Trive.Park App

Die EDAG Engineering GmbH bzw. Trive.me haben eine revolutionäre auf DLT basierende Park-App entwickelt.

Die Edag Engineering Group AG ist ein international tätiger Konzern. Die Holding des 1969 in Deutschland gegründeten Unternehmens hat ihren Sitz seit 2015 in Arbon, Schweiz. Die größte Gesellschaft für das operative Geschäft aus der Edag-Gruppe ist die Edag Engineering GmbH mit Sitz in Wiesbaden, Deutschland. Im Jahr 2018 erzielte das Unternehmen ein Umsatzvolumen von 792 Mio. € und ein bereinigtes EBIT von 47,6 Mio. €. Zum 31. Dezember 2018 beschäftigte EDAG weltweit 8.641 Mitarbeiter (inklusive Auszubildende).

Die EDAG Engineering GmbH ist ein unabhängiger Engineering-Dienstleister für die globale Automobilindustrie, das Unternehmen verfügt über ein globales Netzwerk von rund 60 Niederlassungen in den wichtigsten Automobilzentren der Welt und bedient führende nationale und internationale Fahrzeughersteller sowie technologisch anspruchsvolle Automobilzulieferer. Darüber hinaus bietet EDAG auch Ingenieurleistungen in den Segmenten Fahrzeugtechnik, Elektrik/Elektronik und Produktionslösungen an. Diese umfassende Kompetenz ermöglicht es EDAG, seine Kunden von der Idee über das Design bis hin zur Produktentwicklung, dem Prototypenbau und sogar schlüsselfertigen Produktionssystemen umfassend zu unterstützen. Als innovativer Technologieführer verfügt das Unternehmen auch über Kompetenzzentren für zukunftsweisende Technologien für die Automobilindustrie: Leichtbau, E-Mobilität, Digitalisierung, integrierte Sicherheit und neue Produktionstechnologien.

trive.me ist eine Marke der EDAG Engineering GmbH, sie entwickeln innovative Software für Apps, Internetseiten, Backendanwendungen und Kundenspezifische individuelle Lösungen, dass komplette Leistungspaket kann hier nachgelesen werden.

Die App Trive.Park ist eine revolutionäre Park-App auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie von IOTA.

Die Innovationspioniere von trive.me haben eine revolutionäre Park-App entwickelt, die die Tangle-Technologie von IOTA nutzt, IOTA bietet mit seiner Technologie (Open-Source, Sicher, Gebührenfrei, M2M, Micropayment) ein hervorragendes Fundament, für die neue und innovative Parking Payment App-Lösung von trive.park.

Mit der App trive.park können Autofahrer vor Reiseantritt einen Parkplatz in einem Parkhaus buchen und bezahlen, über Bluetooth auf dem Smartphone kann direkt mit dem Schrankensystem des Parkhauses kommunizieret werden. Hinter der Neuentwicklung des zur EDAG Group gehörenden Softwareentwicklers trive.me steht eine Daten- und Zahlungsplattform, über die Betreiber ihre Parkhäuser digitalisieren können. Auf diese Weise eröffnet die Software den Weg für neue, digitale Geschäftsmodelle, die Fahrern und anderen Mobilitätspartnern über Apps und entsprechende Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden können.

“Ein zentrales Element unseres Smart Parking Systems ist die Kommunikation zwischen der trive.park App und dem Parkschrankensystem”, erklärt Alexander Süssemilch, Product Owner von trive.me. Das Schrankensystem wird über Bluetooth direkt aus der App heraus geöffnet und geschlossen. Mit der App-Lösung können Autofahrer den Aufwand für Parktickets oder andere Zugangsmedien vermeiden. Neu ist auch, dass der Kunde dank trive.park mit wenigen Klicks spezielle, individuelle Parkangebote und Rabatte auf dem Parkhaus seiner Wahl buchen kann. Diese Buchung wird direkt in die Software des Parkhauses eingegeben und garantiert, dass ein Platz für den gewählten Zeitraum frei bleibt.

IOTA’S Distributed Ledger-Technologie ist Open-Source, gebührenfrei und löst das Problem der traditionellen, unerschwinglich hohen Transaktionskosten herkömmlicher Zahlungsdienstleister. Die Zahlungsabwicklung erfolgt im Hintergrund über die IOTA-Kryptowährung, die derzeit als eine der vielversprechendsten Technologien im Bereich der Mikrozahlungen gilt. IOTA ist auf die automatisierte Kommunikation und den Zahlungsverkehr zwischen IoT-Geräten ausgerichtet. Zusammen mit anderen Partnern qualifiziert trive.me diesen neuen dezentralen Service für die Automobilindustrie.

In Kombination mit der trive.park App öffnet der Einsatz der IOTA Tangle-Technologie die Tür für die zukünftige Nutzung von Trends wie E-Mobilität, selbstfahrende Autos, städtische Mobilität und andere neue Mobilitätsdienste. So wird es in Zukunft möglich sein, das Parken so zu gestalten, dass für den Kunden ein Mehrwert entsteht – zum Beispiel durch die Abrechnung von eCars, Kombinationen mit anderen Mobilitätsdiensten wie E-Bikes oder Servicepaketen für das Auto während des Parkens.

“Wir betrachten den Einsatz innovativer neuer Technologien wie IOTA’s Tangle für Anwendungen in der Mobilitätsindustrie als einen wichtigen Schritt bei der Einführung von automatisiertem Fahren und anderen Mobilitätsdiensten. Die Technologie wird den Fahrer schrittweise von lästigen Aufgaben wie Zahlung, Registrierung und Datenschutz entlasten und damit das Fahrerlebnis verbessern”, erklärt Heiko Herchet, Leiter von trive.me, die Bedeutung des Projekts.

PS: Zukünftig soll die App direkt in das Infotainment des Fahrzeugs integriert werden.

Weitere Informationen zur trive.park App, gibt es auf der App eigenen Webseite, allerdings wird dort die Kreditkartenversion beschrieben.


Quellen:

Trive

Edag

Originalartikel nicht mehr vorhanden