Hackathons
- Building Smarter Cities – Hackster.io
Haarlem (Niederlande)
Im Auftrag der Stadt Haarlem entwickelten ICTU und Xurux ein Proof of Concept zur Verwaltung und Überprüfung von rechtlichen Dokumenten über das Wohnen in öffentlichen Registern über das Open Source-Netzwerk „Tangle“, das von der IF gegründet wurde.
Taipei (Taiwan)
Taipei hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit der IF unterzeichnet, um Smart City-Lösungen basierend auf dem Tangle zu erkunden. Die Stadt hat bereits eine Reihe von Projekten gestartet, darunter Systeme zur digitalen Identifikation und Überwachung der Luftqualität.
Das taiwanische Start-up Biilabs arbeitet mit der Regierung von Taipei und der IF zusammen, um die Kerntechnologie für die Smart-City-Projekte zu erforschen und bereitzustellen.
Trondheim (Norwegen)
IOTAs Tangle-Technologie soll die Stadt Trondheim zu Norwegens Technologiezentrum werden lassen und das Zeitalter der Smart Cities einläuten. Dabei soll das „Powerhouse Brattørkaia“ von Entra als Versuchsobjekt dienen. Das Energiesparhaus, welches am 30. Aug’19 eröffnet wurde, soll für alle beteiligten Akteure ein Testumfeld unter realen Bedingungen ermöglichen, um Energiekonzepte für die Zukunft zu entwickeln.
Trondheim und das Powerhouse gehören zu dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm +CityxChange, das ist ein Konsortium, zu dem auch die IF gehört, welches den Zuschlag für ein neues Pilotprojekt namens “Horizon 2020“ des EU-Forschungs- und Innovationsprogramms erhalten hat. Im Rahmen „Horizon 2020“ werden sieben EU-Städte mit 20 Millionen Euro gefördert um mit intelligenten Energieinnovationen zu experimentieren. Einige Projektpartner stellen zusätzliche Gelder für die lokalen Umsetzungen in den jeweiligen Städten bereit.
Die Gruppe von insgesamt 25 Unternehmen und Organisationen wird von der norwegischen University of Science and Technology (NTNU) geleitet. Ziel ist es, Nachhaltigkeit mit Null Emissionen und 100% erneuerbarer Energie bis 2050 zu erreichen.
In den nächsten fünf Jahren werden die europäischen Städte Trondheim, Limerick, Alba Iulia, Pisek, Sestao, Smolyan und Voru digitale Dienste testen, um die Lebensqualität zu verbessern und mehr Energie zu erzeugen, als verwendet wird. Sie werden ihre Erfahrungen mit Städten in ganz Europa teilen, um die Weiterentwicklung der „Smart City“ voranzutreiben. http://cityxchange.eu/