NKT / THINK Digital

Diese Trommel zahlt sich aus und gibt Anreize, Geschäfte zu machen

17. Mai’20

Übersetzung der NKT Pressemitteilung von Autor Pelle Fischer-Nielsen, Externer Kommunikationsbeauftragter NKT.

In einer innovativen Partnerschaft werden die IOTA Foundation und THINKT Digital, das digitale Zentrum von NKT, untersuchen, wie Assets (dt. Anlagen, Vermögenswerte) autonome Wirtschaftsakteure sein können, die ihre eigenen Dienstleistungen bezahlen können, wenn sie sich durch die Lieferkette bewegen. 

Eine Kabeltrommel ist ein großer wiederverwendbarer Träger von Kabeln, wie sie von NKT, der Muttergesellschaft von THINKT Digital, hergestellt werden. THINKT Digital hat eine digitale Plattform TrackMyDrum.com entwickelt, um den Weg einer Kabeltrommel auf ihrem Weg zwischen Kabelproduzenten, Logistikfirmen, Händlern und Baustellen zu verfolgen. Die Lösung wird entweder mit einem kleinen intelligenten Gerät geliefert, einem NB-IoT-Tracker, der den Standort, Temperatur, Schock usw. melden kann, oder als reine Software, die Ereignisse basierend auf Berichten über den Trommelstatus verwaltet und verfolgt und einen QR-Code zur Identifizierung verwendet. In beiden Fällen erfüllt die Lösung die Anforderungen von Eigentümern und Anwendern, damit diese bessere Managemententscheidungen treffen können.

Heute besteht eines der großen Probleme darin, sicherzustellen, dass die Trommeln pünktlich an ihre Lieferanten zurückgegeben werden. Die Verspätungsgebühren erreichen bis zu 100 Euro pro Trommel und Monat. Ein deutsches Versorgungsunternehmen mit einem Umsatz von 1.000 Trommeln pro Jahr hat zum Beispiel durchschnittlich 20% verspätete Rückgaben. Eine Verspätung von nur 3 Monaten kann einen finanziellen Jahresverlust von 60.000 Euro (200 Trommeln * 3 Monate * 100 Euro/Trommel) verursachen.

TrackMyDrum verfügt über eine weitere nützliche Funktion, um die verbleibende Kabellänge und die optimale Kabelausnutzung zu handhaben. Bei einem Umsatz von 1.000 Trommeln und einer durchschnittlichen Restkabellänge von 4% auf Kabeltrommeln kann es für dasselbe Versorgungsunternehmen zusätzlich bis zu 35.000 Euro jährlich einsparen. Selbst wenn man davon ausgeht, dass nur 0,5% der Restkabellänge statt aller 4% eingespart und wiederverwendet werden, ist der Gesamtkostenvorteil beeindruckend: 1.000 Trommeln * 1 km MV-Kabel * 0,5% wiederverwendbare Restlänge * 7.000 Euro pro 1 km = 35.000 Euro oder 5 km MV-Kabel.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Auswirkungen von TrackMyDrum auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit zu erwähnen, um unnötigen manuellen Papierkram, Fehler in administrativen Tabellenkalkulationen und ineffiziente Logistik zu verringern; all dies kann dazu führen, dass die falschen Trommeln an die falschen Orte geschickt werden. TrackMyDrum kann leicht weitere 15.000 Euro für dasselbe Versorgungsunternehmen einsparen.

Die Vorteile von TrackMyDrum sind im Vergleich zu den Betriebskosten der digitalen Plattform bereits erheblich. Die Erweiterung des Funktionsumfangs um die Distributed-Ledger-Technologie eröffnet jedoch eine neue Art des Denkens über das Lieferkettenmanagement.

Zusammen mit der IOTA Foundation, die ein DLT namens ‘Tangle’ erforscht und entwickelt, untersuchen wir, ob die derzeit in der intelligenten Mobilität getesteten Konzepte auch auf Anwendungsfälle der intelligenten Lieferkette angewendet werden können.

Wir werden jede Trommel mit einem eigenen E-Wallet ausstatten, so dass sie für jede benötigte Dienstleistung bezahlen oder für jede erbrachte Dienstleistung eine Bezahlung erhalten kann. Auf diese Weise wird sie zu einem eigenständigen Wirtschaftsakteur und kann in Echtzeit Menschen oder Maschinen dazu anregen, ihre Operationen zu unterstützen – indem sie sie bezahlt. Die zugrunde liegende Grundidee besteht darin, das Lieferkettenmanagement in einen autonomen, selbstregulierten Markt verschiedener Mikro-Dienstleistungen umzuwandeln, anstelle zentral geplanter Aktivitäten.

Individuelle Verwaltung -> zentrale Datenbank -> dezentralisiertes Modell

Eine Momentaufnahme der heutigen Funktionsweise des Trommelmarktes in Deutschland, wo etwa 500.000 Trommeln im ganzen Land im Umlauf sind und jede dieser Trommeln jährlich 1.000 € (konservativ) an Logistikdienstleistungen kostet. Ein Schlüsselwert der Nachverfolgung der Trommeln ist die Sicherstellung einer besseren Auslastung. Heute verwaltet jedes Unternehmen seinen eigenen kleinen Pool an Trommeln und bewegt sie, um so effizient wie möglich zu sein – und dazu kann es gehören, die Trommeln bei Bedarf über weite Strecken von Frankfurt nach Hamburg zu bewegen. Aus ganzheitlicher Sicht wird es aber auch Trommeln in der Nähe von Hamburg geben, die nur von einem anderen Anbieter betrieben werden. Aus Gesprächen mit den Anbietern geht hervor, dass durch eine effizientere Planung des Systems bei jeder Trommel jährlich 10 % der Logistikkosten eingespart werden können. Mit anderen Worten: Ein kollektiver Anreiz von 50 Millionen Euro durch eine bessere Koordination zwischen den Akteuren und die Verfügbarkeit digitaler Daten für jede Trommel zeigt, dass dies eine realistische Marktchance ist. Alle müssen Daten über ihre Trommeln gemeinsam nutzen, und ein zentrales System kann den optimalen und effizientesten Einsatz koordinieren. Dies ist das klassische Plattformdenken. Aber es wird im Markt auf Widerstand stoßen, da Daten über die Bewegung der Trommeln auch sensible Geschäftsinformationen über die Kunden und Wertschöpfungsketten der jeweils anderen Akteure beinhalten. Die Frage ist, ob die Effizienzeinsparungen die damit verbundene strategische Herausforderung wert sind. Die meisten Branchen stehen vor den gleichen Fragen, und wir sehen Widerstände, sich auf solche Branchenplattformen zu bewegen, da die zugrundeliegende Technologie darin besteht, eine zentrale Datenbank einzurichten – und wem kann man vertrauen, dass er sie verwaltet?

Ein relevantes innovatives Geschäftsmodell, das durch Distributed-Ledger-Technologien (DLT) zur Verfügung gestellt wird, bietet die Möglichkeit, Marktdaten dezentral zu verwalten. Um die oben genannten Effizienzsteigerungen zu ermöglichen, muss man in der Tat wissen, ob eine Trommel verfügbar ist, wo sie sich befindet und wie hoch die Kosten für ihre Anwendung sind. Mit der DLT-Technologie ist es möglich, die Informationen über den Trommelbesitz, seine Geschichte und alle anderen Informationen nach eigenem Ermessen zu verwalten. Selbst der Besitzer der Trommel braucht nicht zu wissen, wer die Trommel für einen bestimmten Zeitraum mieten könnte – er muss nur wissen, dass er für den Service bezahlt wird.

Der Übergang von individuell verwalteten Lieferketten zu einem dezentralisierten Modell erfolgt nicht in einem Schritt. Daher schlagen wir vor, besser handhabbare Anwendungsfälle zu untersuchen, in denen sich die Trommel als eigenständiger Wirtschaftsakteur verhält.

  • 2 €, wenn Sie mich als verloren melden, und 20 Cent für den Zugang zu Ihrem Mobilfunknetz

Stellen Sie sich vor, Kabeltrommeln würden 2 € an den Benutzer zahlen, um seinen Statusbericht zu ändern (unterwegs, akzeptiert, bereit zur Rückgabe), oder Kabelhersteller direkt für die Kabelmontage und den Transport zu den Kunden bezahlen. Damit würde die “alte” Art der Handhabung von Trommeln sofort geändert und verhindert, dass sie verloren gehen oder weggeworfen werden.

Wir haben mehrere Szenarien untersucht, in denen Kabeltrommeln (oder adäquater: das Ökosystem, das die Trommel bedient) davon profitieren können, wenn sie den Menschen entlang der Lieferketten Anreize bieten, einen zusätzlichen Aufwand für die ordnungsgemäße Handhabung zu betreiben.

Hier einige Beispiele:

  1. Die Trommeln gehen manchmal auf großen Baustellen verloren und die Bearbeiter oder Abholdienste können sie nicht finden (was Versorgungsunternehmen bis zu 8.000 Euro pro Jahr kosten kann). Darüber hinaus gibt es Gebühren für verspätete Rückgaben, und wir können die Situation in ein Pokémon-Go-ähnliches Spiel verwandeln, bei dem die Arbeiter auf den Baustellen belohnt werden, wenn sie eine verlorene Trommel einscannen (finden) und ihre GPS-Position über ihre Mobiltelefone melden. Die Trommel benötigt eine Drum-ID und ein Drum-Wallet, aber sie muss nicht mit einem teuren intelligenten Gerät ausgestattet sein: Eine darauf angebrachte QR-Code-Identifikation kann den Zweck erfüllen. Sobald ein Mitarbeiter den QR-Code einscannt, wird eine sofortige Benachrichtigung ausgelöst, ob der Gegenstand als verloren gemeldet ist, und er erhält eine sofortige Token-Übertragung zur Übermittlung des Standorts (was sein Smartphone automatisch tun kann).
  2. In einem anderen Szenario wechselt die Trommel während des Transports und der Verarbeitung viele Male das Sorgerecht mit der Möglichkeit, dass im Falle einer Beschädigung unklar ist, wer das Sorgerecht hatte und somit für den Schaden verantwortlich ist. Die Lösung könnte darin bestehen, dass sie bei jedem Sorgerechtswechsel dem neuen Sorgerechtsinhaber einen kleinen Anreiz bietet, einen Zustandsbericht mit Bildern, Zeitstempel und Ort einzureichen (auch hier kann all dies mit einer einfachen Bewegung auf einem Smartphones erledigt werden). Alles wird zu Prüfungs-/Beweiszwecken auf dem Tangle aufgezeichnet, und die Benutzer werden mit Token zur Einreichung der Schadensberichte angeregt. Daher können Verantwortlichkeiten und Abrechnungen schneller (oder automatisch) erledigt werden und letztendlich die Kosten für die Versicherung senken. Langfristig werden sich die Geschäftsmodelle in Mikro-Dienstleistungen umwandeln, bei denen die Versicherungs-/Handhabungskosten pro Sorgerechtsfall bezahlt werden und die auf einem viel detaillierteren Verständnis darüber basieren, wo sich die Risiken in der Lieferkette befinden. Es handelt sich um ein klassisches Problem der Lieferkette, das durch neue Technologien und kleine monetäre Anreize gelöst wird. Der tatsächliche Wert und die Anreize werden durch Anwendertests und Feedback erforscht.

Autonome, dezentralisierte und selbstregulierende Lieferketten.

Das Konzept, Anreize zu schaffen, die Menschen dazu zu bewegen, die Trommel (oder irgendein anderes Gut) zu unterstützen, wird effizienter und ist lediglich ein erster Schritt hin zu einer Maschine-zu-Maschine-Wirtschaft, die durch das Potenzial der künstlichen Intelligenz, des Internets der Dinge und der Distributed-Ledger-Technologien angetrieben wird. Intelligente Lieferketten werden nicht nur auf besseren Daten und Analysen beruhen, die es einer zentralen Stelle ermöglichen, effizient zu koordinieren und zu delegieren. Aber wie die “unsichtbare Hand”, die sich Adam Smith vorstellte, um effiziente Märkte zu gewährleisten, können wir Lieferketten als multiple Märkte von Angebot und Nachfrage von Dienstleistungen neu überdenken – und wir beginnen, einen dezentralisierten Marktplatz zu schaffen.

Das bedeutet, dass Maschinen einerseits Teil eines Systems von miteinander verbundenen Geräten/Maschinen sind, ohne dass eine Interaktion von Mensch zu Mensch oder von Mensch zu Computer erforderlich ist. Andererseits und obendrein sind sie autonome Marktteilnehmer, die Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeit-Kosten und -Bedürfnissen treffen – möglicherweise als Mikro-Dienstleistungen wie Transport vom Hersteller zum Lager, Lagerzeit, Leihdienst auf einer Baustelle usw. Alle Entscheidungen und Maßnahmen basieren auf der jeweils besten Preisoption zum gegebenen Zeitpunkt. Was wir erhalten, ist ein Autonomous Economic Agent (AEA), der nach Optionen sucht, verhandeln und Zahlungen ausführen kann.

Die IOTA Foundation hat einen digitalen Marktplatz für Interaktionen von Maschine zu Maschine eingerichtet, weiter Informationen gibt es hier.

Wie ist die rechtliche Situation in Bezug auf die M2M-Wirtschaft?

Rechtlich gesehen sind Maschinen nicht zu bindenden (Trans-) Aktionen oder Vereinbarungen fähig, die Konsequenzen für Verträge und Haftung haben. Vertragsbeziehungen können und müssen vom Gesetzgeber außerhalb von Technologien gestaltet werden. Wenn zum Beispiel etwas passiert, wird (oder kann) natürlich niemand eine Maschine verklagen. Aber wer ist für das Fehlverhalten einer Maschine verantwortlich? Der Hersteller? Der Betreiber? Der Entwickler der Software? Und was passiert, wenn Maschinen von selbst lernen und Entscheidungen treffen, die auf dem basieren, was auch falsch sein kann? Brauchen wir die Einführung einer E-Person als juristische Person? Wie dem auch sei, dies wird zu neuen Geschäftsmodellen auf Seiten der Versicherungsgesellschaften, der Hersteller und anderer Parteien führen und letztlich zu einem Ergebnis – neuen Geschäftspraktiken.

Wie funktioniert es?

Sehen Sie sich hier, die Arbeit von Jaguar Land Rover an, wo sie autonome Autos zu Wirtschaftsakteuren machen.

Über NKT

NKT ist ein globaler und anerkannter Anbieter von schlüsselfertigen AC/DC-Kabellösungen mit kostengünstigen und technologisch fortschrittlichen Produktionsstätten in Europa und Verkaufsbüros auf der ganzen Welt. Mit einem technologisch führenden Produktportfolio im Hochspannungssegment ist NKT gut aufgestellt, um Teile dieses wachsenden Marktes zu erobern. Darüber hinaus hält NKT starke Marktpositionen im Mittel- und Niederspannungssegment in ausgewählten nord- und osteuropäischen Märkten und mit weiteren Wachstumsmöglichkeiten in anderen europäischen Märkten. NKT Photonics ist ein führender Anbieter von Hochleistungsfaserlasern und photonischen Kristallfasern.

NKT A / S wurde 1891 gegründet und ist seit 1898 an der Nasdaq Copenhagen notiert. NKT A / S kann nachweislich auf eine erfolgreiche langfristige Entwicklung von Industrieunternehmen durch Ausübung des aktiven Eigentums zurückblicken. Strategische Ausrichtung, gezielte Investitionen und strenge Finanzverwaltung in Kombination mit Akquisitionen sind Schlüsselelemente für das Wachstum des Unternehmens und die Erzielung einer überlegenen Wertschöpfung für die Aktionäre.

Die Unternehmen von NKT A / S sind im Bereich Stromkabel (NKT) und photonische High-Tech-Produkte (NKT Photonics) tätig. Beide Unternehmen sind in ihren jeweiligen Märkten technologisch führend. Die NKT A / S-Unternehmen sind weltweit präsent und beschäftigen mehr als 3.700 Mitarbeiter.

Quellen

https://www.nkt.com/news-press-releases/this-drum-will-pay-its-way-and-give-incentives-to-do-business

https://investors.nkt.com/financial-information/factsheet