01.Mai’20
Die IOTA Foundation arbeitet mit Zebra Technologies zusammen, um RFID und Barcode-Scanner mit dem Tangle zu verbinden, dies soll den Produkten von Zebra Technologies in Zukunft einen einfachen und vertrauenswürdigen Datenaustausch ermöglichen.
Zebra Technologies ist ein US-amerikanischer Anbieter von unterschiedlichen Geräten und Software zur Datenerfassung und -verarbeitung. Zebra entwickelt und vertreibt Barcode-Scanner, RFID-Lesegeräte, mobile Computer (Tablets), sowie Drucker zum Drucken von Etiketten, Tickets und Belegen oder ähnliches. Die Geräte des Unternehmens finden in verschiedenen Branchen Anwendung, beispielsweise zur Warenerfassung im Einzelhandel, der Etikettierung bei der Kommissionierung im Logistiksektor oder der Fertigung.
Als Pionier an vorderster Front bedient Zebra Technologies tausende Kunden, darunter viele der erfolgreichsten Unternehmen der Welt. Die entwickelten Produkte, Software, Dienstleistungen, Analysen und Lösungen werden dazu verwendet, um Menschen, Vermögenswerte und Daten intelligent zu vernetzen. Mit jahrzehntelanger Branchenerfahrung entwickeln Sie Lösungen speziell für Endanwender und produktivere Arbeitsplätze, damit Arbeits- und Bewegungsabläufe optimiert und bessere Entscheidungen getroffen werde können.
Unternehmensdaten: Gründungsjahr: 1969, Vertriebspartner: Über 10.000, Mitarbeiter: etwa 7.400, Patente: Mehr als 4.400, Umsatz 2018 weltweit: $4,22 Mrd. USD, Internationale Niederlassungen: Mehr als 100 in 45 Ländern, An der Börse gehandelt: Seit 1991 (NASDAQ)
Die Tangle Technologie soll in der Zebra-Cloud-Datenplattform Savanna integriert werden, um jeden Scan in der Lieferkette auf das Tangle zu bringen und die Rückverfolgbarkeit und Zusammenarbeit zu erleichtern. Dazu haben Zebra Technologies und die IOTA Foundation daran gearbeitet, dass ein RFID-Event direkt in das IOTA Tangle durch einen einzigen REST-API-Aufruf mittels Savannah gesendet sowie durch einen weiteren REST-API-Aufruf die Daten vom Tangle abgerufen werden können.
Zebra Technologies hat in der Vergangenheit bereits den Service „Blockchain Traceability“ entwickelt, um einen RFID- oder Barcode-Scan mit nur einem API-Aufruf an eine Blockchain zu senden. Dieser Service enthält bereits alle erforderlichen Mittel, um die Verfolgung der Produkte über die Blockchain zu realisieren und ist ohne Anpassungen sofort nach der Installation einsatzbereit. Diese „Blockchain API“ wurde nun um IOTA erweitert und alle Kunden von Zebra Technologies können die API bereits über das Entwicklerportal testen, alles was sie dafür benötigen ist ein RFID-Scanner.
APIs in der Zebra Savanna Sandbox
Unter seiner Sandbox Umgebung hat Zebra Savanna eine neue API, die Track and Trace Ledger API, veröffentlicht, die es ermöglicht, automatisch Scan- (Barcode) oder Lese- (RFID) Transaktionen (möglicherweise von Zebra-Geräten stammend) an ein IOTA Ledger (dem Tangle) zu veröffentlichen und zu verbrauchen. Infolgedessen können neue Anwendungen leicht entwickelt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die aktuelle API Implementierungs Sandbox das Devnet-Netzwerk der IOTA nutzt. Dieses Netzwerk besteht aus einer begrenzten Anzahl von Nodes, die hauptsächlich von der IOTA Foundation beigesteuert werden. Sicherheit und Vertraulichkeit der in diesem Netzwerk ausgegebenen Transaktionen entsprechen denen des IOTA Mainnet.
In Zukunft werden Zebra Technologies und die IOTA Foundation ein spezielles IOTA DLT-Netzwerk namens Zebranet für Zebra-Kunden, einsetzen. Das Zebranet ist eine 2-Layer Skalierung in Form von logisch getrennten Subtangle mit einer eindeutigen Netzwerk-ID, innerhalb des Subtangle können die Nodes ausschließlich die Nachrichten aus der in ihrer Konfigurationsdatei aufgeführten Network-ID erkennen. Die Aktivität in diesen Sub-Tangles kann kontextspezifisch sein und muss nicht mit dem Durchsatz im Mainnet konkurrieren. Der Token-Supply bleibt jedoch global, um Werte-Transaktionen in diesen Subnetzen zu tätigen, müssen zuerst IOTA-Token in das Subtangle eingezahlt werden, welche dann aus dem Mainnet verschwinden (Token können hin und her transferiert werden). Diese Art der 2-Layer Skalierung wird zunächst für Daten eingeführt, die Unterstützung für die Werte-Übertragungen wird später hinzugefügt. Die Möglichkeit, kontextspezifische Subnetze zu erstellen (2-Layer Skalierung) bedeutet nicht, dass auf das “Fluid Sharding” (1-Layer Skalierung) verzichtet werden kann. Es ist ein komplementäres Konzept, das verwendet werden kann, wenn es für den Anwendungsfall sinnvoll ist.
Die IOTA Track and Trace Ledger API bietet Entwicklern derzeit die folgenden Funktionalitäten:
- POST neue Lese- oder Scan-Transaktion an das IOTA-Ledger, das Tangle. Informationen wie EPC, Symbologie, Strichcode, Standort, (Geräte- und Server-) Zeitstempel oder beteiligte Sender können unveränderlich gespeichert werden.
- GET, aus dem Tangle, alle Lese- oder Scan-Transaktionen, die mit einem EPC- oder Strichcode-Wert verbunden sind.
- GET, aus dem Tangle, alle Lese- oder Scan-Transaktionen, die mit einem Reader oder Scanner durchgeführt wurden.
- GET, aus dem Tangle, eine einzelne Transaktion anhand ihrer ID.
- Entwickler können diese IOTA-Javascript-Bibliotheken auch verwenden, um die RFID- oder Scandaten direkt über das IOTA Tangle zu verwenden, was besonders für Web-Anwendungen nützlich sein kann.
Zebra und die IOTA Foundation haben ein detailliertes Tutorial entwickelt und veröffentlicht, einschließlich einer IOTA’s Postman Collection, um die Nutzung und das Erlernen der API zu erleichtern. Wir ermutigen Sie, damit zu experimentieren und Feedback zu geben.
Dezentralisierte Anwendungen mit DLT und AIDC eröffnen neue Geschäftsmodelle
Zebra und die IOTA Foundation arbeiten an der Integration zwischen automatischen Identifikationstechnologien (AIDC) und dem IOTA-Ledger (dem Tangle) durch einfache, aber leistungsstarke REST-APIs. Tatsächlich wird die Track-and-Trace-Ledger-API von Zebra Technologies und der IOTA Foundation über die Zebra Savanna Data Services-Plattform als Service (derzeit in einem Sandbox-Preview-Versionsmodus) angeboten. Eigentlich handelt es sich bei solchen APIs um einen dünnen Überbau auf der IOTA Streams-Technologie, einem Second Layer DLT-Protokoll.
Automatische Identifikations- und Datenerfassungstechnologien (Automatic Identification and Data Capture Technologies, AIDC) wie RFID oder Strichcodes können in Kombination mit DLT-Technologien wie IOTA eine neue Generation von dezentralisierten Anwendungen ermöglichen. Das Endziel besteht darin, direkt oder indirekt erfasste Informationen durch AIDC zu nutzen, um eine digitale Repräsentation (Digital Twin) von physischen Gegenständen und deren Kontext (Standort, Eigentum usw.) zu erstellen. Eine solche digitale Zwillingsdarstellung kann auf einem DLT veröffentlicht werden, einer sicheren, dezentralisierten und vertrauenswürdigen Datenbank, die die Integrität bewahrt und als einzige Quelle der Wahrheit fungiert. Daher ermöglicht das DLT tatsächlich mehreren Beteiligten den Datenaustausch in Echtzeit über die gesamte Lieferkette hinweg (in einem B2B- oder B2C-Szenario). Mit vertrauenswürdigen Daten (die nicht manipuliert werden können und jeder Akteur für die gemeinsam genutzten Daten verantwortlich ist) und der Möglichkeit, Zugriffsberechtigungen zu kontrollieren (wer lesen/schreiben kann), wird eine Reihe neuer Geschäftsmodelle ermöglicht:
- bessere Sichtbarkeit und damit Vorhersagbarkeit ermöglichen eine optimalere Koordination
- Produktherkunft und Transparenz – Verfolgung und Austausch von Informationen darüber, wo/wie/wer ein Produkt hergestellt hat
- sichere Lieferketten – Bekämpfung von Produktfälschungen, die in Lieferketten gelangen, usw.
Inspiration
Ein Beispiel ist die Rückverfolgung verschiedener physischer Gegenstände, um einen Prozess zu optimieren oder sichtbarer und transparenter zu machen. Siehe zum Beispiel dieses Video von Zebra Technologies und IOTA. Ein Autoreifen, an dem ein RFID-Tag angebracht ist, wird mittels RFID verfolgt. So wird jedes Mal, wenn der Reifen eine Mautstelle (Fabrik, Lager, Transport, Garage) passiert, die Reifenbewegung von einem RFID-Lesegerät aufgezeichnet und an das IOTA-Ledger weitergeleitet, bis er das endgültige Auto erreicht, wo er montiert wird. Später kann auch der Fahrer (der Verbraucher) Zugang erhalten und den gesamten Lebenszyklus des Reifens, der in seinem Auto verwendet wird, kennen lernen. Ähnliche Rückverfolgbarkeitsprozesse könnten auch bei anderen Produkten ermöglicht werden, die für Unternehmen und Verbraucher von Interesse sind, z.B. die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln vom Bauernhof bis auf den Tisch.
Ein weiteres Beispiel ist der papierlose Handel, an dem mehrere Länder und Interessengruppen beteiligt sind. Sie können sich dieses Video ansehen, wo die IOTA-Stiftung und Trade Mark East Africa den grenzüberschreitenden Handel mit Hilfe eines dezentralisierten Systems auf der Grundlage von IOTA digitalisieren. In diesem Fall setzen IOTA und Zebra RFID-Technologien ein, um verschiedene Ereignisse zu generieren, die die Entwicklung der Sendungen/Sendungen (und ihrer einzelnen Artikel) entlang der Lieferkette und der Akteure des globalen Handels verfolgen. Die Kombination von AIDC und DLT ermöglicht es, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, indem Handelsprozesse effizienter gestaltet und Lieferstreitigkeiten und Unsicherheiten reduziert werden.
Schlussfolgerungen
Die Kombination von RFID- und Scan-Technologien mit DLT eröffnet eine neue Welt neuartiger, dezentraler Lieferkettenanwendungen, die einen sicheren, vertrauenswürdigen und unveränderlichen Datenaustausch ermöglichen. Zebra und die IOTA Foundation erleichtern Entwicklern das Erstellen und Testen dieser Anwendungen durch einfache, aber dennoch leistungsstarke REST-APIs, die direkt mit dem IOTA Tangle DLT verbunden sind.
Durch die gewonnene Konsistenz (Korrektheit der gespeicherten Daten) und die Manipulationssicherheit der Daten, wird großes Vertrauen beim Kunden geschaffen, jeder kann auf die Daten zugreifen und einsehen. Zudem erfordert die RFID Technologie keinen aktiven Scanvorgang und somit kein menschliches Eingreifen, um die Daten in das Tangle zu bekommen. Das bedeutet eine berührungslose Compliance (Einhaltung von Regeln in Form von Recht und Gesetz) innerhalb der Lieferkette.
Es ist sehr spannend, welche Anwendungsfälle sich daraus ergeben könnten und durch die enorme Reichweite der Zebra-Technologie bieten sich viele Chancen für IOTA.
Zuletzt bearbeitet am 26.11.2020