Ayni ist ein IOTA PoC von Studenten und Ingenieuren der Universität „Nacional de Ingeniería“ aus Lima in Peru und des „Grande Prairie Regional College“ (GPRC) aus Alberta in Kanada.
Problem:
Unserer Gesellschaft wird immer mehr bewusst, dass unsere derzeitige verschwenderische Lebensweise mit der einhergehenden Umweltverschmutzung nicht mehr weitergeführt werden kann, ohne mit drastischen Folgen für die Umwelt zu rechnen. Unsere derzeitige Logistik basiert auf Verbrennungsmotoren mit hohen CO2 Ausstoß, eine hohe Dosis an Pestiziden wird in der Landwirtschaft eingesetzt um Schädlinge zu bekämpfen und die Wasserverschwendung beschleunigt unter anderem die Verschiebung der Wasserkreisläufe rund um den Globus mit ungewissen Konsequenzen.
Lösung:
Das Ayni PoC möchte die beschriebenen Problem mit einer neuen Art verteilter Landwirtschaft in geschlossenen Aquaponik Kreislaufanlagen lösen. Aquaponik ist die Bezeichnung für eine Art Symbiose zwischen der Aufzucht von Fischen in einer Aquakultur und dem Anbau von Nutzpflanzen mittels Hydrokultur. Eine Aquaponik-Anlage ist immer eine geschlossene Kreislaufanlage, mit der Kombination zur Fischproduktion und einer Hydroponik-Anlage für die Pflanzenzucht, zum Beispiel für Gemüse, Salat oder Kräuter. Ganz grob funktioniert das geschlossene System, indem die Ausscheidungen der Fische über eine automatisierte Pumpenanlage zu den Pflanzen gepumpt werden und diesen als Nährstoffe dienen. Die Nährstoffzufuhr für die Pflanzen erfolgt somit indirekt über das Fischfutter.
Selbst in einer sehr minimalistischen Form bildet die Aquaponik die Natur nach, dadurch wird eine enorme Effizienz in Bezug auf Land- und Wassernutzung erzielt und der Bedarf an Pestiziden und Antibiotika beseitigt. Ein solches System schafft eine symbiotische Beziehung zwischen allen Organismen innerhalb des Systems und strebt immer danach, seine Homöostase zu erreichen.
Es gibt viele Projekte, die automatisierte Aquaponiksysteme mit Sensoren und Kontrollmechanismen haben. Es gab jedoch weder eine konsistente und einfache Möglichkeit, zuverlässige Daten zur Leistung dieser Systeme auszutauschen, noch eine praktikable alternative für Mikrozahlungen, um die Endprodukte direkt bei kleinen Herstellern zu erwerben. Ayni möchte dies mit seinem Aquaponiksystems ändern, dass Ziel ist, ein geringer ökologischer Fußabdruck, eine effizientere Nutzung der zugewiesenen Ressourcen, eine sichere Möglichkeit Produktionsdaten auszutauschen und die Endprodukte mittels Mikrozahlungen zum Verkauf anzubieten.

Das Ayni PoC soll Kleinbauern helfen, die Vorteile von Aquaponik und IOTA zu entdecken, indem ein automatisiertes System entwickelt wird, welches Daten mit Hilfe des Tangle manipulationssicher speichern wird. Dank der IOTA Technologie kann Ayni dazu verwendet werden, dass Wachstum von Pflanzen und Fischen zu steuern und ggf. zu optimieren. Zudem können produzierte Waren durch reibungslose Mikrozahlungen inkl. der Produktionsdaten und ohne Zwischenhändler verkauft werden und Leistungsdaten aus der Produktion können auf dem Datenmarkt verkauft werden.

Statusbericht vom 14.06.2019 (engl.)