Blockchains und auch IOTAs Tangle können keine Daten außerhalb ihres Netzes abgreifen. Ein Oracle ist ein Datenkanal, meist von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt, der diesen Zugriff in die reale Welt dennoch vertrauenswürdig ermöglicht.
Da einem einzelnem Oracle nicht immer Vertrauen geschenkt werden kann (mögliche böswillige Absichten), werden mehrere Oracles zu einem assembly (Versammlung) zusammengefasst, wo sie ihre Ergebnisse unabhängig von den anderen Oracles einbringen.
Ein automatisiertes quorum-Verfahren (Konsensus-Verfahren > mindestens 2/3 der Orakel in der Versammlung stimmen dem Ergebnis zu) entscheidet dann, ob das Ergebnis als korrekt frei gegeben werden kann und dementsprechend Belohnungen für die Oracles mit der richtigen Aussage ausbezahlt werden. Mit IOTA als Basistechnik kann dieser Prozess in Echtzeit durchgeführt werden und ermöglicht weitreichende Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise im Finanzmarkt, dem Kryptomarkt, bei Versicherungen, der Wett- und Spieleindustrie usw.
Neben einfachen Entscheidungen wie „öffne das Fenster, wenn die Temperatur im Raum 30 Grad erreicht hat“, sind auch komplexere Anwendungsfälle möglich, beispielsweise kann auch ein Auto ein Oracle sein, dieses sammelt Sensormessdaten für Schadstoffkonzentrationen, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staus, Unfälle usw., wenn jetzt mehrere Oracle-Autos das gleiche melden, werden diese Daten als ,,Wahr,, bestätigt und in den Tangel geschrieben. Diese verifizierten Daten haben jetzt einen Wert und eröffnen völlig neue Geschäftsfelder, beispielsweise können Umweltbehörden, Rettungsdienste, Polizei, Transportfirmen, Nachrichtenagenturen etc. auf diese Daten zugreifen und ihre Abläufe bzw. Serviceangebote verbessern.
Hinweis: Oracle – jeder Betreiber wird ggf. für seine ehrlichen Daten (Sensoren, etc.) mit Iota-Token bezahlt. Es wird darauf ankommen, ob jemand bereit ist für die angebotene Dienstleistung zu bezahlen.