Archiv ORCHESTRA Konsortium – Zukunft der Verkehrsinfrastruktur

23. Jun’21

Übersetzung des Blogartikel von Autor Michele Nati, Head of Telco & Infrastructure Development @IOTA Foundation.

Die IOTA Foundation arbeitet mit internationalen Partnern an dem von der EU geförderten Projekt ORCHESTRA, das die Zukunft des multimodalen Verkehrs innovativ gestalten soll. Die IOTA Foundation erhält einen Anteil von 250.000 EUR des 4,9-Millionen-Euro-Budgets, um Expertise für die Integration ihrer Distributed-Ledger-Technologie bereitzustellen.

Ende Mai 2021 startete die IOTA Foundation zusammen mit 16 anderen Organisationen das Projekt ORCHESTRA (unter der EU-Fördervereinbarung Nr. 953618). Das Projekt ist eine Initiative, die von der Europäischen Kommission unter dem Rahmenprogramm Horizon 2020 für das Thema MG-2-11-2020 finanziert wird: Netzwerk- und Verkehrsmanagement für die Mobilität der Zukunft.

Das virtuelle Kick-off-Meeting erstreckte sich über zwei volle Tage, den 20. und 27. Mai. Unter normalen Umständen ist ein Kick-off-Meeting für ein großes gemeinschaftliches, öffentlich finanziertes europäisches Projekt wie ORCHESTRA eine Gelegenheit, Gleichgesinnte aus anderen Partnerorganisationen zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen, die für die Dauer des Projekts – oft über mehrere Jahre – zusammenarbeiten werden. Angesichts der eingeschränkten Mobilität, die durch die Coronavirus-Pandemie entstanden ist, sind virtuelle Kick-off-Meetings jedoch zum neuen Standard geworden.

Nichtsdestotrotz hatte das ORCHESTRA-Projekt einen erfolgreichen Kickoff und machte sich auf den Weg, um endlich die Vision zu verwirklichen, die von den beteiligten Partnern bei der Erstellung des Projektkonzepts vor über einem Jahr entwickelt wurde. Wie bei europäischen Projekten üblich, müssen zu einem festgelegten Zeitpunkt Anträge auf einen Förderaufruf hin eingereicht werden, von denen eine Handvoll nach sorgfältiger Bewertung durch fachkundige Gutachter eine Förderung erhält. Im Fall von ORCHESTRA fand sich das Konsortium erstmals im Februar 2020 zusammen, und nach zwei Einreichungen (die Ausschreibung war in zwei Phasen unterteilt) erhielt das Projekt im Januar 2021 die Förderzusage.

Faktenblatt zum Projekt

Das Projekt “Research and Innovation Action” ORCHESTRA wurde mit einem Gesamtbudget von 4,9 Millionen Euro ausgestattet. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren, von Mai 2021 bis April 2024. Die IOTA Foundation erhält einen Anteil von 250.000 EUR, um ihre Distributed-Ledger-Technologie zur Verfügung zu stellen und ihr Team aus verschiedenen Domänenexperten zu teilen. ORCHESTRA wird von ITS Norway koordiniert und umfasst Partner aus sechs verschiedenen Ländern: Norwegen (Norwegian Public Roads Administration; SINTEF; Applied Autonomy; Herøya Industripark), den Niederlanden (Delft University of Technology), der Schweiz (Westschweizer Fachhochschule; CertX), Deutschland (IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität), Frankreich (CEREMA – Climate & Regions, The Future) und Italien (SEA Group; FSTechnolgy; The Deep Blue Project).

Was ist die Vision des Projekts und woran werden die Partner arbeiten?

Wie der Name schon andeutet, befasst sich ORCHESTRA mit der Orchestrierung des Verkehrsmanagements im Zuge des Aufkommens von vernetzten und autonomen Fahrzeugen.

Insbesondere wird das Projekt einen multidisziplinären Ansatz verfolgen. Um die aktuellen Grenzen bestehender Verkehrsmanagementsysteme zu verstehen, wird es die Bedürfnisse einer Community of Practitioners (CoPs) und Organisationen untersuchen, die verschiedene Ebenen von Verkehrsdienstleistungen anbieten. ORCHESTRA zielt auch darauf ab, Verkehrssilos aufzubrechen. Aus diesem Grund werden bestehende technische Beschränkungen und Vorschriften nicht nur innerhalb einer einzelnen Transportdomäne – sei es Straße, Schiene, See oder Luft – untersucht, sondern auch an der Schnittstelle zwischen all diesen Domänen. Krisen wie die COVID-19-Pandemie haben verdeutlicht, dass konventionelle Transportsysteme nicht zuverlässig sind, wenn sie in Silos arbeiten.

Um soziale Distanz zu realisieren, reicht es beispielsweise nicht aus, die Anzahl der Pendler in einem U-Bahn-Zug zu reduzieren, wenn sich diese Pendler dann an einer Station zusammendrängen und auf einen Bus warten. Multimodale Verkehrsbeziehungen müssen ganzheitlich betrachtet werden.

Zu diesem Zweck wird ORCHESTRA die Grenzen in Bezug auf die technischen, geschäftlichen und rechtlichen/regulatorischen Herausforderungen untersuchen. Es wird die in der ersten Phase des Projekts gesammelten Erkenntnisse nutzen, um CoPs auszubilden, um Innovationen im multimodalen Verkehrsmanagement-Ökosystem zu fördern und, aus betrieblicher Sicht, eine polymorphe multimodale Architektur (PMA) zu entwerfen. Die PMA wird als Referenzarchitektur dienen, um Innovationen im Verkehrsmanagement und in der Orchestrierung zu unterstützen. Als Teil der PMA wird das Projekt verschiedene Werkzeuge entwerfen und entwickeln und deren Auswirkungen in zwei Szenarien testen, durch Simulationen und reale Piloten.

Die beiden Real-Life-Piloten werden auf bestehenden Living Labs in Norwegen und Italien basieren. Das norwegische Living Lab wird sich auf das Flottenmanagement und die Warenlieferung über verschiedene Verkehrsträger hinweg konzentrieren. Gleichzeitig wird sich das italienische Szenario auf Reisende und das Personenmanagement konzentrieren, insbesondere auf dem Weg von zu Hause zum Flughafen. Es wird die internationalen Flughäfen in Mailand und andere lokale Verkehrsbehörden einbeziehen.

Die Ergebnisse werden von den relevanten Partnern kommuniziert und verbreitet. Es werden Bildungswerkzeuge erstellt, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie man multimodale Transportorchestrierung und -innovation angeht.

Die Arbeit wird in sieben Arbeitspaketen und verschiedenen Aufgaben organisiert werden, jede mit festgelegten Fristen und Ergebnissen.

Was ist die Rolle der IOTA Foundation in ORCHESTRA?

Die IOTA Foundation ist der einzige Anbieter von Distributed-Ledger-Technologie im Konsortium. ORCHESTRA wird zwei besondere Stärken der IOTA-Technologie nutzen: den unveränderlichen und skalierbaren Ledger und die dezentralen Identitäten. Um ein multimodales Verkehrsmanagement und eine Orchestrierung zu erreichen, d.h. Daten müssen nahtlos geteilt werden. Derzeit werden die Daten von separaten Verkehrsinfrastrukturen gesammelt und nur innerhalb derselben Domäne geteilt. Ein verteiltes Ledger kann jedoch genutzt werden, um Daten über Domänen hinweg zu bewegen, vom Meer über die Straße, die Schiene bis hin zum Flug, wobei die Herkunft der Daten bestätigt, die Unveränderlichkeit sichergestellt und die Überprüfbarkeit garantiert wird.

Auf der anderen Seite erfordert die Verwaltung von Personenbewegungen, insbesondere in Zeiten von COVID-19 und anderen Notsituationen, eine effiziente Umleitung der Personen über verschiedene Transportmittel hinweg, ohne sich den Herausforderungen und Sicherheitsrisiken zu stellen, die mit dem Austausch ihrer persönlichen Daten über verschiedene Transportsysteme hinweg verbunden sind. Um dieses Problem zu lösen, stellen dezentrale Identitäten und Berechtigungsnachweise die beste Möglichkeit dar, Reisenden die Kontrolle über ihre Daten zu geben. Überprüfbare Berechtigungsnachweise ermöglichen es außerdem, Reisedokumente und Genehmigungen (Fahrkarten) schnell auf bestimmte Identitäten umzustellen und von verschiedenen Verkehrsbetrieben und sogar Maschinen zu verifizieren, ohne dass eine Ad-hoc-Integration mehrerer Ticketing-Systeme erforderlich ist.

Die gebührenfrei Transaktionsstruktur, die Skalierbarkeit und der grüne Konsens des IOTA-Protokolls bieten die beste Infrastruktur, um die Menge an Daten, Identitäten und Berechtigungsnachweisen zu unterstützen, die im multimodalen Verkehr benötigt werden.

Die IOTA Foundation wird mit der sektoralen Erfahrung ihres Market Adoption Teams dabei helfen, Möglichkeiten für Innovationen zu identifizieren, Anforderungen zu ermitteln, die Architektur zu entwerfen und die erforderlichen Tools zu implementieren bzw. die benötigte Infrastruktur bereitzustellen. Schließlich werden wir die Auswirkungen der vorgeschlagenen Lösungen in den beiden Living-Lab-Szenarien testen. Im Besonderen wird sich das italienische Living Lab auf den sicheren Transport von Passagieren vom Haus zum Flughafen nach definierten Kriterien, wie z.B. soziale Distanzierung, konzentrieren, während sichere Reisekorridore aufgebaut werden, die in Echtzeit angepasst und angeordnet werden können.

Die IOTA Foundation wird kommunizieren und an Standardisierungsaktivitäten arbeiten, um den IOTA-Ledger und das Protokoll zum De-facto-Standard für das multimodale Transportmanagementsystem und die Orchestrierung von Waren und Personen zu machen.

Dieses ehrgeizige Projekt hat gerade erst begonnen, also bleiben Sie dran für weitere Entwicklungen. Das erste Ergebnis wird ein Bericht über die Herausforderungen, denen das multimodale Verkehrsmanagement-Ökosystem gegenübersteht, und mögliche Lösungen, um diese zu bewältigen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des Reisens verändern. Wenn Sie mehr über ORCHESTRA erfahren möchten oder in einem ähnlichen Bereich arbeiten und IOTA-Lösungen nutzen, zögern Sie nicht, uns über Discord und unseren Projektleiter, Head of Telco and Infrastructure Development, Michele Nati, zu kontaktieren.

Quellen

https://blog.iota.org/orchestra-consortium-and-iota/