
Der Begriff Distributed-Ledger-Technologie (englisch für Technik verteilter Kassenbücher od. Hauptbücher) ist eine Datenbankarchitektur, die es den Besitzern digitaler Güter ermöglicht, diese von Peer zu Peer zu übertragen und zu dokumentieren. Jede Übertragung in einem DLT wird als Datensatz in einem Distributed-Ledger (Datenbank) gespeichert, diese Datenbank ist in allen Nodes eines Netzwerks gespeichert.
Im Gegensatz zum klassischen Ansatz, bei dem ein Kassenbuch in der Regel von nur einer Instanz verwaltet wird, werden hier dezentral beliebig viele gleichgestellte Kopien des Kassenbuchs von unterschiedlichen Parteien gespeichert. Durch geeignete Maßnahmen wird dafür gesorgt, dass neu hinzuzufügende Transaktionen in allen Kopien des Kassenbuchs übernommen werden und dass es zu einer Übereinkunft (Konsensus) über den jeweils aktuellen Stand des Kassenbuchs kommt.
Es wird auch von dezentral geführten Kontobüchern oder Transaktionsdatenbanken gesprochen. Die Technik gilt als wegweisend für die Verwaltung von Daten im Internet ohne auf eine Eigentümerplattform zurück greifen zu müssen.
Die Distributed-Ledger-Techniken unterscheiden sich durch die Art, wie die vernetzen Computer zu einer Vereinbarung kommen (Konsensus Protokolle), etwa durch „Proof of Work“, durch „Proof of Stake“ und weiteren Verfahren oder Kombinationen.
Ein DLT kann zwei Arten von Hauptbüchern haben:
Permissionless Ledger (dt. Zulassungsloses Kassenbuch): Ein Kassenbuch, das auf Nodes verteilt ist, die von jedermann ohne Erlaubnis ausgeführt werden können. Der Zweck eines zulassungslosen Kassenbuchs besteht darin, jedem zu ermöglichen, Daten zum Kassenbuch beizutragen, und für jedem, der das Kassenbuch besitzt, identische Kopien aller darin aufgeführten Transaktionen zu geben. Nodes erhalten die Integrität des Kassenbuchs aufrecht, indem ein Konsens über seinen Zustand erzielt wird. Ein zulassungsloses Ledger kann als unabänderlicher globaler Datensatz für Übertragungen verwendet werden.
Permissioned ledger (dt. Zugelassenes Kassenbuch): Ein Kassenbuch, das nur an Nodes verteilt wird, die von einer zentralen Behörde wie einer Bank oder einer Regierung vorgewählt werden.
Welches Hauptproblem löst DLT?
Problem: Wenn Daten in Eigentümer geführten Datenbanken gespeichert werden, ist es schwierig, diese Daten mit anderen zu teilen, ohne dass sie geändert werden können oder in anderen Datenbanken verloren gehen.
Lösung: DLT schafft eine einzige Wahrheit, auf die alle Teilnehmer vertrauen können. Wenn Daten zu einem verteilten Kassenbuch hinzugefügt werden, kann jeder mit einer Internetverbindung darauf zugreifen, indem er sich mit einem Node im Netzwerk verbindet.
Die wichtigsten Merkmale und Vorteile sind:
Dezentralität
Das Netzwerk wird von keiner zentralen Instanz kontrolliert, alle Netzwerkteilnehmer sind gleichberechtigt, daher kann das Netzwerk nicht von einem einzelnen Akteur abgeschaltet werden. Zudem besteht in einem dezentralen Netzwerk kein Single Point of Failure (dt. einzelner Ausfallpunkt) in dem technischen System, dessen Ausfall den Ausfall des gesamten Systems nach sich zieht, dies erhöht gleichzeitig auch die Sicherheit gegen potentielle Angreifer. Ein dezentrales Netzwerk ist sicherer gegen Manipulationen, es gibt eigene Validierungs- und Autorisierungsmechanismen quer durch das gesamte Netzwerk. Fälschungssichere mathematische Hash-Verfahren machen die Daten vertrauenswürdig. Die Integrität ist sichergestellt, da tausende von Nodes jede Transaktion validieren.
Unveränderlichkeit
Einmal durchgeführte Transaktionen können nicht verändert oder rückgängig gemacht werden. Bei der DLT gibt es nur eine einzige „Quelle der Wahrheit“. Jede unautorisierte Änderung im Netzwerk wird direkt offengelegt, sodass man sich der Richtigkeit der Transaktionen absolut sicher sein kann.
Programmiertes Vertrauen
Vertrauen, welches vormals von Vermittlern (Banken, Händler, etc.) als Dienstleistung angeboten wurde, kann nun technisch zur Verfügung gestellt werden. Seit der Finanzkrise 2008 hat das Vertrauen in die traditionellen Institutionen der Wirtschaft, des Finanzmarktes und sogar des Staates deutlich abgenommen. Mit der DLT können zwei Personen oder Unternehmen, die einander nicht kennen, miteinander ins Geschäft kommen ohne dem anderen vertrauen zu müssen und das auch noch ohne Vermittler. Das spart Zeit (keine Verträge etc.) und Geld (keine Vermittler Provisionen).
Doppelausgabenproblem ist gelöst
Einer der Hauptvorteile der dezentralen Technologien besteht darin, dass das Doppelausgabenproblem gelöst wird. Erklärung: Da digitales Geld nur eine Computerdatei ist, ist es einfach, durch einfaches Kopieren und Einfügen zu fälschen. Ohne DLT verfolgen die Banken das Geld aller Akteure auf ihren Konten, sodass niemand “doppelte Ausgaben“ bzw. das gleiche Geld zweimal ausgeben kann. Die DLT löst dieses Problem anders und effizienter als Banken: Es macht alle Transaktionen und Konten öffentlich, sodass es sofort offensichtlich ist, wenn Geld zweimal verwendet wird.
Transparenz
Jeder Nutzer kann alle Transaktionen nachverfolgen, es ist ein völlig transparentes System. Hinweis: Es gibt auch sogenannte “privacy” Lösungen.
Sofortige Transaktionen
Transaktionen benötigen viel weniger Zeit als Transaktionen, bei denen eine Art Zwischenhändler (Bank) erforderlich ist.