26. Nov’19
Die IF verkündete in einem Blogartikel, die Einführung einer Interoperabilitätsschicht mit Hyperledger Fabric.
Was ist Hyperledger?
Hyperledger, das ist eine Open-Source-Kooperation unter dem Dach von LF Edge. Ziel der Entwicklung ist es branchenübergreifende Blockchain-Technologien voranzutreiben. Hyperledger ist das mit Abstand größte genehmigungspflichtige (permissioned) Blockchainprojekt in der Industrie, aber auch bei kleineren Unternehmen und Start-ups. Es handelt sich dabei um eine globale Zusammenarbeit, die von der Linux Foundation (LF Edge) entwickelt und vorangetrieben wird und die führenden Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Bankwesen, Internet der Dinge, Lieferketten, Fertigung und Technologie umfasst. Zu den treibenden Kräften hinter Hyperledger zählen neben Linux LF Edge, IBM und Intel auch Fujitsu, Oracle, SAP, VMware, Cisco, Red Hat, Bosch und Samsung.
Wichtig: Das Projekt selbst ist genehmigungspflichtig und nur einer geschlossenen Community zugänglich, wer Zugang zum Projekt möchte, muss zunächst Mitglied der Foundation werden.
Hyperledger lässt sich aktuell (Nov’19) in folgende Projekte unterteilen:
Bildquelle: www.hyperledger.org
Hyperledger lässt sich aktuell (SEP’19) in folgende genehmigungspflichtige Projekte unterteilen:
- Hyperledger Besu ist ein Open-Source-Ethereum-Client, der unter der Apache 2.0-Lizenz entwickelt und in Java geschrieben wurde. Es kann im öffentlichen Netzwerk von Ethereum oder in Netzwerken mit privaten Berechtigungen sowie in Testnetzwerken wie Rinkeby, Ropsten und Görli ausgeführt werden.
- Hyperledger Burrow ist eine Smart Contract-Maschine. Burrow ist das erste seiner Art, das im Dezember 2014 veröffentlicht wurde. Es stellt einem modularen Blockchain-Client einen zugelassenen Smart Contract Interpreter zur Verfügung, der teilweise nach den Spezifikationen der Ethereum Virtual Machine (EVM) erstellt wurde.
- Hyperledger Fabric ein genehmigungspflichtiges Framework für Distributed Ledger, dass Modularität, Vielseitigkeit und Datenschutzoptionen anbietet, um eine breite Palette von Anwendungsfällen in der Industrie zu erfüllen, die von Finanzen über Gesundheitswesen bis hin zur Lieferkette und mehr reichen. Es ermöglicht, mithilfe der Container-Plattform Docker, Smart Contracts einfach und flexibel zu realisieren.
- Hyperledger Indy wurde speziell für die dezentrale Identität entwickelt. Es bietet Tools, Bibliotheken und wiederverwendbare Komponenten zum Erstellen und Verwenden unabhängiger digitaler Identitäten, die auf Blockchains oder anderen Distributed Ledgern für die Interoperabilität basieren.
- Hyperledger Iroha ist eine benutzerfreundliche, modulare, Distributed Blockchain-Plattform mit eigenen, einzigartigen Konsens- und Bestelldienstalgorithmen, einem umfassenden Berechtigungsmodell und Unterstützung für mehrere Signaturen.
- Hyperledger Sawtooth ist eine modulare Plattform zum Erstellen, Bereitstellen und Ausführen von Distributed Ledgern, es enthält einen neuartigen Konsensalgorithmus, den Proof of Elapsed Time (PoET), der auf große, verteilte Validator-Populationen bei minimalem Ressourcenverbrauch abzielt.
- Hyperledger Aries ist eine Infrastruktur für Blockchain-basierte Peer-to-Peer-Interaktionen. Es bietet ein gemeinsames, wiederverwendbares und interoperables Toolkit für Initiativen und Lösungen, die auf die Erstellung, Übermittlung und Speicherung überprüfbarer digitaler Anmeldeinformationen ausgerichtet sind.
- Hyperledger Transact ist eine plattformunabhängige Bibliothek, die die Ausführung intelligenter Verträge einschließlich aller Aspekte der Planung, des Transaktionsversands und der Verwaltung übernimmt.
- Hyperledger Quilt bietet Interoperabilität zwischen Ledger-Systemen durch die Implementierung von ILP, einem primären Zahlungsprotokoll, das zur Übertragung von Werten zwischen verteilten und nicht verteilten Ledger dient.
- Hyperledger Ursa ist eine gemeinsam genutzte kryptografische Bibliothek, mit der Personen (und Projekte) das Duplizieren anderer kryptografischer Arbeiten vermeiden und hoffentlich die Sicherheit erhöhen können.
- Hyperledger Caliper ist ein Blockchain-Benchmark-Tool, mit dem Benutzer die Leistung einer bestimmten Blockchain-Implementierung anhand einer Reihe vordefinierter Anwendungsfälle messen können.
- Hyperledger Cello möchte das On-Demand-Bereitstellungsmodell “as-a-Service” in das Blockchain-Ökosystem integrieren, um den Aufwand für das Erstellen, Verwalten und Beenden von Blockchains zu verringern.
- Hyperledger Explorer kann Blöcke, Transaktionen und zugehörige Daten, Netzwerkinformationen, Chain-codes und Transaktionen sowie alle anderen relevanten Informationen, die im Ledger gespeichert sind, anzeigen, aufrufen, bereitstellen oder abfragen.
- Hyperledger Grid ist ein WebAssembly-basiertes Projekt zum Aufbau von Supply-Chain-Lösungen. Es enthält eine Reihe von Bibliotheken, Datenmodellen und SDKs, um die Entwicklung für Supply-Chain-Smart-Contracts und Client-Schnittstellen zu beschleunigen.
IOTA und Hyperledger
Die genehmigungspflichtigen (permissioned) Datenfunktionalitäten von Hyperledger wurden mit den genehmigungsfreien (permissionless) Datenfunktionalitäten von IOTA verbunden.
Bei dem Beitritt der IOTA Foundation zur Linux Foundation, um unter anderem gemeinsam an LF Edge zu arbeiten, wurde bereits bekannt, dass die IF seit geraumer Zeit an einer internen Hyperledger-Brücke (Connector) arbeitet, um die Verbreitung der genehmigungsfreien IOTA Funktionen für Daten- und Werttransfer weiter voranzutreiben. Diese Entwicklungsarbeit wurde nun erfolgreich abgeschlossen und die IOTA Technologie konnte in das Hyperledger-Ökosystem migriert werden.
Da das Hyperledger Fabric-Projekt für Lieferketten- und Asset-Tracking-Projekte in der Industrie immer beliebter wird, stellt die IOTA Foundation den IOTA-Connector (dt. Verbinder) vor, mit dem Daten aus Hyperledger in den Tangle gespiegelt werden können, somit können von Hyperledger alle verfügbaren IOTA Funktionen wie gebührenfreie Zahlungen mittels Iota-Token, verschlüsselte Datentransaktionen und öffentliche/private Nachrichtenketten (IOTA Streams) genutzt werden. An dieser Stelle betrachtet die IF die Hyperledger-Fabric DLT – in dem alle Daten zunächst gespeichert und verwaltet werden – als die primäre Quelle der Wahrheit.
Durch die Symbiose dieser sehr unterschiedlichen Technologien kann der IOTA Tangle als Verbindungselement zwischen verschiedenen genehmigungspflichtigen Hyperledger Fabric-basierten Systemen in unterschiedlichen Unternehmen fungieren. Da Hyperledger mehr bei internen Unternehmensabläufen Anwendung findet, ermöglicht das Zusammenspiel der beiden Technologien einen manipulationssicheren externen Datenaustausch bei genehmigungspflichtigen Datensilo basierten Systemen, zudem ist jetzt auf Wunsch auch eine direkte monetäre Vergütung (Iota-Token) dieser Daten möglich.
Als sehr spannendes und großartiges Ergebnis dieser neu gewonnenen Datenaustauschfähigkeit kann jede Hyperledger Smart Contract (nennt sich Chaincode) Ausführung nun eine Anfrage an den IOTA Tangle auslösen. Dieser Prozess ermöglicht es, die Ergebnisse der smarten Vertragsausführung von Hyperledger Fabric auf dem Tangle zu speichern/aktualisieren und Zahlungen zwischen IOTA Wallet Inhabern durchzuführen. Es ist auch möglich, Daten aus dem Tangle zu lesen und die smarte Vertragsausführung von Hyperledger Fabric basierend auf den abgerufenen Transaktionsdaten oder der Zahlungsbestätigung auszulösen. Dies eröffnet unendliche Möglichkeiten für eine Vielzahl neuer Anwendungen.
Hinweis:
Smart Contracts in Hyperledger Fabric können in mehreren Programmiersprachen geschrieben werden. Für die beiden gängigsten werden IOTA-Connectoren in Go und JavaScript bereitgestellt (Github).
In dem offiziellen Blogartikel wird anhand von Code Beispielen auch erklärt wie man die beiden Technologien zusammen verwendet, darauf möchte ich hier nicht eingehen.
Wer dies tun möchte, kann sich auch die benötigten Infos bei Github besorgen: https://github.com/iotaledger/HyperledgerFabric-IOTA-Connector
Fazit
Das ist für die IOTA Foundation ein sehr großer Schritt auf dem Weg zu einem Standard Übertragungsprotokoll in der Industrie. Ich vergleiche Hyperledger immer mit dem Intranet, welches nur innerhalb des eigenen Unternehmens genutzt werden kann. Die IOTA Technologie (IOTA Streams, Micropayments, …) kann dagegen auch für den sicheren externen Datenaustausch mit anderen Unternehmen verwendet werden.
Durch diese Interoperabilität und der Nutzung der Smart Contract Technologie ergeben sich zukünftig eine Vielzahl neuer Anwendungen, die Akzeptanz der IOTA Technologie wird dadurch in der Industrie einen enormen Schub bekommen.