PAGI – Pay-Per-Use einfach gemacht

28.Okt’20

Übersetzung der PAGI Webseite

Hinweis: PAGI ist der neue Name des Projekts ESPIOTA (siehe dazu den unten stehenden Artikel aus 2019).

Worum geht es?

Pagi baut ein Ökosystem auf, das es jedem Gerät ermöglicht, Zahlungen zu empfangen, Preise auszuhandeln, Rückerstattungen auszugeben und als mündiger Wirtschaftsteilnehmer aufzutreten. Das erstes Produkt ist eine Firmware, die auf einer Vielzahl von IoT-Geräten wie Schaltern, Steckdosen, Steckern, Relaiskarten und Ventilen läuft, um nutzungsabhängige Zahlungssysteme für elektrische Geräte oder Ressourcen wie Strom, Wasser und Gas zu ermöglichen. Die Installation und Konfiguration ist unkompliziert und kann mit geringen technologischen Kenntnissen durchgeführt werden. Nach der Installation steuert Pagi das angeschlossene Gerät oder die Ressource mit einem einzigen Ausgangssignal. 

  • Eine einfache Steckdose: Strom fließen lassen oder nicht. 
  • Eine Schranke auf einem Parkplatz: auf und ab. 
  • Eine Klimaanlage: an und aus. 
  • Eine Kaffeemaschine: Kaffee ausgeben oder nicht. 

Fast jedes elektrische Gerät kann durch den Anschluss eines Pagi-Geräts monetarisiert werden.

Anwendungen

Ressourcen verkaufen

Pagi ermöglicht den kostengünstigen und zeiteffizienten Wiederverkauf auch kleiner Mengen von Strom, Wasser oder Gas, indem es Steckdosen oder Ventilen die Möglichkeit bietet, gebührenfrei Mikrozahlungen zu erhalten.

Ein Paradebeispiel ist der seit vielen Jahren rasant wachsende Elektromobilitätssektor. E-Bikes, Elektroroller und andere Fahrzeuge mit Mikromobilität sind in Städten auf der ganzen Welt zu einem alltäglichen Anblick geworden. Ein weiteres starkes Wachstum, das zu einer signifikanten Veränderung der städtischen Mobilität führt, wird erwartet. Alle diese Fahrzeuge haben jedoch ein Problem gemeinsam: Sie benötigen Strom. Während im letzten Jahrzehnt ein gut funktionierendes Netz von Ladestationen für Elektroautos aufgebaut wurde, erfüllen diese Stationen nicht die Anforderungen von Fahrzeugen mit Mikromobilität, die viel weniger Strom benötigen, sondern eine sehr hohe Verteilungsdichte. Was wäre, wenn wir ein solches Netzwerk organisch aufbauen könnten? Stellen Sie sich ein Restaurant, ein Hotel oder einen privaten Haushalt vor, der Strom an Menschen weiterverkauft, die ihn brauchen.

Geräte monetarisieren

Mit Pagi wird es einfach, fast jedes elektrische Gerät zu monetarisieren. Ein offensichtlicher Anwendungsfall ist das Ersetzen von Münzboxen bei Kinderfahrgeschäften, Greifautomaten, Waschmaschinen usw., die Liste könnte endlos weiter geführt werden. Dies bringt viele Vorteile mit sich: Das gespeicherte Geld kann nicht gestohlen werden, der Einwurfschlitz  kann nicht verstopfen und das Gerät benötigt viel weniger Platz, während Installation und Wartung weniger Aufwand erfordern.

Das Ersetzen von Münzboxen ist jedoch nur der Anfang. Pagi ermöglicht die Monetarisierung von Geräten, die zuvor schwer zu monetarisieren waren. Beispielsweise in der Hotellerie. Hotels, Hostels, Apartments, Campingplätze und im Grunde alle Anbieter, die Hospitality-Dienstleistungen anbieten, können von Pagi profitieren, indem sie nutzungsbasierte Zahlungsschemata in ihre Geräte integrieren. Der Energieverbrauch ist für 3% bis 6% der Hotelbetriebskosten und 60% der CO₂-Emissionen verantwortlich und hat im letzten Jahrzehnt aufgrund anspruchsvollerer Standards und der Entwicklung elektronischer Geräte dramatisch zugenommen. Energie in Hotels wird hauptsächlich durch Temperaturregulierung verbraucht, 63% für Heizung und Warmwasser und 6% für Klimaanlage¹. In Gebieten mit extremen Klimabedingungen können diese Zahlen viel höher sein. Es ist ein häufiges Problem, dass Gäste die Klimaanlage oder die Heizung auch nach Verlassen der Wohnung rund um die Uhr in Betrieb halten. Insbesondere für kleine Anbieter birgt dieses Verhalten ein hohes finanzielles Risiko. Die Anzahl der Wohnungseigentümer, die beim Ein- und Auschecken den Stromzähler manuell ablesen, steigt. Durch die Anwendung nutzungsbasierter Zahlungssysteme wird das finanzielle Risiko im Zusammenhang mit der Nutzung von Strom, Wasser oder Gas verringert. Durch die Kontrolle über die Kosten können die Preise gesenkt und gleichzeitig die Umwelt geschont werden, indem die CO₂-Emissionen und der Ressourcenverbrauch gesenkt werden. Durch die Anwendung nutzungsbasierter Zahlungssysteme wird das finanzielle Risiko im Zusammenhang mit der Nutzung von Strom, Wasser oder Gas verringert. Durch die Kontrolle über die Kosten können die Preise gesenkt und gleichzeitig die Umwelt geschont werden, indem die CO₂-Emissionen und der Ressourcenverbrauch gesenkt werden. Durch die Anwendung nutzungsbasierter Zahlungssysteme wird das finanzielle Risiko im Zusammenhang mit der Nutzung von Strom, Wasser oder Gas verringert. Durch die Kontrolle über die Kosten können die Preise gesenkt und gleichzeitig die Umwelt geschont werden, indem die CO₂-Emissionen und der Ressourcenverbrauch gesenkt werden.

Weitere Anwendungen

Zugang zu Dingen und Orten zu gewähren und zu monetarisieren ist eine weitere offensichtliche Anwendung für Pagi-Geräte. Während der Einbau in Schließfächern oder Barrieren für den Zugang zu Coworking Spaces, Toiletten oder Themenparks recht einfach zu realisieren ist, arbeiten das Team auch an komplexeren Anwendungsfällen wie dem wiederholten Zugang zu Unterkünften.

Pagi ermöglicht auch Strom-, Wasser- oder Gasspenden an bedürftige Menschen oder Institutionen wie Schulen, Krankenhäuser, Flüchtlingslager oder Einzelpersonen. Auf diese Weise können Spenden direkt beim Empfänger ankommen und gleichzeitig an einen bestimmten Zweck gebunden sein.

Funktionalität

Der Hauptzweck von Pagi-Geräten besteht darin, verbundene Geräte oder Ressourcen abhängig von den erhaltenen Zahlungen in Kombination mit den konfigurierten Preisen zu wechseln. Pagi unterstützt mehrere Zahlungsmodelle:

  • Zeitbasierte Zahlungen : Bezahlen Sie die Zeit der Geräte- oder Ressourcennutzung in Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen oder Wochen.
  • Verbrauchsabhängige Zahlungen : Der Verbrauch wird durch den Verbrauch in Einheiten wie Kilowattstunden oder Litern berechnet.
  • Aktionsbasierte Zahlungen : Bezahlen Sie für einzelne Aktionen wie das Öffnen einer Barriere (Schranke) oder das Ausgeben von Kaffee.

Abgesehen davon können Pagi-Geräte so konfiguriert werden, dass Kunden eine Flatrate oder eine feste Nutzungsmenge erhalten. Dies ermöglicht es den Anbietern, die Wünsche verschiedener Kundentypen zu erfüllen und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren und  Flexibilität zu bieten.

Darüber hinaus bietet die Pagi-Firmware eine kennwortgeschützte Weboberfläche für Administratoren und Kunden. Administratoren können Anmeldeinformationen, Zahlungsadressen und -Nodes, Preise und Modi konfigurieren sowie das Zeit- / Leistungsgleichgewicht manuell erhöhen und vieles mehr. Kunden können die Schnittstelle verwenden, um das Gerät anzuhalten / fortzusetzen und Zahlungsadressen sowie Zeit- / Leistungsbilanzen anzuzeigen.

Mit der Implementierung von MQTT ermöglichen Pagi-Geräte die Integration in gängige Hausautomationssoftware wie IOBroker oder Home Assistant. Darüber hinaus können Entwickler Pagi in ihre eigene Software integrieren. Pagi unterstützt OTA-Firmware-Updates, die über die Weboberfläche ausgelöst werden können. Es ist auch möglich, Pagi als regulären Smart Switch zu konfigurieren, indem Sie über die Weboberfläche die Zahlungsfunktion deaktivieren.

Aufbau

Nach dem ersten Einschalten eines Pagi-Geräts wird ein Zugangspunkt erstellt. Durch Herstellen einer Verbindung kann der Administrator WIFI-Anmeldeinformationen und Zahlungsdetails über eine Weboberfläche konfigurieren. Nach dem Neustart von Pagi wird eine Verbindung zum angegebenen WIFI-Netzwerk hergestellt und auf Zahlungen gewartet.

Wenn Pagi erfolgreich eine Verbindung zu einem WiFi-Netzwerk hergestellt hat, kann über die zugewiesene IP-Adresse auf die Webschnittstelle zugegriffen werden. Die Schnittstelle bietet Funktionen zum Konfigurieren aller relevanten Eigenschaften, Steuern des Relaisstatus, Verwalten des verfügbaren Guthabens, Anzeigen von Systeminformationen, Aktualisieren der Firmware und Zurücksetzen oder Neustarten des Geräts.

Verwendungszweck

Um ein Pagi-Gerät oder eine Ressource zu aktivieren, muss ein Kunde lediglich eine Zahlung an die konfigurierte IOTA-Adresse senden. Wir erwarten, dass Adressen als QR-Code in der Nähe des angeschlossenen Geräts platziert werden. Codes können entweder gedruckt oder zusammen mit dem Preis in einem Display angezeigt werden. Die Verwendung eines Displays ermöglicht Adressaktualisierungen, ohne dass neue QR-Codes gedruckt werden müssen. Natürlich können Kunden Zahlungsdetails auch über die vom Pagi-Gerät selbst bereitgestellte Weboberfläche oder über die vom Gerätebesitzer gewählte Lösung anzeigen.

Immer wenn Pagi eine Zahlung erhält, erhöht sich das verfügbare Zeit- / Verbrauchsgleichgewicht in Abhängigkeit von den konfigurierten Preisen. Wenn der Administrator Pagi so konfiguriert hat, dass das verbundene Gerät / die verbundene Ressource automatisch aktiviert wird, wird es sofort nach Eingang einer Zahlung eingeschaltet. Andernfalls muss der Kunde es selbst aktivieren, indem er eine physische Taste drückt oder die Weboberfläche verwendet. Pagi kann auf die gleiche Weise angehalten werden. In diesem Fall werden alle angeschlossenen Geräte oder Ressourcen ausgeschaltet und der Kontostand wird erst verringert, wenn Pagi wieder aufgenommen wird.

Sicherheit

Die gesamte Kommunikation von Pagi-Geräten ist TLS-gesichert und die Weboberfläche ist passwortgeschützt. Für den Betrieb von Pagi-Geräten ist kein Seed oder privat-key erforderlich. Auf dem Gerät werden nur öffentliche Adressen gespeichert.

Bei der Manipulation von Geräten, um freien Zugriff auf Ressourcen oder Geräte zu erhalten, sind einige Dinge zu beachten. Jemand mit physischem Zugriff könnte theoretisch Kontrollmechanismen wie Pagi entfernen, um Geräte direkt anzuschließen. Ausreichend Wissen und kriminelle Energie vorhanden, kann jedes elektrische Gerät kurzgeschlossen werden, um Kontrollmechanismen zu umgehen. Dies ist kein Problem, wenn Sie als Inhaber eines Coffeeshops Steckdosen in einem belebten Bereich Ihres Shops installiert haben. Es ist höchst unwahrscheinlich, das Gehäuse vor anderen Gästen zu zerbrechen, Hochspannungskabel abzuschneiden und die Enden zu spleißen, ohne dass es jemand merkt. Stellen Sie sich aber einen unbeobachteten Verkaufsautomaten im Freien im öffentlichen Raum vor. Jemand könnte leicht nachts kommen, Pagi entfernen und die Maschine kurzschließen, um sie zu leeren. In diesem Fall sollte das Pagi-Gerät zur Stromversorgung der Steckdose im Gerät selbst installiert sein. Oder denken Sie an eine öffentliche Außensteckdose, in der das Pagi-Gerät wahrscheinlich nicht in der Steckdose selbst, sondern in einem unzugänglichen Teil des Netzteils installiert werden sollte. Pagi wird verschiedene Geräte anbieten, die eine geeignete Lösung für all diese Anwendungsfälle bieten.

Zukünftige Entwicklungen

PAGI Pro

Das Team  arbeitet an einer Software, um die Verwaltung von Pagi-Geräten an einem Ort zu bündeln und zusätzliche Funktionen bereitzustellen, die insbesondere erforderlich sind, wenn Sie die Anzahl der Pagi-Geräte skalieren. Abgesehen davon bietet es eine Wallet, Rechnungsstellung, Buchhaltung, Fiat On- und Off-Ramps und vieles mehr. Pagi Pro wird wahrscheinlich mit einem Freemium-Modell geliefert, mit dem eine kleine Anzahl von Geräten kostenlos verwaltet werden kann, aber nichtsdestotrotz ist Pagi Pro nicht zwingend erforderlich.  

Mehr

Die Verwendung von WiFi für die Kommunikation bringt viele Vorteile mit sich, hat aber auch Nachteile. Folglich ist es in einigen Situationen sinnvoll, eine Kabelverbindung, eine GSM-Verbindung oder etwas anderes zu bevorzugen. Deshalb steht das Team im ständigem Kontakt mit einem Hersteller, der bereit ist, uns geeignete Hardware zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich wird mit KNX und einigen anderen Systemen experimentiert,  um so viele Geschäftsfälle wie möglich zu unterstützen.

Die IOTA Foundation hat kürzlich ein Framework für die Zugriffskontrolle vorgestellt, das Pay-per-Use-Funktionen umfasst. Obwohl es einige erstaunliche Funktionen einführen wird, hat sich das Team entschieden, es noch nicht zu verwenden. Die Entwicklung befindet sich in einem frühen Stadium, funktioniert bisher nicht mit kleinen IoT-Geräten und es wird nicht benötigt, um die geplante Funktionalität zu erreichen. Trotzdem wird die  Entwicklung genau verfolgt, um die Funktionalität ggf. zu integrieren, sobald sie sinnvoll ist.

Eine neue offizielle Wallet, die Apps von Drittanbietern unterstützt, wird derzeit von der IOTA Foundation entwickelt. Pagi wird eine solche App bereitstellen, mit der Kunden Zahlungen streamen, die Zugriffskontrolle aktivieren und vieles mehr tun können.

Auch geplant ist eine Karte von Pagi-Geräten mit Filterfunktionalität für alle relevanten Eigenschaften wie Zweck, Preis oder Standort bereitzustellen.

Was kommt als nächstes

Derzeit wird die implementierte Funktionalität zusammen mit einigen Erstbenutzern getestet. Geplant ist,  dass erste Geräte Anfang des ersten Quartals 2021 zum Verkauf bereit sein werden. PAGI ist jedoch auf die Mainnet-Version von Chrysalis angewiesen, da hierdurch wichtige Protokolländerungen eingeführt werden, die ein sofortiges Firmware-Update erfordern und die Geräte ansonsten unbrauchbar machen würden. Daher werden diese Änderungen integriert, bevor ein Versand der Geräten beginnen kann. Andere Teile des Pagi-Ökosystems wie Pagi Pro benötigen mehr Zeit. Die ersten Veröffentlichungen werden Ende 2021 erwartet.

Das Projekt sucht zudem Personen und Institutionen mit Fachkenntnissen in der IoT- und Zahlungsbranche. Wenn Sie sich angesprochen fühlen und das Team mit Wissen, Kontakten oder finanzieller Unterstützung bei der Realisierung zukünftiger Aktivitäten helfen möchten, können Sie sich gerne über die Kontaktseite bei dem Team melden.


Wie alles begann – Ein konfigurierbares Gerät, das IOTA-Zahlungen für Maschinen ermöglicht.

16. Dez’19

1:1 Übersetzung des Medium Artikels von dem Entwickler und Autor Christian Oosting.

Espiota

Vor ein paar Monaten habe ich angefangen, den ESP32 zu erforschen, einen winzigen, aber leistungsstarken Mikrocontroller mit integriertem WIFI. Ich fand zahlreiche großartige Beispiele für ESP32, insbesondere die von Sam Chen auf Github, die mir sehr geholfen haben. Aber sie alle haben einen Nachteil: Der Nachbau erfordert einen tiefen Einblick in die Softwareentwicklung. Wenn es möglich wäre, ein vorinstalliertes Produkt zu bestellen, das nur einige Kabel zum Anschluss benötigt, könnte jeder es seinen Geräten ermöglichen, IOTA zu erhalten. Also fing ich an, Espiota zu kreieren. Es ermöglicht es jeder elektrisch betriebenen Maschine, ihre Aktionen auszulösen, wenn eine Zahlung erfolgt. Espiota ist vollständig konfigurierbar und erfordert keine Kenntnisse in der Softwareentwicklung.

Das aktuelle Konzept besteht aus zwei Versionen. Eine externe Box mit einem Display und Tasten, die für jeden mit Grundkenntnissen in Sachen Elektrizität leicht anzuschließen sind. Außerdem ein viel kleineres und vielseitigeres Board, das in der Maschine selbst platziert werden kann.

Zu Beginn dieser Artikelserie werde ich mich auf die Grundidee konzentrieren und darauf, wie die externe Box zum Schalten des Hauptkreises einer Maschine genutzt werden kann. In den folgenden Artikeln werde ich weiter erläutern, wie Espiota integriert werden kann, um unter Beobachtung des Betriebszustands der Maschine spezifische Aktionen auszulösen.

Hier geht es zur Espiota Webseite.

Pay-For-Time

Espiota unterstützt verschiedene Betriebsweisen mit Pay-For-Time als Standardmodus. Weitere Modi (Pay-For-Action etc.) werden in den folgenden Artikeln vorgestellt, wenn wir über eine tiefere Espiota-Integration sprechen. Stellen Sie sich eine Klimaanlage in einem Hotelzimmer vor. Der Eigentümer gibt einen Zeitraum (Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen) und den Preis in IOTA an, um die Klimaanlage für den gewählten Zeitraum zu nutzen. Er könnte Espiota konfigurieren, um die Klimaanlage für einen Preis von 10 Miota pro Tag zu aktivieren. Wenn ein Gast 10 Miota an die angegebene Adresse bezahlt, aktiviert Espiota die Klimaanlage für 24 Stunden.

Konfiguration

WIFI-Einstellungen

Espiota nutzt WIFI für die Kommunikation mit dem IOTA-Netzwerk und für Konfigurationszwecke.

Wenn keine gültigen Zugangsdaten für ein bestehendes WIFI-Netzwerk gefunden wurden (dies geschieht beim ersten Verbindungsaufbau in einer neuen Umgebung), fungiert Espiota als Zugangspunkt, der es ermöglicht, ein Netzwerk auszuwählen und das Passwort einzugeben. Der Access Point ist als WIFI-Netzwerk namens “espiota” verfügbar.

Bei Verbindung mit dem Access Point öffnet der Bediener einen Browser, der dann zur Konfigurationsseite weiterleitet, wo er das gewünschte WIFI-Netzwerk für den Internetzugang auswählen kann:

Espiota versucht, sich mit dem WiFi-Netzwerk zu verbinden, nachdem Sie ein Passwort eingegeben und auf “Join” geklickt haben.

Wenn die Verbindung hergestellt ist, schließt Espiota den Access Point und zeigt die Verbindungsdetails an. Der Bediener kann sich nun wieder mit seinem normalen WIFI verbinden und auf die Konfigurationsseite zugreifen, indem er die angezeigte IP-Adresse in den Browser eingibt.

IOTA-Einstellungen

Adresse

Die IOTA-Adresse, die auf neue Zahlungen überprüft werden soll.

Node

Der IOTA-Node, mit dem die Adresse auf neue Transaktionen überprüft wird.

Port

Der HTTP-Port des IOTA-Node.

Überwachungsintervall

Espiota fragt den Node regelmäßig nach neuen Transaktionen auf der Zahlungsadresse. Das Überwachungsintervall gibt das Zeitintervall in Sekunden an.

Minimaler IOTA-Wert

Die Mindestmenge an IOTA, die erforderlich ist, um das angeschlossene Gerät einzuschalten. Ein Dropdown-Menü für IOTA-Einheiten (Iota, Kiota, Miota, Giota) ist verfügbar.

Kosten

Die Kosten für das Umschalten des angeschlossenen Geräts für eine bestimmte Zeitspanne. Ein Dropdown-Menü für IOTA-Einheiten (Iota, Kiota, Miota, Giota) und für Zeiteinheiten (Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate) ist verfügbar.

Prototyp

Nachdem ich den Basiscode geschrieben hatte, grub ich ein unbenutztes Smart Car aus und schloss den ESP32 an, was super einfach war, da das Auto und der ESP32 beide mit 5V laufen und somit kein Spannungswandler oder Relais benötigt wird. Ich schickte etwas IOTA an das Auto und es schaltete sich wie erwartet für die konfigurierte Zeitdauer ein.

Schalten von Hochspannungsstromkreisen

Nun wollte ich die Hauptstromverbraucher schalten (230V in Deutschland). Also habe ich einen 5V/10A Abwärtswandler und ein Relaismodul hinzugefügt, mit dem ich theoretisch die meisten Geräte in meiner Wohnung anschließen kann. Nach der vollständigen Verkabelung teste ich Espiota erfolgreich mit meiner Schreibtischlampe.

Nachdem die Grundidee ausgearbeitet war, baute ich eine kleinere und dauerhaftere Lösung. Ich entwarf die folgende Schaltung, bestellte eine 100x80mm Lochraster Platine (könnte noch viel kleiner gemacht werden) und begann mit dem Löten.

Der Prototyp besteht im Wesentlichen aus einem ESP32-Entwicklungsboard, einem Abwärtswandler zur Versorgung mit 5V und einem Relais zum Schalten des Hauptstromkreises. Außerdem ein Schalter zum Anhalten der angeschlossenen Maschine unter Beibehaltung der Iota-Guthaben und eine LED zur Anzeige, ob die Maschine eingeschaltet ist.

Nachdem ich einen Tag damit verbracht hatte, hatte ich folgendes Ergebnis:

Ich habe dem Espiota-Ausgang eine Standard-Steckdose hinzugefügt, die es mir ermöglicht, jedes Gerät in Sekundenschnelle anzuschließen.

Das Arbeiten mit Hochspannung auf einem Prototypenboard erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen. Daher sollte der aktuelle Prototyp nur unter Aufsicht laufen und nicht an Hochleistungsgeräte wie einen Haartrockner angeschlossen werden.

Sicherheit

Man könnte argumentieren, dass jemand Espiota entfernen könnte, um die Maschine direkt zu betreiben. Zunächst einmal wird das Endprodukt keinen Steckverbinder verwenden, wie es der Prototyp tut (dies ist nur für Showcase/Tests gedacht, obwohl ich an eine Steckverbinderversion für Smart Home Use Cases denke). Stattdessen werden die Kabel im Inneren des Gehäuses befestigt. Aber irgendjemand könnte immer noch das Gehäuse öffnen, um die Maschine direkt anzuschließen, oder? Um dies zu verkomplizieren, könnte das Gehäuse ein Schloss in Kombination mit Sicherheitsschrauben erhalten. Wenn ein Hotelgast das Gehäuse aufbricht oder die Kabel durchtrennt, würde der Eigentümer dies bemerken und könnte den Gast bei der Polizei melden und/oder ihm den entstandenen Schaden in Rechnung stellen.

Es hängt wirklich vom Anwendungsfall ab, ob ein externer Espiota geeignet ist. Stellen Sie sich einen Massagestuhl auf einem Flughafen vor. Das Aufbrechen des Gehäuses vor anderen Passagieren, das Trennen von Hochspannungsleitungen und das Verbinden der Kabelenden, nur um eine kostenlose Massage zu erhalten, ohne dass es jemand bemerkt, ist höchst unwahrscheinlich. Ausreichende Kenntnisse und kriminelle Energie vorausgesetzt, kann jede Maschine kurzgeschlossen werden, um den Zahlungsmechanismus zu umgehen. Was Espiota jedoch von anderen unterscheidet, ist, dass keine Münzen gestohlen werden können, da sie im Ledger gespeichert sind.

Stellen Sie sich nun einen unbeobachteten Verkaufsautomaten in einem öffentlichen Raum vor. Irgendjemand könnte nachts leicht kommen, Espiota entfernen und die Maschine kurzschließen, um sie zu leeren. In diesem Szenario ist die interne Espiota-Version viel effizienter, da der Dieb die Maschine zuerst aufbrechen müsste, um auf Espiota zuzugreifen.

Nächste Schritte

Sicherheit

Zum Schutz vor unbefugtem Konfigurationszugriff wird auf der Einstellungen-Seite ein Passwortschutz implementiert. Darüber hinaus werden Flash Encryption und Secure Boot hinzugefügt.

Display

Ein Display wird das aktuelle Guthaben, die Restzeit und einen QR-Code mit der IOTA-Adresse anzeigen. Derzeit muss die Adresse ausgedruckt und manuell geändert werden. Mit einem Display können automatisch neue Adressen für jede Zahlung oder jeden Kunden generiert werden, wobei der QR-Code auf dem Display aktualisiert wird.

Tiefergehende Integration

Ich arbeite an einem Espiota-gestützten Safe und einer Kaffeemaschine. Espiota kann konfiguriert werden, um auf die Betriebsbereitschaft des Heißwasserkessels zu warten, um zu wissen, ob Kaffee ausgegeben wird oder um den Empfang von IOTA zu unterbrechen, wenn die Tür des Safes geöffnet ist. Alle diese Funktionen werden in den kommenden Artikeln behandelt.

Vision

Die Grundvision ist es, ein versandfertiges und sicheres Produkt zu schaffen, das den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland entspricht (CE, RoHS, ElektroG, etc.).

Fernbedienung / Smart Home

Espiota könnte auch für Smart Homes eingesetzt werden, indem es in einen Smarten Steckverbinder integriert wird. Es könnte so aussehen wie auf dem Bild. Durch die Verwendung von IOTA Streams würde dies eine sichere Steuerung von Geräten von überall auf der Welt ermöglichen. Wenn IOTA Streams, wie in der Roadmap vorgeschlagen, zu Firefly hinzugefügt wird, wäre dies sogar möglich, wenn Nachrichten aus der Firefly-Wallet gesendet würden.

Stromzähler

Ich habe die grobe Idee, einen Stromzähler in Espiota zu integrieren. Dies würde es ermöglichen, Espiota an den Hauptstromkreis eines Hauses oder einer Wohnung anzuschließen, genau wie es Ihr Energieversorger tut. Es wäre besonders nützlich für Hotelzimmer oder AirBnB-Appartements. Anstatt einen Espiota für jedes Gerät zu verwalten, kann ein einziger Espiota für die gesamte Wohnung verwendet werden. Darüber hinaus könnte der Kunde den tatsächlich verbrauchten Strom bezahlen, anstatt einen festen Betrag zu verlangen, der unangemessen hoch oder niedrig sein könnte.

Aufruf zur Hilfe

Ich möchte den Prototyp in ein echtes Produkt verwandeln. Es gibt eine Menge konzeptioneller und entwicklungspolitischer Arbeit zu leisten, die ich allein nicht bewältigen kann. Wenn du in irgendeiner Weise teilnehmen möchtest, Fragen/Kritik hast oder Ratschläge geben kannst, fühl dich eingeladen, mir eine Nachricht zukommen zu lassen. Twitter Account: Oostech (@oostech_hh)

Spenden

Wenn Sie das Projekt durch eine Spende unterstützen möchten, verwenden Sie bitte den „Donate Button“ auf der Ecosystem Webseite des Projekts und wenn Sie schon einmal dort sind, können Sie auch gleich auf das kleine Herzchen klicken, damit das Projekt im Ranking steigt und von anderen Usern einfacher gefunden wird.

Fazit (Schmucklos)

Ein vorinstalliertes Produkt (vollständig konfigurierbar), welches IOTA Transaktionen versenden und empfangen kann, um damit bestimmte Aktion bei anderen angeschlossenen Geräten oder Maschinen auszulösen ist meiner Meinung nach ein weiterer Schritt in Richtung Mainstream-Anwendungen.

Das zukünftige Einsatzgebiet für Espiota ist sehr vielfältig, in unserem Privat- und Arbeitsumfeld gibt es zahlreiche elektrisch betriebene Geräte oder Maschinen, die mit Espiota aufgerüstet werden können, um anschließend nach einer erfolgreich getätigten Iota Transaktion automatisierte Aktionen auszuführen.

Ich bin begeistert und auch ein wenig neidisch auf die Entwicklerfähigkeiten von Christian, zudem zeigen diese praktisch anwendbaren Entwicklungen auch den nicht so technisch-affinen Menschen, welch riesiges Potenzial in der IOTA Technologie steckt.

Quellen

https://medium.com/@chroosting/espiota-a-configurable-device-enabling-iota-payments-for-machines-1ef36761ad83

https://pagi.io/