Im August 2019 vermeldete BiiLabs eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen CellWine. Ziel ist es, eine smarte sichere Weinmanagement App auf DLT Basis zu entwickeln.
Laut Zion Market Research wird erwartet, dass der weltweite Weinumsatz bis Ende 2023 420 Milliarden Dollar übersteigt und zwischen 2017 und 2023 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von rund 5,8% wächst. Der Markt weist ein enormes Potenzial auf, denn jeder Wein hat seinen eigenen Charme, da er mit der Zeit sein eigenes Aroma und seine eigene einzigartige Geschmacksrichtung entwickelt. Die Entwicklung eines solchen einzigartigen Geschmacks erfordert jedoch das ganze Jahr über spezifische Lagerumgebungsbedingungen, wie beispielsweise Dunkelheit (Vermeidung von Sonneneinstrahlung) oder stabile und konstante Kühltemperatur (ca. 13°C) mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70%.
Für Weinliebhaber, die in Stadtgebieten mit einer wachsenden Anzahl von Weinsammlungen wohnen, kann die Zeit- und Kostenkontrolle der Flaschenproduktion und wo sie gelagert werden, langfristig zu einem Ärgernis werden. Einige städtische Weinliebhaber sind bereit ihre Sammlungen unter ihrem Bett, im Keller, im Küchenschrank, in allgemeinen Abstellräumen oder sogar im Kühlschrank aufzubewahren, während andere sich dafür entscheiden, ihre Sammlung in speziellen externen Weinkellern (Kellerei) zu lagern. Die meisten Kellereien haben jedoch nur minimale Lageranforderungen zu einem Preis, der wenig bis nicht verhandelbar ist.
Die CellWine App soll private Weinsammler (eigener Keller) als auch Dienstleister ansprechen.
Wenn ihre persönliche Sammlung wächst, werden weitere Probleme auftreten und Sie fangen womöglich an eine Tabelle über die Weinsorte, Kaufpreis, Lagerort, usw. zu führen. Die selbst verwaltete Tabelle hat allerdings viele Nachteile wie Dateneingabe, manuelle Updates und vor allem die Bestätigung der eingegebenen Flaschendaten und die genaue Lagerposition einer Flasche. Dies sind zeitaufwändige und arbeitsintensive Arbeiten, bei denen durch Falscheingaben einige Flaschen aus Ihrer Sammlungen für immer verloren gehen können.
CellWine, ein Unternehmen, das die weinliebende Kultur und den gesunden Lebensstil aktiv fördert und möchte Weinliebhabern mit ihrer App einen innovativen Kellerservice anbieten. Durch das Konzept der Kellerteilung bündelt CellWine mehrere Kellerlagerflächen unter der Leitung des CellWine Butler Service. Dies ermöglicht Weinliebhabern in der Stadt, einzelne Flaschen ohne Vertragsbindung zu lagern und monatlich zu bezahlen. Die CellWine APP bietet den Kellerstatus in Echtzeit und verfügt über einen integrierten Logistik-Service von Drittanbietern. Mit ihrem Fingerabdruck, wird die ausgewählte Flasche aus ihrer Sammlung umgehend an Sie geliefert.
Nahtlose Integration von CellWine und BiiLabs API DLT für eine intelligente gemeinsame Nutzung des Weinkellers.

Um das “Vertrauensproblem” zu lösen, hat CellWine mit dem Experten für Blockchain Distributed Ledger Technology – BiiLabs – zusammengearbeitet, um zwei Schlüsseldaten in der CellWine Zertifizierung zu sichern:
Jede Flasche, die im Keller gelagert wird, hat ihre eigene Blockchain-ID ~ Wine Asset ID
Garantie der Lagerhistorie im Keller ~ Protokolliert alle Änderungen einschließlich der Lagerbedingungen im Keller.
Die Alfred API von BiiLabs behebt Probleme mit der Datenauthentizität durch Verschlüsselung, mit der Distributed Ledger Technology von IOTA wird ein digitaler Fußabdruck (Hash Wert) der aufgezeichneten Daten erstellt und im Tangle gespeichert. IOTAs Tangle ist eine Distributed Ledger-Plattform, sie ist schlank, skalierbar, sicher und ermöglicht es, Geldtransfers ohne Gebühren durchzuführen. Die Distributed Ledger Technology ist ein Konsens über replizierte, gemeinsame und synchronisierte digitale Daten, die geografisch über verschiedene Standorte auf der ganzen Welt verteilt sind. Es handelt sich um eine dezentrale Peer-to-Peer-Datenbank, die die mit ihr gespeicherten Daten vor Manipulationen schützt. Die “Blockchain” von BiiLabs basiert auf dem IOTA Tangle, wobei die verteilte Datenbank als Ledger (Kassenbuch) dient und kryptographisch aktualisiert wird. Dies stellt sicher, dass die Authentizität der Daten der CellWine Certification und der Proof-of-Existence (PoE) für jede Flasche, die in einen CellWine Keller gestellt wird, gewährleistet ist.
Mit der DLT von BiiLabs ist CellWine in der Lage, eindeutige Kellerflaschen-IDs zu erstellen und die Historie der überwachten Lagerbedingungen aufzuzeichnen. Die Daten werden in den IOTA Tangle geschrieben, während die Daten gleichzeitig für PoE verwendet werden können und nicht manipulierbar sind. Die einzigartigen ID-Daten jeder Flasche enthalten auch CellWine-Speichereinträge, die als Zertifizierung dienen, um ein vertrauenswürdiges Geschäftsmodell zu erreichen.
BiiLabs DLT bietet sowohl eine Bescheinigung über die Existenz der Daten, als auch deren Authentizität.
Bescheinigung über Daten im Distributed Ledger ~ Proof-of-Existence (PoE)
Alle Datensätze erzeugen im IOTA-Tangle einzigartige digitale Fußabdrücke (Hash-Wert) zusammen mit einem Zeitstempel. Dieser Hashwert kann aufgrund seiner Überprüfbarkeit zu einem Existenznachweis der Daten genutzt werden (Proof-of-Exsistence, PoE). Dieser Nachweis garantiert jedoch nicht die Authentizität der Daten selbst, da die Daten auch ggf. extern (Bsp. AWS) gespeichert werden können, kann nur die Existenz der Daten nachgewiesen werden.
Roh Daten auf verteilten Ledgern ~ Datenauthentizität
Unter der Voraussetzung einer korrekten Datengröße können die Rohdaten direkt in den IOTA-Tangle geschrieben werden, daher sind Datenmanipulationen durch die Dezentralisierung nicht nur in Bezug auf den Fußabdruck extrem schwierig.
Generelle Informationen zu BiiLabs
BiiLabs hat ein Blockchain-as-a-Service-Angebot (BaaS) entwickelt, das Hardwarekomponenten wie die zur Messung der Wasser- und Luftqualität umfasst und diese als unveränderliches Ledger mit dem IOTA-Tangle verbindet. Spezifische Anwendungsfälle umfassen Smart City, Mobilität, Energie & IoT und digitale Identität sowie Zertifizierungen. Mit der BaaS-Lösung können Unternehmenskunden mit einer sehr geringen Erstzeichnungsgebühr Innovationen für diese Anwendungsfälle entwickeln. Aufgrund der Positionierung als Technologiedienstleister ist es BiiLabs auch gelungen, Partnerschaften mit globalen professionellen Dienstleistungsunternehmen wie Deloitte und PricewaterhouseCoopers sowie taiwanesischen Spezialunternehmen einzugehen.

