- 1 Node Identität und Mana
- 2 Sicheres Auto-Peering
- 3 Spam-Schutz
- 4 Proaktive Konfliktbehebung
- 4.1 Shimmer
- 4.1.1 Cellular Consensus
- 4.1.2 Fast Probabilistic Consensus
- 5 Tip Selektion Algorithmus
KAPITEL 4
Was versuchen wir zu lösen?
Beginnen wir mit zwei grundlegenden Fragen:
- Was versuchen wir zu erreichen, wenn wir von „einem konsensfähigen Netzwerk“ sprechen?
Die Antwort ist eigentlich sehr einfach. Wir möchten, dass alle ehrlichen Nodes dieselbe Meinung über den Status des Ledgers haben. Oder einfacher gesagt, wir möchten, dass alle ehrlichen Nodes vereinbaren, welche Transaktionen gültig sind. - Über was stimmen wir eigentlich ab, da IOTA keinen „Führer“ für die Minenblöcke auswählen muss?
Die Antwort ist wieder relativ einfach. Wenn zwei Transaktionen in Konflikt stehen, führt dies zu einer Aufteilung des Tangles. Um den Konflikt zu lösen, stimmen Nodes über eine bevorzugte Transaktion ab (die nicht bevorzugte Transaktion wird abgelehnt, sie verwaist).

Herkömmliches PoW-basiertes DLT bietet eine Reihe von Antworten auf diese Fragen, diese weisen jedoch erhebliche Nachteile auf. Ein PoW-basierter Konsens in IOTA würde ein Mining-Rennen einleiten und zu einem erhöhten Stromverbrauch und höheren Kosten führen, wodurch die Verwendung des Netzwerks im IoT eingeschränkt würde.
Eine geeignetere Lösung wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Quellen
https://coordicide.iota.org/modules