
Die derzeitigen Zentralen Systeme bieten keine Sicherheit für Geräte oder Sensoren im IoT und da derzeit Daten in Eigentümer geführten Datenbanken gespeichert werden, ist es schwierig, diese Daten mit anderen zu teilen, ohne dass sie geändert werden können oder in anderen Datenbanken verloren gehen. Das Ziel der IOTA Foundation ist es, eine Vertrauensebene für das Internet der Dinge (IoT) zu schaffen die es den Geräten im IoT ermöglicht unveränderliche Daten und Werte untereinander auszutauschen.
Die wachsende Verbreitung des IoT und die Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen erstmals eine echteMaschinenwirtschaft (Maschine-zu-Maschine, abk. M2M). Vernetzte intelligente Maschinen werden selbstbestimmte Marktteilnehmer die über eigene Bankkonten verfügen.
M2M-Teilnehmer werden in der Lage sein, ihr eigenes Vermögen zu verwalten um damit autonom Dienstleistungen anzufordern oder zu vergeben. Zum Beispiel könnte eine Maschine sich selbst vermieten oder Servicetechniker, Wartung, Ersatzteile, Energie und ihre Haftpflichtversicherung selbst bezahlen oder auf digitalen Marktplätzen zu den günstigsten Preisen Güter oder Dienstleistungen einkaufen. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten sind riesig und zum ersten Mal in der Geschichte wird eine Maschine oder ein Gerät in der Lage sein, selbst Geld zu verdienen und wieder auszugeben.
Derzeit sind die relativ hohen Kosten für die Transaktionen von Mikrozahlungen ein Hindernis für das Wachstum einer M2M-Wirtschaft. Eine Technologie, die gebührenfreie Transaktionen ermöglicht, würde den Startschuss für diverse Anwendungsfälle in der M2M-Wirtschaft bedeuten. Es würde ein völlig neues Ökosystem entstehen, in dem viele neue Geschäftsfelder entstehen.
IOTA bietet diese Technologie an und wir können davon ausgehen, dass es in naher Zukunft weitreichende Veränderungen in allen Industriellen Bereichen und unserer Gesellschaft geben wird, die Rollen des aktiven Menschen und der passiven Maschinen verändert sich. Beispielsweise werden digitale Marktplätze ohne Mittelsmänner entstehen, auf diesem werden unterschiedliche Geräte autonom Daten und Güter handeln können.

Quelle: Akita Medium Blog M2M-Prototyp mit Maschinenelementen und Architektur von AKITA