
Das Internet of Everything IoE (dt. Internet von Allem), wird durch die Vernetzung von Personen, Prozessen, Daten und Dinge gebildet. Der Vorteil des IoE ist der, dass es Menschen, Geräte, *Appliances, Prozesse, Daten und Sachen miteinander zu einem intelligenten Prozess verbindet. Der Zusammenhang darin besteht, dass beim IoE fast alles online und über das Internet miteinander verbunden ist und dass die Bereitstellung der Daten in Echtzeit erfolgt.
Beim IoE sind nicht nur Computer, Laptops, Tablets und Smartphones miteinander verbunden, wie beim klassischen Internet, sondern auch intelligente Maschinen, die auf einen Datenbestand zugreifen und erweiterte Vernetzungsdienste nutzen können. Daher reichen die Einsatzmöglichkeiten für IoE-Netze von Sensornetzwerken und elektronischen Geräten sowie Geräten der Unterhaltungselektronik und der Wellnessindustrie über Einrichtungen einer Smart City, über die Einbindung von Kraftfahrzeugen und Verkehrseinrichtungen bis hin zu Industriemaschinen und verteilter, intelligenter Hardware. Solche Konstellationen bieten bisher einen nicht gekannten hohen Vernetzungsgrad zwischen Personen, Prozessen und Dingen.
*(Appliances = kombiniertes System aus Computer-Hardware und speziell auf diese Hardware optimierter Software, z.B. Haushaltsgeräte)
Unterschied zwischen IoT und IoE
Beim IoT (Internet of Things) werden Gegenstände intelligent gemacht, das heißt durch Logiken und Netzwerkfunktionalität wird es diesen ermöglicht mit anderen Geräten Informationen auszutauschen.
Beim IoE (Internet of Everything) werden die intelligenten Dinge mit Prozessen, Daten und Menschen verknüpft, welches zu einer zunehmenden Automatisierung der Wirtschaft führt und verstärkt Auswirkungen auf die Gesellschaft hat, Stichwort „Big Data”.
Während das IoT einen einheitlichen technologischen Übergang bildet, umfasst das IoE verschiedene Technologien, einschließlich der IoT-Technologie und diverser Kommunikationsverbindungen. Der klassische Ansatz der Host-basierten Kommunikation wird beim IoE durch die inhaltsbasierte Kommunikation abgelöst. Bei dieser Netzarchitektur geht es um den qualifizierten Informationsgehalt, um dessen Kennzeichnung, Weiterleitung und Speicherung.