Nutzung des Tangle für intelligente Landwirtschaft: Die IOTA Foundation kooperiert mit dem Future Farm Konsortium in Norwegen.
10. Dez‘19
Übersetzung des IF Blogartikels von Autor Jens Lund-Nielsen IOTA Foundation.


Die Verfolgung von Gras-Rundballen der Landwirte ist wichtig für das Klima und die Wirtschaft (siehe Demo): https://future-farm.iota.org
Jedes Projekt hat seine Überraschungen. Die Zusammenarbeit mit dem Milchsektor in Norwegen ist nicht anders. Das Grundprinzip unserer Zusammenarbeit ist ziemlich einfach: die Nutzung des Tangle, IOTA’s zugrunde liegenden Datenstruktur, um eine neue Dateninfrastruktur für eine geteilte Wahrheit und höhere Transparenz zwischen allen Beteiligten in der Milchwirtschaft zu schaffen.
Das Projekt erstreckt sich von der Grasproduktion bis zum Glas Milch für die Verbraucher. Alle Akteure kooperieren so eng wie nie zuvor und nutzen Daten aus dem gesamten Produktionszyklus, um die Qualität zu optimieren und Kosten zu sparen. Der Tangle wird zum Authentifizierer der Eingaben (Datensatz) jedes Akteurs und übernimmt die Rolle einer Daten-Pipeline für jeden Akteur, um die Daten zu teilen und zu erfassen. Ein positiver Mehrwert entsteht, wenn sich ein Ökosystem als eine Organisation mit voller Transparenz über alle Ereignisse zu verhalten beginnt und relevante Daten von jedem Ökosystempartner generiert werden.
Der erste Ansatz bestand darin, die volle Transparenz aller Inputs in den Prozess vom Gras bis zu einem Glas Milch zu gewährleisten. Die Erwartung war, das Verständnis dafür zu verbessern, wie ein Glas Milch am effektivsten produziert wird. Wir haben die folgenden Daten verknüpft, um die vielen beteiligten Interessengruppen über den effizientesten Produktionsprozess zu beraten:
- Daten von den Feldern, den verwendeten Düngemitteln und der Qualität der Gras-Rundballen.
- Daten von den einzelnen Kühen, die das Futter verzehren.
- Daten mit der Qualität und Menge der produzierten Milch
Das Potenzial für zusätzliche Gewinne wird durch den gemeinsamen Zugriff auf Daten ermöglicht. Die Transparenz der Futterqualität (die Rundballen des geernteten Grases) ermöglicht eine bessere Vorhersage der in jedem Betrieb erzeugten Milchqualität, was sich letztendlich auf die logistische Planung der Abhol-Milchwagen auswirken kann (da die Milch entsprechend den unterschiedlichen Qualitätsstufen organisiert und gelagert wird). Eine bessere Planung der Logistik kann potenziell weniger Zeit- und Kostenaufwand bedeuten! Durch eine bessere Qualität des Futters wird die Anzahl der Methan-Emissionen der Kühe um bis zu 30 Prozent reduziert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Effizienzsteigerungen in Kombination mit anderen Optionen für eine bessere Planung zu wirtschaftlichen Gewinnen und damit verbundenen Gewinnen in Form von geringeren Emissionen und Energieverbrauch für den gesamten Sektor führen werden.

Die Überwachung des gesamten Gras-Rundballenmarktes ermöglicht auch eine frühere und bessere Planung während der Saison. Die Geschichte hat gezeigt, dass die Angst vor dem Mangel an ausreichendem Futter dazu führen kann, dass Landwirte einen Teil ihrer Tiere schlachten. Future Farm’s Arbeitsthese ist, dass die Schaffung eines Marktplatzes für Gras-Rundballen einen risikomindernden Effekt und einen positiven Einfluss auf die Produktivität in der gesamten Branche haben wird.
Als Technologe ist es atemberaubend, zwei wichtige Schlussfolgerungen zu realisieren:
- Die Distributed Ledger-Technologie zielt in der Tat darauf ab, Datenvertrauen und eine bessere Zusammenarbeit mit exponentieller Wertschöpfung zu gewährleisten.
- Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Lösung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Landwirte und aller beteiligten Interessengruppen zu integrieren. Die wahre Stärke der Digitalisierung ist nicht so sehr die Software, sondern die Einbeziehung aller Akteure, damit sie Informationen teilen und nutzen können.
Als Vertreter der Softwareseite ist es eine unserer Kernaufgaben, die Zugangsbarrieren zu senken und die Technologie so einfach wie möglich zu gestalten, um Zugang zu erhalten und damit zu arbeiten. Dies ist einer der Kernwerte der IOTA Foundation: die Garantie des Wertes einer Open-Source-Lösung und der Bedeutung von Gebührenfreien-Transaktionen als wichtigem Wegbereiter von Daten-Ökosystemen.
Future Farm hat in Zusammenarbeit mit der IOTA Foundation ein Demo-Modell entwickelt, das allen Mitgliedern der Allianz zeigen kann, wie Distributed Ledger-Technologien funktionieren und wie sie die Zusammenarbeit ermöglichen können. Dieses Projekt ist gleichermaßen ein Stück Interessenvertreter-Kommunikation wie ein Schaufenster der Technologie.
Wir haben ein System aufgebaut, das alle Datenerhebungen auf einem Gras-Feld organisiert und nachverfolgt, weitergeleitet werden diese Daten mittels eines digitalen Zwillings der Gras-Rundballen. Die Daten stammen von verschiedenen Anbietern von Düngemitteln, Silagezusatzstoffen und mehr, einschließlich Laborergebnissen über die Qualität. Wir verwenden IOTA Steam-Kanäle, um jedes Feld und jeden Lieferanten-Eingang zu organisieren, was zur Bildung von digitalen Zwillingen aus jedem Gras-Rundballen führt.
Die Aufbereitung jedes Gras-Rundballens als digital verwaltbares Wirtschaftsgut eröffnet die Zusammenarbeit und eine Reihe neuer Geschäftsmodelle. Es ermöglicht einen nationalen Marktplatz für Gras-Rundballen, und es liefert Datenpunkte für die Industrie und einzelne Akteure, wie z.B. Molkereiunternehmen, die die volle Rückverfolgbarkeit bei ihren Planungs- und Produktivitätsmaßnahmen nutzen können.
Die Demonstration kann hier eingesehen werden: https://future-farm.iota.org
FutureFarm ist ein interessantes Beispiel für ein Ökosystem, da es die Mehrheit der an der Milchproduktion in Norwegen beteiligten Akteure zusammenbringt. Ein so umfassendes kollaboratives Ökosystem verschafft den Mitgliedsunternehmen von FutureFarm einen globalen Wettbewerbsvorteil. Ich sage immer, dass DLT eine Mannschaftssportart ist und in diesem Fall sind es die Premier-League-Teams, die sich in Norwegen selbst organisiert haben.
Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse auf die nächste Stufe zu heben und auf ein produktionsreifes Setup hinzuarbeiten. Dies kommt den beteiligten Unternehmen von Future Farm, den Landwirten, den Verbrauchern und dem Klima zugute.
Ergänzend zu dem Blogartikel habe ich die Erklärungen von der Future Farm Webseite übersetzt.
Das globale Problem
Mangelnde Transparenz und Datenaustausch in der Landwirtschaft
Mehrere Parteien sind an der Lieferung von Milchprodukten an den Frühstückstisch beteiligt, darunter Lieferanten von Materialien, Landwirte, Tierärzte, Labors, Molkereien, Einzelhändler usw. Daten werden nicht automatisch zwischen diesen Parteien ausgetauscht, und die Koordination wird durch das Fehlen einer gegenseitigen Transparenz der Eingaben und Handlungen der einzelnen Akteure verlangsamt.
Dies führt zu Ineffizienzen, hohem Risiko und unnötigen Kosten.
Es wird geschätzt, dass eine Abweichung von den bestmöglichen Praktiken die norwegische Landwirtschaft jährlich Hunderte von Millionen NOK kostet. Das Fehlen eines nationalen Überblicks über Angebot und Nachfrage führt zu einer hohen Risikosituation mit erheblichen Folgen für die Umwelt wie beispielsweise Dürre.
Die IOTA-Lösung
Das Ledger bietet Transparenz und einen digitalen Zwilling von Gras-Rundballen.
Future Farm ist eine industrielle Kollaboration mit der Vision, neue Technologien einzusetzen, um die Zusammenarbeit zu verbessern und Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Distributed Ledger Technologien werden eingesetzt, um eine neue Dateninfrastruktur für eine gemeinsame Wahrheit und höhere Transparenz zwischen allen Beteiligten zu schaffen.
Darüber hinaus kann die Technologie durch das Digitale Zwillingskonzept physische Vermögenswerte wie einen Gras-Rundballen darstellen. Dies wird es den Landwirten ermöglichen, ihren Gras-Rundballenbestand zu verwalten, nach verfügbaren Gras-Rundballen zu suchen und schließlich einen nationalen Marktplatz für Gras-Rundballen zu schaffen.
IOTA bietet Datenintegrität und Skalierbarkeit für die Automatisierung.
Die Demonstration nutzt die IOTA-Technologie, um die Vorteile ihrer gebührenfreien Transaktionen und ihrer Skalierbarkeit zu nutzen. Das IOTA-Protokoll ist für IOT (Internet of Things) entwickelt worden und kann daher in Smart Devices integriert werden, um so das Streben nach autonomer Zusammenarbeit in der Industrie zu unterstützen.