird über das Preismodul bestimmt, das einen dynamischen Preisfindungsalgorithmus verwendet, um benutzer- und zeitspezifische Preisfindungen in Abhängigkeit von der historischen Nachfrage und der Echtzeitauslastung zu berechnen. Der Zahlungsstrom wird automatisch vom Benutzer ausgelöst, der die Parkhausschranke (sowohl zum Ein- als auch zum Ausfahren) per Bluetooth vom Smartphone aus öffnet. In Zukunft wird dieser Prozess weiter automatisiert, indem die IOTA-Wallet vom Smartphone des Benutzers in das Fahrzeug verschoben wird, wodurch Zahlungen von Maschine zu Maschine, wie in einem digitalen Mobilitäts-Ökosystem vorgesehen, ermöglicht werden.

Highlights des intelligenten Parksystems

  • Automatische, kontinuierliche Zahlungen, die von Maschine zu Maschine abgewickelt werden, ermöglichen ein intelligentes Parksystem.
  • Reibungsloses Parken verbessert das Benutzererlebnis, erhöht die Effizienz und senkt die Kosten
  • Die dynamische Preisgestaltung optimiert die Auslastung der Parkrauminfrastruktur
  • Proof of Concept von d-fine und EDAG integriert die IOTA-Technologie in die bestehende trive.park parking App

Autofahrer können sich in naher Zukunft zurücklehnen und sich weniger Gedanken über das Parken machen: Im Kontext eines intelligenten Parkumfelds zahlen Autos automatisch und kontinuierlich für die Zeit und den Raum, die sie zum Parken benötigen. Diese Anwendung zeigt, dass die IOTA-Technologie bereits das Leben der Menschen vereinfacht und bald wird es eine grundlegende Notwendigkeit für autonome Fahrzeuge sein, Transaktionen durchführen zu können. Autonome Fahrzeuge werden zu Wirtschaftsakteuren mit eigener Geldbörse, mit der sie Dienstleistungen verdienen und bezahlen können – wie in diesem Fall das Parken. Die Infrastruktur für solche fortschrittlichen Fahrzeuge wird heute erprobt, um für autonome Fahrzeuge von morgen gerüstet zu sein. Fahrzeuge, die in ein digitales Mobilitätssystem integriert sind, zahlen autonom für Parken, Laden, Maut und mehr.

Julian Schultheiß, Manager für Mobilität & Transport bei d-fine, sagte: „Die Anwendung dynamischer Preise ermöglicht es, die Parklücke entsprechend der erwarteten Nachfrage effektiv zu bewerten und die Auslastung der Parkrauminfrastruktur zu optimieren.“

Marcus Hennig, Manager für DLT & Fintech fügt bei d-fine hinzu: „Die gebührenfreien Mikrotransaktionen von IOTA sind ideal, um Daten auszutauschen und Zahlungen nahtlos abzuwickeln .“

Alexander Süssemilch, Product Owner bei trive.me erklärte: „Mit diesem Proof of Concept können wir die Vorteile von IOTA für den Business Case unseres bestehenden Produkts trive.park (www.trivepark.de) aufzeigen. Wir betrachten den Einsatz innovativer neuer Technologien wie dem Tangle von IOTA für Anwendungen in der Mobilitätsbranche als einen wichtigen Schritt beim Aufbau von automatisierten Fahr- und anderen Mobilitätsdiensten. Die Technologie wird Fahrer und Infrastrukturbetreiber schrittweise von langwierigen Aufgaben wie Zahlung, Registrierung und Datenschutz entlasten und so das Fahrerlebnis verbessern “.

Jan Pauseback, Senior Technical Analyst bei der IOTA Foundation sagte: „Intelligentes Parken ist nur ein Teil des Puzzles, das die Zukunft der Mobilität darstellt. Dieser PoC zeigt, wie mit IOTA nicht nur die Transparenz erhöht und die Kosten gesenkt werden können, sondern auch, wie die Nutzung eines Autos einfacher und stressfreier gestaltet werden kann“.

Quellen

https://www.d-fine.com/news/news/the-transformation-to-a-digital-mobility-ecosystem/