Archiv EVRYTHNG & Partner

Am 17.04 2019 gab die IF eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen EVRYTHNG bekannt. Das Unternehmen ist eine agile, schnelle Startup-Umgebung mit Büros in New York, London, Singapur und San Francisco und wurde mit der Vision gegründet, dass jedes physische Produkt in der Welt, mit dem Internet verbunden ist und am digitalen Ökosystem mit einer digitalen Identität teilnimmt. Dies ist das “Netz der Dinge”.

Jedes Jahr werden weltweit über 4 Billionen Konsumgüter produziert. Die Daten von und über jedes dieser Produkte haben einen großen Wert für Verbraucher, Markeninhaber, Hersteller und Lieferkettendienstleister. Jeder Gegenstand hat eine einzigartige Geschichte zu erzählen – woraus er gemacht ist, wo er sich gerade befindet, wer ihn besitzt und wer ihn benutzt, seine Authentizität, seinen Zustand und wie er hergestellt wurde. Zurzeit wird ein massives globales Upgrade der Billionen von Barcodes und Tags durchgeführt, die für jedes Produkt verwendet werden, eine Technologie, die von EVRYTHNG entwickelt wurde.

Jedes Produkt kann nun eine eigene Webadresse haben, die es mit seinem digitalen Zwilling (Aktive digitale Identität) in der Cloud verbindet. Jedes Produkt kann nun auf seinem gesamten Weg in der Produktionskette, von der Herstellung bis zum Endkunden und darüber hinaus einzigartige Daten generieren, die verfolgt werden können. EVRYTHNG ist die marktführende SaaS-Plattform (Software as a Service, Teilbereich des Cloud Computings) für Konsumgüter im Internet der Dinge und verwaltet Milliarden von einzigartigen digitalen Identitäten in der Cloud. Markenhersteller und ihre Dienstleister arbeiten mit EVRYTHNG zusammen, um die Datenwissenschaftliche Intelligenz Punkt für Punkt anzuwenden, neue digitale Anwendungen voranzutreiben, den Überblick über die Lieferketten zu gewinnen und mit ihren Kunden zu kommunizieren. Insbesondere für Luxusartikel werden diese erhobenen Daten sehr wichtig, um ihre Echtheit zu beweisen, gleichzeitig kann die Fälschungsindustrie effektiv bekämpft werden. Bei Bio-Lebensmitteln sind dieselben Daten hilfreich, um die Einhaltung hoher Produktionsstandards und der Herkunft nachzuweisen.

Derzeit erreichen die in diesen Daten enthaltenen Informationen die Verbraucher nicht auf vertrauenswürdige und transparente Weise. Stattdessen bleibt es den Herstellern überlassen, die sich der Herausforderung stellen müssen, den Kunden die Integrität und Authentizität dieser Daten zu beweisen. Wenn Kunden Informationen über eine zentrale Plattform zur Verfügung gestellt werden, wurden sie häufig von zahlreichen Akteuren in der Lieferkette zusammengefasst und durch einen Zwischenhändler gefiltert. Dies erhöht das Risiko von Manipulationen oder falschen Informationen und die Echtheit von Konsumgütern kann nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, wenn nicht auf die Echtheit der zum Nachweis verwendeten Daten vertraut wird.

Einen ersten Schritt dahin bieten neue mobile Technologien, kombiniert mit einem QR-Code oder anderen Scan- und Tagging-Technologien können eindeutige digitale Identitäten verwendet werden, um physische Güter mit ihrer digitalen Repräsentation zu verknüpfen und den Verbrauchern die zugehörigen Daten zur Verfügung zu stellen. Diese Daten reichen jedoch noch nicht aus, um die Echtheit der angebrachten Waren nachzuweisen. Durch die Kombination von EVRYTHNG- und IOTA-Technologien können Produktdaten für Verbraucher mit eingebetteter Authentizität und Integrität bereitgestellt werden. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, dass Vertrauen in die Produktdaten, die von der EVRYTHNG-Plattform erfasst werden zu erhöhen und dieses Vertrauen auf die Verbraucher dieser Waren zu übertragen.

Der Grobe technische Ablauf sieht folgendermaßen aus:

Sobald Daten gesammelt und mit einer digitalen Produktidentität verknüpft sind, werden diese auf der EVRYTHNG-Plattform gespeichert, gleichzeitig wird ein Hash (z. B. SHA256) erzeugt und im IOTA-Tangle gespeichert, dieser Hash verweist auf den Speicherort der Daten, wird mit einem Zeitstempel versehen und ist unveränderlich.

Sobald so ein digital getaggtes Produkt in den Händen der Verbraucher landet, kann diese digitale Identität mit einem Smartphone gescannt werden und alle relevanten Daten aus dem Herstellungsprozess werden auf dem Bildschirm angezeigt. Um sicherzustellen, dass diese Daten echt sind und keine geänderte neue Version abgerufen wurde, kann eine eigens dafür erstellte App auf dem Mobiltelefon des Verbrauchers den empfangenen Datenhash automatisch mit dem bereits berechneten aus dem IOTA-Tangle vergleichen. Wenn beide übereinstimmen, sind die Daten und somit auch das gekaufte Produkt echt.

Aufgrund der erlaubnislosen offenen Natur des IOTA Tangle können Verbraucher dies auch mit jedem Tool ihrer Wahl tun, indem sie den IOTA-Tangle manuell, durch vorhandene und unabhängige Web-Tools nach dem Hashwert  durchsuchen (z. B. https://explorer.iota.org/mainnet ). Dies ist der Grund warum die Hersteller keine Daten ablehnen können, die mit ihren Produkten verknüpft sind und auch EVRYTHNG kann dies nicht ändern. Da der Verbraucher so jederzeit gefälschte Daten erkennen kann, wird auf diese Weise dem Verbraucher das Vertrauen in die Produktdaten vermittelt.

Wie hat sich diese Lösung entwickelt? 

Um die Bedürfnisse seiner Kunden und Warenhersteller zu unterstützen, entwickelte EVRYTHNG bereits den Blockchain Integration Hub (https://developers.evrythng.com/docs/blockchain-integration-hub). Der Hub ist in die EVRYTHNG-Hauptlösung integriert – die Reactor Rules Engine. Diese Engine ermöglicht es den Benutzern der EVRYTHNG-Plattform (z. B. Herstellern), Skripte zu entwickeln, die Aktionen auslösen, die mit den digitalen Identitäten von Produkten verbunden sind, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dank der Einbindung des Hubs, könnte eine der neu unterstützten Aktionen darin bestehen, den Hash der Daten, die einem bestimmten digitalen Objekt zugeordnet sind, auf eine Zielblockchain zu übertragen. Und schon heute integriert der Hub für diesen Zweck verschiedene Blockchains.

Warum wurde IOTA integriert?

Für jede von der EVRYTHNG-Engine verwaltete digitale Identität, wird ein digitaler Zwilling erstellt. Der digitale Zwilling ist eine digitale Darstellung eines Produkts, dass ausschließlich die Informationen enthält, die zur Speicherung in einer Blockchain oder einem verteilten Ledger wie dem Tangle erforderlich sind. In diesem Fall ist es, die digitale Identität des Produkts und der Hash der zugehörigen Daten. Im Fall von IOTA wird für jeden digitalen Zwilling ein eigener IOTA Stream-Kanal erstellt, Nachrichten im angegebenen IOTA Stream-Kanal enthalten die neuesten Versionen der mit diesem digitalen Produkt verbundenen Informationen.

Mit dem IOTA Stream System können Markenprodukte von Verbrauchern elegant miteinander verknüpft werden, um den gesamten Lebenszyklus jedes einzelnen Produkts in einer einzigen Transaktion abzurufen. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber anderen auf der Blockchain basierenden Lösungen, ohne ein Second-Layer-Protokoll wie das IOTA Streams erfordert der Austausch mehrerer Informationen auch die Erstellung mehrerer Transaktionen. Zudem erfordert die Aufrechterhaltung einer Verbindung zwischen diesen Transaktionen zusätzliche Offline-Overhead-Ressourcen, dies ist die typische Architektur auf anderen Blockchains. In Lieferketten, in denen jedes Produkt digitalisiert wird, kann der Aufwand übermäßig hoch und nicht zu bewältigen sein. Bei der IOTA Streams Technologie ist diese Funktionalität bereits vordefiniert und kann direkt eingesetzt werden.

Die IOTA Streams Funktion ist besonders nützlich bei der Bereitstellung von IoT- und Supply-Chain-Anwendungen wie:

  • Authentizität – Verbraucherprodukte können über die komplette Lieferkette (Rohmaterial > Hersteller > Einzelhändler > Verbraucher)  verfolgt werden, was die Echtheit der Produkte belegt. Dies verringert des Fälschungsrisiko und schafft Vertrauen bei den Verbrauchern.
  • Rückverfolgbarkeit und Herkunft – durch die durchgängige Rückverfolgbarkeit der Lieferkette wird der geschäftliche Wert für Marken gesteigert. Eine bessere Einsicht in die  Lieferkette kommt den Verbrauchern auch in Form sicherer und transparenterer Produkte sowie höherer Qualität zugute.
  • Lieferkettensteuerung – kombiniert die Vorteile einer öffentlichen Blockchain (globale Zusammenarbeit, Zuverlässigkeit, Überprüfbarkeit) und erleichtert den Datenaustausch in Echtzeit zwischen den Lieferkettenpartnern, gleichzeitig wir sichergestellt, dass nur autorisierte Parteien Zugang zu unverschlüsselten Daten erhalten.

Die folgenden IOTA-Features passen ebenfalls perfekt auf die EVRYTHNG-Anwendungsfälle und deren Anforderungen:

  • IOTA wurde auch zur Aufnahme von Daten von Sensoren entwickelt. Daher kann das DLT von IOTA in Kombination mit der EVRYTHNG-Plattform verwendet werden, um überprüfbare Sensordaten zu liefern. Dies ist wichtig für Anwendungen wie die aktive Verfolgung von Paletten oder Behältern in einer Lieferkette.
  • Der erlaubnislose Charakter von IOTA ermöglicht es Akteuren in Lieferketten und EVRYTHNG, die Integrität der gemeinsamen Daten mit einer Rechenleistung zu sichern, die höher ist als bei jedem anderen Netzwerk mit Erlaubnispflicht. Der gleiche erlaubnislose Charakter des IOTA-Ledgers ermöglicht den sofortigen Zugang des Verbrauchers zu diesen Daten, ohne dass zuvor ein Vertrauensverhältnis zu einem Empfänger dieser Organisation hergestellt werden muss.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Gebührenfreie IOTA-Transaktionsstruktur eine Lösung für eine Skalierung unabhängig von Anzahl und Art der verwalteten Identität und Ereignisse in der Lieferkette. Das leichte IOTA-Protokoll, erfordert zudem keinen teuren Proof-of-Work (PoW) und erfüllt die Anforderung, um eine energieeffiziente und umweltfreundlichere Lösung für Lieferketten zu entwickeln.

Was kommt als nächstes?

Nach dem Erfolg der IOTA Technologie Implementierung werden derzeit eine Reihe von realen Anwendungsfällen von EVRYTHING mit seinen Kunden (z.B. Produktherstellern) und deren Konsumenten getestet. IOTA und EVRYTHNG prüfen auch die erforderlichen weiteren Entwicklungsanstrengungen zur Integration von IOTA Streams in Supply-Chain-Standards, um IOTA als Referenzarchitektur für Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette zu etablieren.

Erste reale Anwendungen und weitere Partnerschaften

Am 15.05.2019 gaben EVRYTHNG, Avery Dennison, 1017 ALYX 9SM, und IOTA ihre Zusammenarbeit bekannt, um die gewünschte Transparenz in der Lieferkette voranzutreiben.

Die Avery Dennison Corporation ist ein globales Materialforschungs- und Produktionsunternehmen, welches sich auf die Entwicklung und Herstellung einer Vielzahl von Kennzeichnungs- und Funktionsmaterialien spezialisiert hat. Zu den Produkten des Unternehmens, die in fast allen wichtigen Branchen eingesetzt werden, gehören Verpackungslösungen mit druckempfindlichen Materialien für Etiketten und grafische Anwendungen, Klebebänder und andere Klebelösungen für Industrie-, Medizin- und Handelsanwendungen, Tickets, Etiketten mit Verzierungen für Bekleidung sowie RFID-Lösungen (Radio Frequency Identification) für den Einzelhandel und andere Märkte. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Glendale, Kalifornien, beschäftigt rund 30.000 Mitarbeiter in mehr als 50 Ländern. Der ausgewiesene Umsatz im Jahr 2018 betrug 7,2 Milliarden US-Dollar.

1017 ALYX 9SM ist ein hochmodernes Luxus Modelabel, das sich dem Entwerfen und Produzieren mit hochwertigen Materialien widmet. ALYX möchte seinen Kunden mehr Transparenz, Authentizität und Nachhaltigkeit in der Lieferkette bieten.

Den groben technischen Ablauf habe ich bereits bei der Vorstellung von EVRYTHNG erklärt, basierend auf diesem Konzept, präsentieren erstmals vier Interessengruppen eine reale Anwendung für die Transparenz der Lieferkette. Die Zusammenarbeit ermöglicht eine Lösung, die im Wesentlichen aus einer Reihe von Elementen besteht, die von jedem der Partner bereitgestellt werden. 

Zunächst werden die Kleidungsstücke von ALYX bei der Herstellung digital aktiviert und erhalten einen serialisierten QR-Code mit einer digitalen Identität (Produktionsort, Produktionsdatum, verwendete Rohstoffe des Artikel, usw.) in der EVRYTHNG-Cloud. Avery Dennison steuert und trackt alle anfallenden Daten innerhalb der Lieferkette und speichert diese ebenfalls in der EVRYTHNG-Cloud. Gleichzeitig werden Hashdaten mit dem Verweis auf den Speicherort der erhobenen Datensätze in den Tangle von IOTA geschrieben und dort validiert, um Unveränderlichkeit zu gewährleisten. 

Vorteil Verbraucher: Durch einfaches Scannen eines QR-Code Etiketts mit dem Smartphone, können sich Verbraucher die Historie des ALYX Kleidungsstücks von der Erstellung bis zum Regal in der Verkaufsstelle anzeigen lassen. So lässt sich jederzeit die Echtheit des Produkts und seine Nachhaltigkeit nachweisen.

Vorteil Hersteller: Mittels Analyse- und Berichts-Dashboard besteht eine vollständige Übersicht über die gesamte Lieferkette des Produkts. Zudem kann über das verteilte IOTA-Ledger in Echtzeit auf Daten, Statistiken, Vertriebskanäle und Kundenpräferenzen zugegriffen werden. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Lieferengpässen und ermöglicht ein schnelles Eingreifen, um das aufkommende Problem ggf. im Keim zu ersticken.

Quellen

https://blog.iota.org/iota-evrythng-2a9b4b9d922d

https://blog.iota.org/simply-track-the-provenance-and-authenticity-of-your-shirt-6c4a09509d5a