Fognet

Fognet ist ein Peer-to-Peer-Internet-Router und *Designsystem, das unter anderem einen dezentralen Webzugriff ermöglicht, basierend auf Bluetooth und der IOTA-Technologie inkl. deren Kryptowährung.

*(Definition der Architektur, Module, Schnittstellen und Daten für ein System, das bestimmte Anforderungen erfüllt)

Anlässlich des ersten Platzes bei einem Iota-Hackathon sagte David Sønstebø: „Als jemand, der sich seit einigen Jahren für IOTA als Lösung für dezentrale Internet Service Provider ausgesprochen hat, freue ich mich sehr, endlich konkrete Schritte in diese Richtung zu sehen.”

Welches Problem möchte dieses Projekt lösen?

Stellen Sie sich vor Sie wohnen in einem ländlichen Dorf oder in einem Wohnblock und verfügen über keinen eigenen Internetzugang, weil zum Beispiel die Telekommunikationsunternehmen keine weiteren Investitionen in die Infrastruktur planen. Wie kommen Sie jetzt mit mehreren Personen in den Genuss eines günstigen Internetzugangs? An dieser Stelle kommt die Idee von dem Projekt Fognet ins Spiel.

Welchen Weg zur Problemlösung verfolgt das Projekt?

Im Fognet werden Daten direkt von Peer-to-Peer übertragen, die Fognet-Router organisieren sich automatisch in einem widerstandsfähigen *Mesh-Netzwerk ohne einen einzelnen Kontrollpunkt. Der Fognet-Router arbeitet mit Telefonen und Laptops in der Umgebung zusammen, um Daten ohne oder mit geringem Internetzugang zu verteilen. Wenn ein primärer Node Zugriff auf das Internet hat, kann er seine Verbindung mit anderen teilen, ohne Internetverbindung können Geräte zwischengespeicherte und lokale Daten auch gemeinsam nutzen. Peer-to-Peer-Mesh-Netzwerke können das traditionelle Internet vollständig umgehen und ermöglichen ein gemeinschaftliches Modell des Datenzugriffs.

*In einem Mesh-Netzwerk ist jeder Netzwerkknoten mit einem oder mehreren anderen verbunden. Die Informationen werden von Node zu Node weitergereicht, bis sie das Ziel erreichen.

IOTA für die Kontrolle der Kosten, der Daten und der Stabilität

Es gibt viele bestehende Mesh-Netzwerke auf der Welt, aber sie sind alle auf die Großzügigkeit der Freiwilligen Nutzer angewiesen, um am Laufen zu bleiben. Mit dem kryptographischen IOTA-Protokoll inkl. des Iota-Tokens für den Wertetransfer, verteilt FogNet die Rechen- und Bandbreitenkosten für den Betrieb eines solchen Netzwerks auf alle Teilnehmer. Jede Webanforderung kostet eine kleine Menge an Iota-Token die auf jeden FogNet-Node aufgeteilt wird, der an der Weiterleitung oder der Anforderung an das endgültige Ziel beteiligt ist. Auf diese Weise müssen die Netzwerkteilnehmer so viel Bandbreite einbringen, wie sie verbrauchen, oder für die Nutzung des Netzes mit Iota-Token bezahlen. Dieses Modell motiviert alle Teilnehmer zur ständigen Teilnahme am Netzwerk, dadurch wird die Verfügbarkeit bzw. die Stabilität des Mesh-Netzwerks deutlich erhöht, diese Variante verhindert auch das Spamming (würde Geld kosten) von Netzwerken durch böswillige Akteure.

Warum das IOTA-Protokoll?

Wie IOTA selbst, verwendet FogNet ein Modell der erzwungenen Uneigennützigkeit, bei dem alle Beteiligten so viel beitragen müssen, wie sie vom Netzwerk profitieren. Da IOTA kein Mining, Proof-of-Stake oder eine Token Verteilung durch Inflation verwendet, ist IOTA das einzige Kryptowährungsprojekt, das als wirklich dezentral betrachtet werden kann (sobald der Koordinator abgeschaltet wird). Weitere Gründe sind, der entgeltfreie Wertetransfer mittels des Iota-Tokens und das IOTA-Module IOTA Streams, welches zu einem späteren Zeitpunkt integriert wird. In Zukunft könnten kreative Inhalte monetarisiert oder wertvolle Daten ohne Zwischenhändler verkauft werden. Mit der IOTA Technologie des verteilten Ledger könnten zudem sichere Datenströme veröffentlicht und gesteuert werden, zum Beispiel wer berechtigt ist, diese Datenströme zu abonnieren. Zusammen mit IOTA-Mikrotransaktionen und Verschlüsselung wird dies eine neue Ära der Peer-to-Peer-Geschäftsmodelle ermöglichen.

FogOS

Das Fognet-Betriebssystem ermöglicht es jedem, eine Website zu erstellen und für das Netzwerk bereitzustellen. Fognet-Sites werden als kleine JSON-Konfigurationsdateien und nicht als HTML verteilt, wodurch die Ladezeit reduziert wird. Es wird ein Komponenten-basiertes Design-Framework gestellt, um eine schnelle Entwicklung für das Fognet zu ermöglichen.

Vision und Zukunftspläne

Derzeit konzentriert sich das FogNet auf die Bereitstellung von Inhalten aus dem regulären Internet in lokalen Mesh-Netzwerken. Das von FogNet verwendete Bluetooth Low-Energy-Protokoll (BLE) verbraucht weniger Strom als WLAN, BLE ist jedoch viel langsamer als WiFi. Moderne Websites können eine Größe von mehreren Megabytes haben und das Herunterladen über BLE würde eine Weile dauern. Die langfristige Vision von FogNet besteht darin, eine neue Abstraktionsebene über dem modernen Web zu erstellen, auf den Websites aus einfachen Konfigurationsdateien und nicht aus HTML, CSS und Javascript gerendert werden. Diese FogNet- „Apps“ werden viel schneller geladen und verfügen über die integrierte Fähigkeit der IOTA-Mikrozahlungen.

Es wird eine Online-App-Builder-Oberfläche erstellt, mit der jeder eine dezentrale FogNet-App erstellen kann, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben. 

Diese Apps geben den Netzwerkteilnehmern die Eigentumsrechte und die volle Kontrolle über die persönlichen Daten, dadurch besteht die Möglichkeit mit der App, durch den Verkauf von Daten Geld zu verdienen. Schriftsteller, Künstler und Musiker können ihre kreativen Werke online ohne Gebühren oder Zwischenhändler verkaufen. 

FogNet wird auch ein stärker dezentralisiertes Modell der Online-Werbung ermöglichen, bei dem Unternehmen Iota-Token direkt an FogNet-Benutzer zahlen können, und zwar gegen Werbeanzeigen, die auf ihren Webseiten oder neben ihren Social-Media-Posts geschaltet werden. Die Gewinne aus digitaler Werbung sind in den letzten zehn Jahren explodiert, nun kann dieses Geld dort landen, wo es hingehört: in den Händen der Nutzer, die wertvolle Social-Media-Inhalte erstellen.

Webseite: https://fognet.world/

Quellen

https://ecosystem.iota.org/projects/fognet
https://blog.usejournal.com/fognet-c6c4048d0841