Archiv ePecus – Manipulationssichere Dokumentation in der Tierhaltung

Im Rahmen des “Innovate! – Das Event der Food-, Agrar- und Digitalbranche“ fand der diesjährige Farmhack 2019 am 16. und 17. Oktober in den Räumen des Alando-Palais in Osnabrück statt.

Mit dem Projekt ePecus haben sich vier Mitglieder des peerOS-Teams der digitalen Herausforderung “Dokumentation der Tierhaltung in einer Blockchain” gestellt.

Die von peerOS vorgestellte Lösung ermöglicht dem Züchter eine effizientere und sicherere Tierhaltung, die Tiere bekommen eine Verbesserung der Lebensqualität und den Verbrauchern wird das Vertrauen in eine gute Lebensmittelqualität zurückgegeben. Betreut wurde das Team von der Mentorin Simone Kemper, Transferagent für Landwirtschaft, Ernährung und Digitalisierung an der Fachhochschule Osnabrück. Am Ende des Wettbewerbs belegte das Team mit ihrer vorgestellten Lösung einen hervorragenden 3. Platz.

Welche Probleme sollen nachhaltig gelöst werden?

Trotz unseres technologischen Fortschritts war es bisher nicht möglich, die Einhaltung der Qualitätsvorschriften in der Tierhaltung vollständig, manipulationssicher und dezentral über die gesamte Lieferkette hinweg zu dokumentieren und auszuwerten. Menschen mit krimineller Energie konnten Etiketten fälschen, Vorschriften vernachlässigen und aufgrund der Profitgier einiger skrupellosen Akteure wurde das Tierwohl allzu oft vernachlässigt. Das sind alles Gründe, warum das Verbrauchervertrauen gegenüber etikettierter Ware im Laufe der Jahre immer weiter gesunken ist.

Die Lösung von ePecus verschlüsselt die gesammelten Daten mit Hilfe der IOTA-Technologie direkt auf den verschiedenen Sensoren und kommuniziert diese manipulationssicher, schnell und ohne Transaktionskosten über LoRaWAN an die verschiedenen Anwendungen der Züchter. Dazu gehören insbesondere die Überwachung der Tierpopulation (z.B. durch Erfassung von Tierdaten mittels RFID-Ohrmarken), der Stalltemperatur und -feuchte, der Bewegungsintensität von Tieren durch intelligente Bilderkennung über Kameras (auch als Bildbeweis für den Zustand von Stall und Tieren) sowie die Fütterung von Futtermitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln.

Alle alternativen Anwendungen auf dem Markt sind zumeist nur als Insellösungen konzipiert und zudem sehr anfällig gegenüber Manipulationen. Das Team von PeerOS hat eine Systemlösung geschaffen, die herstellerunabhängig verschiedene Sensoriken integriert und verschiedene Anwendungsfälle kombiniert. Weitere technische Details zur Übertragung etc. und wie das Projekt ePecus auf der größeren Systemplattform (PeerOS) integriert werden könnte, kann hier nachgelesen werden. 

Welche Vorteile ergeben sich für Züchter und Konsumenten?

  • Vollständige und quantensichere Dokumentation über die Aufzucht des Tieres, die bei Bedarf an Zertifizierungsgesellschaften, Tierärzte und den Lebensmitteleinzelhandel weitergegeben werden kann.
  • Manipulationssichere Daten über beispielsweise Tierstammbaum, verabreichte Futterzusätze oder Medikamente, Lebensbedingungen, Transportbedingungen usw.
  • Die Züchter kann selbst entscheiden, wer wie lange auf welche Daten zugreifen darf.
  • Wiederherstellung des Vertrauens in die Nahrungskette, der Verbraucher könnte mit Hilfe eines QR-Codes, die eindeutige Herkunft des Produkts nachvollziehen.
  • Züchter könnten für vertrauensvolle Produkte dieser Art am Markt einen höheren Preis erzielen.
  • Die Lebensqualität der Tiere wird nachhaltig verbessert.

Quellen

https://www.peeros.de/