Deposy – Plastikmüll neu definieren

Das Projekt Deposy (Kurzform für deposit system) möchte mithilfe eines auf IOTA basierendem Pfandsystems erreichen, dass sämtlicher Plastikmüll unserer Wegwerfgesellschaft sortenrein nach seiner Zusammensetzung (PP, PS usw.) sortiert und der Industrie zur Wiederverwertung zugeführt wird. Kunststoffe sind für verarbeitende Hersteller sehr teuer und durch das jetzige Recyclingsystem ist es nicht möglich, dass bereits verwendete Kunststoffe wiederverwendet werden können, weil in der Regel alle Kunststoffsorten vom Verbraucher vermischt entsorgt werden. Aufgrund dieser sehr schwer recyclebaren Mischabfälle werden heute ca. 80% der Kunststoffe in Kraftwerken verbrannt.

Mit einem finanziellen Anreiz und einem QR-Code auf jedem Plastikprodukt möchte das Projekt zu einer fachgerechten Entsorgung an Sortierautomaten anregen, damit aus dem recycelten Plastikmüll wieder sortenreines Granulat für den Herstellungsprozess in der Industrie werden kann.

Hauptziele des Projekts sind:

  • weniger Plastikmüll in der Umwelt, beispielsweise die Reduktion von Mikroplastik in Flüssen, Seen und Weltmeeren.
  • eine wesentlich höhere Recyclingquote und somit zu einer Wiederverwendung von Plastik beitragen.
  • eine signifikante CO2-Einsparung
  • Finanzielle Anreize für eine zusätzliche Einnahmequelle schaffen (Plastikmüll sammeln)

Ich will an dieser Stelle dieses sehr ambitionierte Projekt nicht zu detailliert erklären, die Deposy Webseite ist auf Deutsch umstellbar, dort gibt es ausführlichere Informationen und ein guter Fact Sheet zum Download.

Deposy ist ein Projekt des Vereins BIOTA e.V. (i.G.), dieser fördert die Anwendung von neuen Technologien, insbesondere die Distributed Ledger Technologie der IOTA Foundation, welche zum Schutz der Umwelt und des Klimas beitragen.

Einzelheiten zu Deposy, wie Sie Fördermitglied des Vereins werden können, oder wie das Team unterstützen werden kann, erfahren Sie auf der dt./en. Webseite des Projekts.