BIRDZ, Ledger und IOTA haben eine Technologielösung entwickelt, um die Echtheit der Trinkwassersammeldaten sicherzustellen.
BIRDZ ist ein Tochterunternehmen des globalen Energieversorgungsunternehmens Veolia und ein Pionier in der Fernmessung von Wasserverbräuchen. Das Unternehmen nutzt seine 19-jährige Erfahrung und sein Know-how (digitalen Managements von Wassernetzen, Strom, Kraftstoff, Abfall, Lärmbelästigung …), um täglich Hunderte Millionen Messdatenpunkte aus Städten, Gebäuden und Unternehmen zu sammeln.
BIRDZ besitzt umfassende Kenntnisse bei der Nutzung verschiedenster Technologien und deckt alle Phasen der Wertschöpfungskette ab, dadurch kann dem interessiertem Kunden von der Entwicklung der Zähler, über die Verarbeitung, Überwachung, Übermittlung und Analyse von Daten, ein „schlüsselfertiges“ Konzept angeboten werden. Mit diesen „all in one“ Konzepten hat der Kunde die Möglichkeit seine anfallenden Energie- und Wartungskosten zu senken, die Sicherheit zu erhöhen und das Dienstleistungsangebot zu verbessern.
In Zukunft möchte BIRDS seine Konzepte auch mit Hilfe des zukünftigen IoT anbieten und sich für Smart-City Lösungen im Markt positionieren. Zu diesem Zweck ist man eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Ledger eingegangen. Ledger ist einer der weltweit führenden Anbieter von Sicherheits- und Infrastrukturlösungen für Blockchain-basierte Anwendungen und verbundene Geräte (Bsp. Hardware-Wallerts, Ledger Nano X).
Ledger wird seinen speziell entwickelten Mikrochip (ein zertifiziertes EAL5 + Secure Element ) und sein sicheres Betriebssystem (BOLOS) direkt in die Wassersensoren von Birdz einbetten, um die Sicherhait der gesammelten Daten zu gewährleisten. Das sichere Element von Ledger wird verwendet, um alle gesammelten Daten zu signieren und zu verschlüsseln, bevor sie in die Cloud (BIRDZ oder Drittanbieter) gesendet werden und der Hash des Datensatzes im IOTA-Tangle gespeichert wird.
Technische Erklärung: Der Tangle ist kein Datenspeicher, er ist ein unveränderliches, verteiltes Ledger mit dem ein kryptografischer Hash vom zu speichernden Datensatz, zusammen mit einem Verweis auf den Speicherort im Speicher des Drittanbieters, im Tangle gespeichert werden kann. Mit diesem Hash kann jederzeit nachgewiesen werden, dass der Datensatz unverändert geblieben ist. Darüber hinaus ist es möglich, dass durch die Verwendung einer Standardverschlüsselungsmethode die Daten vertraulich bleiben und nur für autorisierte Benutzer mit Entschlüsselungsschlüssel einsehbar sind, diese Berechtigung kann bei Bedarf auch widerrufen werden. (siehe dazu auch Anwendungsgebiete & Beispiele > Daten speichern)
Fazit:
Angesichts der Tatsache, dass Wasser in Zukunft eine kritischen Ressource ist, wird eine genaue und sichere Übermittlung von Wasserqualitätsdaten immer wichtiger. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass gesammelte Daten sicher übermittelt und fälschungssicher in der Cloud gespeichert werden können. So können Städte ihre Wasserversorgung zuverlässig überwachen und Unregelmäßigkeiten durch natürliche und böswillige Kräfte schnell erkennen.