Supply Chain

Die Supply-Chain kann man wohl generell als eines der am meisten von der Distributed-Ledger-Technologie profitierenden Felder betrachten. Die Ware oder das Werkstück wird mit Chips („RFID“) und Sensoren versehen, die alle möglichen Daten und Informationen erfassen, über den Tangle unveränderbar speichern und damit für alle abrufbar machen. Durch diese Funktion werden so einige Dinge möglich, die heute (häufig aufgrund von mangelndem Vertrauen der verschiedenen Parteien) eher schwierig sind. Produkte können dadurch fälschungssicher gemacht werden, indem jeder Produktionsschritt in der Lieferkette zweifelsfrei, örtlich und zeitlich nachverfolgt und belegt werden kann.

Das Tracking, das wir heute bereits heute von den ganzen Paketzustellern kennen, kann auf sämtliche Bereiche der Industrie ausgeweitet werden und das plötzlich ohne größere Schwierigkeiten sogar Unternehmens- und Nationalitätsübergreifend. Sämtliche produzierenden Maschinen können mit dem IoT verknüpft werden und liefern bereits verfrüht mögliche Fehlerhinweise, so dass der Produktionsausfall und ggf. Lieferverzögerungen, welche die gesamte Lieferkette beeinträchtigen, durch rechtzeitige Maßnahmenergreifung deutlich minimiert werden.

Globale Handels- und Lieferketten

Die heutigen Lieferketten sind wie eine Art Black Box, wir wissen nicht, wo sich unsere Waren befinden, wer sie verarbeitet hat, wann oder warum etwas schiefgegangen ist oder welche Daten echt oder betrügerisch sind. Globale Lieferketten sind unglaublich komplex und involvieren mehrere Akteure aus der ganzen Welt. Es ist jedoch nicht die Komplexität der Lieferkette selbst, sondern häufig das Fehlen von Management, Transparenz und Überwachung, die zu den großen Problemen im Welthandel führen.

Der Welthandel ist die Kombination von drei verschiedenen und voneinander abhängigen Flüssen:

  • Die Bewegung physischer Güter
  • Die unterstützenden Kommunikations- und Dokumentationsanforderungen
  • Die Finanzströme zwischen den vielen verschiedenen Akteuren entlang der Lieferketten

Daten sind der Treibstoff für die Realisierung des Potenzials einer vollständigen Transparenz und einer effektiven Koordinierung der Lieferketten. Sie wird den Welthandel verändern und viele der heutigen Handelshemmnisse beseitigen. Folgenden vertrauenswürdigen Daten müssten für dieses Vorhaben gesammelt werden:  die Sendungsverfolgung, Lagerbestand, Zustand und Status der Ware (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Qualität, Zusicherungen), Zahlungsprozesse und behördliche Auflagen (Ursprungszeugnis, physische Hygienezertifikate usw.).

Wie IOTA’s Tangle die Zukunft der Lieferkette beeinflussen wird.

Die Authentizität und Integrität der Lieferkettendaten ist entscheidend für die Koordinierung der gesamten Lieferkette. Die Distributed Ledger Technology wurde entwickelt, um ein solches Vertrauen in Daten aufzubauen und eine einzige Version der Wahrheit bereitzustellen. DLT bietet kryptografische Sicherheit, definiert Zugriffsberechtigungen für verschiedene Benutzergruppen und legt den Prüfpfad fest den alle Akteure benötigen, um den Informationen zu vertrauen und mit vertrauenswürdigen Akteuren zusammenzuarbeiten.

Sobald die Datenintegrität hergestellt ist, wird sich der Informationsaustausch zwischen den Akteuren ändern. Die heutigen Lieferketten werden von Akteuren angetrieben, die Informationen an den nächsten Akteur weitergeben und ggf. mehrmals Aktualisierungen über den Status anfordern. E-Mails, Telefongespräche und Unsicherheit bestimmen die täglichen Abläufe des Transports von Waren. Diese Informationen werden Peer-to-Peer übermittelt und müssen teilweise manuell in neue Systeme (SAP oder ähnliches) eingepflegt werden, wobei Datenintegrität und Authentizität verloren gehen.

Die Vision von morgen ist eine Lieferkette, die durch ein Distributed Ledger unterstützt wird, in dem die Originaldokumente und -ereignisse in Echtzeit gemeldet und den autorisierten Akteuren zur Verfügung gestellt werden. Dies bietet Prozesstransparenz und Zugriff auf Originaldaten.

Die Technologie hinter IOTA ist die einzige Technologie, die Millionen von Transaktionen skalieren und unterstützen kann, von denen der globale Handel abhängt. Sie ist unbefangen und unterstützt zudem offline Transaktionen. Dies bedeutet, dass lokale Transaktionen in Zeiten ohne direkten Zugriff auf das Internet (z. B. entlegene Gebiete) und während des Seetransports gesichert werden können.

Unternehmen und Behörden müssen dieses zukünftige Ökosystem gemeinsam aufbauen.

IOTA möchte einen kollektiven Lernprozess unter allen Akteuren unterstützen. Alle Implikationen und realen Auswirkungen der Distributed-Ledger-Technologie sind noch nicht vollständig erforscht. Es gibt wichtige Fragen zur Steuerung von DLT-Netzwerken und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Daher sind neue Geschäftsmodelle und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren erforderlich.

Der eigentliche Wert der Anwendung von DLT besteht darin, für alle Beteiligten eine “gemeinsames Produkt” zu schaffen. Daher arbeitet IOTA in Partnerschaften mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen zusammen, um die Anwendung der Technologie zu testen und zu überprüfen. Ein zentrales Anliegen ist es, parallel zu der Entwicklung der Technologie für die Produktion in großem Maßstab Allianzen mit Akteuren aus allen Sektoren aufzubauen bzw. einzugehen.

Für Pilotprojekte gibt es drei strategische Schwerpunkte:

1)   Spuren verfolgen

  • Wie ist der aktuelle Standort und Zustand des Produkts? 
  • Die Nachverfolgung kann Geo-Standort, Eigentumsübergang / Verwahrung und / oder Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.) umfassen oder Ereignisse in der Lieferkette, z. B. Container gefüllt, Container geladen, Wareneingang, Warenausgang usw.
  • Ziele sind Auftragsverfolgung, Reduzierung von Fehlern, Überwachung des Produktionsstatus in Echtzeit, Transportverfolgung von Waren nach Übersee oder grenzüberschreitend, Überwachen der Atmosphäre usw.
  • Dies bietet Echtzeit Einsicht in Lieferketten, Bestandsverwaltung, Verantwortlichkeiten für Verzögerungen, falsche Handhabung des Produkts usw. Das eröffnet Möglichkeiten direkt in den Lieferfluss einzugreifen oder frühzeitig weitere Produkte in Auftrag zu geben falls der Bestand zu stark gesunken ist.

2)   Handelserleichterungen und Dokumentenfluss

  • Wie können wir E-Behörden und E-Papiere in einem globalisierten Handelssystem ermöglichen? 
  • Verwalten Sie Papierspuren und Zollverfahren für den grenzüberschreitenden Transport von Waren, einschließlich: Bestellung, Rechnung, Ladeliste, Phyto-Zertifikat, Ursprungszeugnis, Transportbuchung, Frachtbrief, Manifest, Deklarationen usw. Veröffentlichen Sie verschiedene Ereignisse in der Lieferkette, z : Kauf von Waren, Container gefüllt, Steuern bezahlt, Waren geprüft, Zertifikat genehmigt, usw.
  • Ein harmonisiertes elektronisches Genehmigungsinstrument für B2B und B2G (Business-to-Government) würde die Freigabe solcher Waren durch den Zoll massiv beschleunigen und letztendlich Technologien wie elektronische Signaturen, elektronische Genehmigungen und elektronische Zahlungen in einem einzigen Prozess konsolidieren.

3)   Transparenz

  • Was ist der Ursprung, die Qualität und die Standards des Produkts? 
  • Authentifizieren Sie Produkte und stellen Sie eine Bestätigungszertifizierung für alle Akteure entlang der Lieferkette bereit. Binden Sie produktrelevante Daten (Beispiel: Umwelt- und Sozialstandards) an die Rohprodukte am Hof ​​/ Produktionsstandort an. Erfassen Sie wertschöpfende Aktivitäten und behalten Sie die volle Transparenz gegenüber der Quelle.
  • Einzelhändler und Produzenten können Produktdaten öffnen, Prozesse und Produktion von Waren verfolgen und Kunden Einblick in die Lieferkette geben. Bieten Sie zugängliche, vertrauenswürdige Informationen über Herkunft, Reise und Auswirkungen, um Vertrauen und Marke aufzubauen. Verringerung oder Beseitigung von Betrug und Fehlern in der Lieferkette – Verhinderung des illegalen Warenhandels usw.