Archiv Akita M2M Prototyp

AKITA ist ein Unternehmen mit Sitz in Singapur, wie es in der Branche üblich ist, sind die Teammitglieder, Unternehmenspartner und anderen Mitarbeitern teilweise über mehrere Länder verteilt. Auch wurden Teammitglieder aus der sehr aktiven Community rekrutiert um an dem Projekt mitzuarbeiten, ein aktives interessiertes mitwirken der Community Mitglieder kann sich also lohnen. Seit dem Jahr 2016 erforscht Akita bereits verschiedene Funktionsweisen und Anwendungen an verschiedenen DLT Projekten, diese Erfahrungen fließen jetzt in ein IOTA M2M-Prototypen-Showcase für die Maschinenwirtschaft ein, dieses Showcase wird auch mit finanziellen Mitteln (367.560 $) aus dem IOTA Ecosystem Fonds unterstützt.

Was eine Maschinenwirtschaft (M2M) ist, konnte bereits bei den Grundlagen nachgelesen werden, darauf möchte ich an dieser Stelle nicht mehr eingehen. Die Konsequenzen aus dieser entstehenden Maschinenwirtschaft ist, dass sich Anwendungen, Geschäftsmodelle und die neuen Möglichkeiten der Interaktion zwischen Menschen und Maschine und auch Maschine zu Maschine (M2M) enorm verändern werden.

Falls man sich als Unternehmen für diese kommende M2M Wirtschaft interessiert, findet man dazu im Internet keine echten Erfahrungen aus diesem Bereich und reale Produkte überhaupt nicht. Daher hat AKITA es sich in seinem Open-Source-Projekt zur Aufgabe gemacht, konkrete Prototypen für diese Maschinenwirtschaft zu bauen, anstatt nur theoretisch darüber zu philosophieren. Diese Hardware Prototypen sollen mit einem ersten allgemeinen Einblick veranschaulichen, wozu Kombinationen von neuen Technologien mit Maschinen und ohne menschliche Interaktion fähig sind. 

Anhand des Schaubilds lässt sich die Funktionsweise des M2M-Prototypen sehr gut erklären. Das Schaubild ist grob auf die vier Bereiche Infrastruktur, Mensch, Maschinen und der Regierung aufgeteilt.

Als Infrastruktur für genau diesen Prototypen wurde die IOTA-Technologie ausgewählt, hauptsächlich aufgrund der bereits in diesem Guide vielfach aufgezählten Vorteile gegenüber DLTs, die mit Blockketten betrieben werden. Alle Akteure in dem Schaubild besitzen eine eigene IOTA-Wallet, die als grünes Feld mit einem IOTA-Logo und einem Schlüsselsymbol dargestellt ist.

Am Anfang der Ereigniskette steht der menschliche Auftraggeber, der über einen Computer oder ähnliches, eine Dienstleistung (Werkstück fräsen, 3D Druck, etc.) von den zwei Industrierobotern kauft. Bezahlt wird diese Dienstleistung direkt bei der Beauftragung mit einer Transaktion in Echtzeit mit IOTA-Token aus der Wallet des Auftraggebers an die Wallets der beiden Industrieroboter.

Um die Dienstleistung ausführen zu können benötigen die Industrieroboter Energie, diese kaufen die Roboter eigenständig direkt vom Energieversorger selbst. Die gesamte Kaufabwicklung von der Beauftragung bis zur Lieferung der Energie und der Bezahlung mittels des IOTA-Tokens erfolgt völlig autonom und ohne menschliche Interaktion.

In einer weiteren Phase könnte es für jeden Roboter einfache bis komplexe Präferenzen geben, Energie je nach Energieart, Preis, Entfernung usw. von verschiedenen Quellen zu beziehen. Gleichzeitig können die Energieversorger auch ihre eigenen Verkaufsregeln definieren und Zeitpreise anbieten, die abhängig von Nachfrage, Angebot, Marktsituationen oder Präferenzen für grüne Energie usw. sind.

In dem M2M Prototypen, wird eine fiktive staatliche Steuerbehörde integriert, ebenfalls mit einer eigene IOTA-Wallet. Dies würde innerhalb der Maschinenwirtschaft eine in Echtzeit automatisierte Energiesteuerzahlung für jede durchgeführte Transaktion ermöglichen. Dies könnte den Prozess der Steuerzahlungen beschleunigen, die Bürokratie reduzieren und möglicherweise sogar Steuerhinterziehung oder Betrug verhindern. 

Der Akita M2M-Prototyp ist modular aufgebaut und kann mit verschiedenen Szenarien und Maschinentypen erweitert werden. Beispielsweise ist die fiktive staatliche Steuerbehörde nur in dem Prototyp integriert worden, um auf diese Weise alle Arten von Szenarien und Tests in einer konkreten Maschinenumgebung erforschen zu können.

Webseite von Akita: https://akitablockchainsolutions.com/

M2M Payment Demo Webseite (en) https://m2m.akitablock.io/#/

Quellen

https://ecosystem.iota.org/projects/m2m-economy-showcase
https://medium.com/@akitablock/machine-to-machine-ecosystem-cf1155825a86

Website erstellt mit Zeta Producer CMS