Open Source Identity Manager

Übersetzung des Blogartikel von Autor Merul Dhiman – powered by Tangle Labs

04.07.2022

Was ist das?

Der Tangle Labs Identity Manager ist eine Open-Source-Bibliothek, die als Wrapper um die meisten IOTA-Identitätsfunktionen fungiert und Ihnen eine einfachere und umfassendere Erfahrung bei der Verwaltung Ihrer Identitäten bietet.

Er ist ein grundlegender Bestandteil aller Tangle Labs Produkte, der entwickelt wurde, um Identitäten umfassender und zugänglicher für gelegentliche Entwickler zu machen, die mit Identitäten arbeiten wollen, ohne zu tief in die Materie einzutauchen – er hat vernünftige Standardeinstellungen und Hilfsfunktionen, die einfach Sinn machen! Unsere ursprüngliche Entwicklung war speziell darauf ausgerichtet, die Arbeit mit tixit zu unterstützen, nachdem wir festgestellt hatten, dass Identity für viele Entwickler, die damit nicht allzu vertraut sind, überwältigend sein kann. Also haben wir eine Wrapper-Bibliothek entwickelt, die dieses Problem löst!

Weiterlesen

Erste Schritte mit IOTA Identity

04.06.2022

Übersetzung des Blogartikel von Autor Pascal Gottret – powered by Tangle Labs

Einführung

Nachdem Sie die ersten Artikel des Tangle Labs Blogs gelesen haben, sollten Sie nun eine gute Vorstellung davon haben, was SSI (Self-Sovereign Identity) ist, wie sie helfen kann, die Probleme der “Web2”-Welt zu lösen, und welche Anwendungsfälle SSI bieten kann. In diesem Artikel werden wir die technischen Details der Funktionsweise von SSI und ihrer Elemente erläutern. Wir werden auch erörtern, wie man mit Hilfe des IOTA Identity Protocol (ein von der IOTA Foundation entwickeltes Framework) mit der Technologie arbeiten kann.

Wie in der Einführung zu SSI beschrieben, geht es bei SSI darum, die Kontrolle über die Daten von einer zentralen Organisation und einem Verifizierer auf das Identitätssubjekt zu verlagern (d. h. eine Entität, eine Person, eine Organisation oder ein Objekt, für das die Identität erstellt wurde). Sie (das Subjekt) kann dann kontrollieren, wie ihre Daten weitergegeben und verwendet werden. Um diesen entscheidenden Schritt zum Schutz der Privatsphäre zu erreichen, müssen die grundlegenden Bausteine der SSI genau angewendet werden. Zu diesen Bausteinen gehören überprüfbare Datenregister (VDR), das Vertrauensdreieck (Aussteller, Inhaber und Überprüfer), digitale Geldbörsen und Agenten, dezentrale Identifikatoren (DIDs), überprüfbare Berechtigungsnachweise (VCs) und der Verwaltungsrahmen. Während das Vertrauensdreieck, die Geldbörsen und der Governance-Rahmen bereits in anderen Artikeln behandelt werden, konzentriert sich dieser Artikel auf die technische Erklärung und Anwendung des VDR, der DIDs und der VCs.

Weiterlesen

TIXIT

Die Ticketing-Plattform, auf die die Veranstaltungsbranche gewartet hat


31.05.2022

Übersetzung des Blogartikel von Autor Reuben Williams – powered by Tangle Labs

Lassen Sie mich Ihnen zuerst sagen, warum ich Ticket-Werber hasse

In der Regel versuche ich, Gruppen von Menschen, die ich nicht getroffen habe, nicht zu hassen. Diese Art des Denkens führt auf einen dunklen Pfad, einen Pfad, der so dunkel ist, dass er nur vom warmen Schein brennender Bücherstapel erhellt wird, die voller Warnungen vor den Gefahren genau dieses Pfades sind. Aber weil ich es wert bin (eine schreckliche Person), hege ich ein paar sorgfältig ausgewählte Grollgefühle. Nur Gruppen von Menschen, die ich zu verabscheuen berechtigt bin. Mobber, Leute, die in öffentlichen Verkehrsmitteln laut ihre Musik spielen, und Fahrkartenverkäufer. Ich hasse Ticket-Werber vehement und freue mich über ihren Untergang. Das ist einer der Gründe, warum ich mich freue, diesen Artikel zu schreiben.

Die meisten von uns haben eine Art von Unterhaltung, die wir so liebevoll schätzen, dass es fast ehrfürchtig ist. Es könnte sein, dass Sie Ihrem Lieblingsteam beim Spielen zuschauen oder einen Fernsehschauspieler, den Sie lieben, in einem Theaterstück sehen. Ihre erste aufregende Zeit, in der Sie einen Popstar auf der Bühne erleben oder eine geliebte Band dabei erwischen, wie sie zum zehnten Mal Songs spielt, die Sie auswendig kennen.

Diese kulturellen Ausflüge sind sinnvoll. In einer säkularen Welt können sie sogar eine Erfahrung bieten, die sich heilig anfühlt. Kein Wunder also, dass wir uns so viel Mühe geben, um Tickets zu bekommen, um unsere liebsten, geschätzten Entertainer, Künstler oder Sportler zu sehen.

Weiterlesen

Digitale Identitäten im Web


19. Mai 2022

Übersetzung des Blogartikel von Autorin DanieKrie – powered by Tangle Labs

Die Spuren, die wir hinterlassen

Nur sehr wenige Menschen verstehen das Konzept der souveränen Identität wirklich. Dies ist kein Wunder: die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen und es wird aktuell Pionierarbeit bei der Einführung in die Praxis geleistet. Was man jedoch verstehen sollte ist das Konzept der dezentralen Identifikatoren (DIDs). DIDs stellen unsere digitale Existenz, wie wir sie heute kennen, in Frage und bieten eine neue, private und sichere Möglichkeit, unser Leben im digitalen Zeitalter zu führen. Im Gegensatz zur technologischen Basis und der Grundlagenforschung, die sich darum rankt, sieht eine DID an sich eher unscheinbar aus: Sie ist nur eine Zeichenkette. Ihre kryptografisch erzeugten Schlüssel enthalten jedoch die gesamten Informationen, die erforderlich sind, um alle Aspekte einer digitalen Identität zu sichern.

Um das Problem richtig zu verstehen, welches der Ansatz der DIDs und der Self-Sovereign Identity (SSI) zu lösen versucht, müssen wir zunächst den derzeitigen Umgang mit unseren digitalen Identitäten ansehen.

Weiterlesen

Was ist souveräne Identität?


19. Mai 2022

Übersetzung des Blogartikel von Autor Linus Naumann – powered by Tangle Labs

Du bist jemand.


Die Welt ist in ein neues Zeitalter der digitalen Vernetzung eingetreten. Unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft sind jetzt vollständig mit der digitalen Welt verschmolzen. Das bedeutet auch, dass unser digitales und unser physisches Leben etwas Wichtiges gemeinsam haben: Sie hängen in hohem Maße von unserer persönlichen Identität ab. Ob bei Treffen mit Freunden und Familie, bei der Suche nach Arbeitsplätzen oder in der Liebe – es ist wichtig, dass wir anderen zeigen können, wer wir sind.

Unsere Identitäten sind jedoch nicht eine einzige “Sache”. Sie ist vielmehr ein komplexes Konstrukt, das nicht nur aus unseren persönlichen Daten wie Name, Alter, Geschlecht oder Aussehen besteht, sondern auch aus unseren Qualifikationen und Zeugnissen, einschließlich beruflicher Positionen, Mitgliedschaften und vielem mehr. Unsere Identitäten können für andere sehr unterschiedlich aussehen, je nach dem Kontext unserer Interaktionen. In manchen Situationen spielt unser Name keine Rolle, aber unser Impfstatus vielleicht schon. In wieder anderen Situationen ist die einzige wichtige Information über uns vielleicht, dass wir ein Veranstaltungsticket besitzen oder älter als ein bestimmtes Mindestalter sind.

Wann immer solche Informationen über uns im Internet oder über elektronische Geräte verwendet werden, nennen wir sie unsere digitale Identität.

Weiterlesen