INATBA-Bericht zeigt das Potenzial von IOTA

Übersetzung des Blogartikel der Autorin Åsa Dahlborn, Projektadministratorin bei der IOTA Foundation.

Verständnis der Auswirkungen der Distributed-Ledger-Technologie auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung und andere Projekte mit sozialer Wirkung

TL;DR:

Der Bericht “Blockchain for Social Impact”, der kürzlich von INATBA veröffentlicht wurde, zeigt das Potenzial von Projekten, die IOTA und andere DLTs nutzen, um die SDGs (Sustainable Development Goals) zu erreichen. Die IOTA Foundation freut sich, nun Teil einer neuen, von INATBA geleiteten Initiative zu sein, die einen Framework für die Messung der sozialen Auswirkungen von Blockchain entwickelt.

Im Jahr 2019 wurde die IOTA Foundation eines der Gründungsmitglieder der International Association of Trusted Blockchain Applications (INATBA). Bei Verfolgung ihrer Mission, die weltweite Einführung von Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie (DLT) zu fördern, hat die INATBA ihre Mitglieder in 15 verschiedenen Arbeitsgruppen und Ausschüssen eingebunden, die sich auf die Unterstützung dieses Ziels in verschiedenen Bereichen der Blockchain-Branche konzentrieren. Mariana de la Roche, leitende Projektmanagerin bei der IOTA Foundation, und Åsa Dahlborn, Projektadministratorin bei der IOTA Foundation, sind aktive Mitglieder der INABTA-Arbeitsgruppe für soziale Auswirkungen (SIWG), und Mariana wurde kürzlich zur Mitvorsitzenden der Arbeitsgruppe gewählt. Darüber hinaus engagieren sich Anja Raden, Leiterin der Abteilung Recht und Regulierung bei der IOTA Foundation, Tom Jansson, Rechtsberater bei der IOTA Foundation, und Maitén Vilches, Junior Legal Counsel bei der IOTA Foundation, in der Arbeitsgruppe Finanzen der INABTA.

Die SIWG (Social Impact Working Group) nutzt das Fachwissen ihrer Mitglieder, um das Potenzial von Blockchain/DLT bei der Bewältigung sozialer Probleme wie Klimawandel, Armut, Ungleichheit, Lebensmittelverschwendung, Korruption und anderer Bereiche aufzuzeigen, die unter die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen fallen, eine Sammlung von 17 miteinander verknüpften globalen Zielen, die nach Angaben der Vereinten Nationen “eine Blaupause für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle” sein sollen.

Marc Taverner, Exekutivdirektor von INATBA, erkannte die Bedeutung von Blockchain/DLT in diesem Bereich an: “Blockchain hat ein enormes Potenzial, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu ermöglichen. Die Annahme von DLT-basierten Lösungen für die drängenden Probleme der heutigen Welt, einschließlich des Klimawandels, der Pandemie und der globalen Ungleichheit, ist ein neuer und innovativer Weg, diese Probleme anzugehen.”

Die Arbeit der SIWG steht in engem Einklang mit den Zielen der IOTA Foundation, die sich auf die Entwicklung von Technologien konzentriert, die zur Verbesserung der Gesellschaft beitragen, sowie auf die sorgfältige Messung/Bewertung der gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen dieser Technologien.

Seit ihrer Gründung hat sich die IOTA Foundation der sozialen Auswirkungen verschrieben, sowohl intern im Hinblick auf die Eigenschaften ihrer Technologie als auch extern im Hinblick auf die Projekte und Initiativen, an denen sie beteiligt ist oder die sie entwickelt: 

  • Die Technologie hinter IOTA hat aufgrund ihrer Schlüsseleigenschaften von Natur aus, eine positive soziale Auswirkung. Die Tangle-Architektur von IOTA wurde so konzipiert, dass sie mit minimalem Energieverbrauch arbeitet, was sie in ihrem Kern zu einer nachhaltigen DLT macht. Darüber hinaus hat das Upgrade auf das Chrysalis-Netzwerk Anfang des Jahres zu einer deutlichen Verringerung der Transaktionsgröße und zu erheblichen Effizienzsteigerungen geführt. Um ein Beispiel zu nennen: Tests, die innerhalb von IOTA während der Chrysalis-Entwicklung durchgeführt wurden, legen nahe, dass die Zubereitung einer Tasse Kaffee in einer Einzelportionsmaschine etwa 22.000 Mal mehr Energie verbraucht als ein Raspberry Pi 4-Knoten pro IOTA-Message/Transaktion, einschließlich der Proof-of-Work-Kosten. Der niedrige Energieverbrauch macht IOTA nicht nur zu einer nachhaltigen Technologie, sondern ermöglicht auch den Zugang zu einer größeren Anzahl von Nutzern. Die Tatsache, dass IOTA-Anwendungen auf Geräten mit geringem Stromverbrauch wie Smartphones genutzt werden können, macht die Technologie in hohem Maße integrativ, da kein Zugang zu komplexen und leistungsstarken Geräten erforderlich ist. Als Schöpferin einer quelloffenen, kostenlosen und erlaubnisfreien DLT demokratisiert die IOTA Foundation digitale Technologien und sorgt dafür, dass sie integrativ, zugänglich und ressourcenschonend sind. Jeder kann Kommentare abgeben oder sich an dieser quelloffenen und transparenten Umgebung beteiligen.
  • Extern engagiert sich die IOTA Foundation in Projekten und Initiativen, die eine nachhaltige Entwicklung fördern und reale Auswirkungen haben, unter anderem in den Bereichen Klimawandel, saubere Energien, Smart Cities und nachhaltigem Bergbau. Mit einer Technologie, die Leben verbessern, Menschen unterstützen und die Industrie verändern kann, arbeitet die IOTA Foundation mit ihrer Community und ihren Partnern zusammen, um nachhaltige, reale Auswirkungen zu erzielen.

Erkundung von IOTA-Anwendungsfällen für den sozialen Nutzen

Um die von den SDGs angesprochen Ziele, Herausforderungen und potenziellen Auswirkungen von Blockchain/DLT-Anwendungsfällen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Probleme besser zu verstehen, führte die SIWG in den Jahren 2020 und 2021 eine Umfrage mit dem Titel Blockchain for Social Impact durch. 

An der Umfrage nahmen Vertreter von ca. 70 Projekten teil, die bei den befragten Projekten ein hohes Engagement für die SDGs zeigten. Ein erheblicher Teil (etwa 25 %) der Umfrageteilnehmer bestätigte, dass sie das IOTA-Protokoll in ihren Projekten zur Lösung gesellschaftlicher Probleme einsetzen. Beispiele für diese Projekte sind die folgenden:

  • Eine Lösung zur Erleichterung von Investitionen in die Algenproduktion durch Smart Contracts. Dieses Projekt finanziert das Wachstum von Algen, die Säuberung der Ozeane und weitere Forschung und Entwicklung in verwandten Bereichen. Mehrere SDGs werden durch diese Initiative angesprochen – unter anderem SDG 6 (“Klimaschutz”) und SDG 14 (“Leben unter Wasser”).
  • Eine Lösung, die Kleinbauern dabei unterstützt, ihre Anfälligkeit für Ernteverluste aufgrund des Klimawandels zu verringern. Die Lösung ist so konzipiert, dass sie mit bestehenden Lieferketten-Apps zusammenarbeiten kann, die über andere Funktionen verfügen, wie z. B. Managementoperationen, Logistik, Herkunftsnachweis und Nachhaltigkeits-/Zertifizierungsstatus. Sie soll auch als Tool für das Lieferkettenmanagement eingesetzt werden, das Tokenized Vulnerability Reduction Credits verwendet, um Projekte zu belohnen, die klimaresistente Anbaumethoden nachweisen, was soziale und ökologische Garantien für alle beteiligten Projekte/Kleinbauern bietet. Durch diese Lösung werden mehrere SDGs – wie SDG 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion”) und SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen”) – angesprochen.
  • Eine Initiative, die eine Kombination aus satellitengestützter Fernerkundung, digitalen Kartendiensten, künstlicher Intelligenz und der DLT von IOTA nutzt, um den Zeitpunkt und den wahrscheinlichen künftigen Wert einer Ernte auf der Ebene des einzelnen Betriebs vorherzusagen. Dieses als “Harvest Digital Twin” bezeichnete Vorhersagemodell unterstützt Kleinbauern mit Mikrokrediten. Es wird sichergestellt, dass nur ein identifizierbarer Landwirt, der derzeit mit einem einzigen Landwirtschaftsbetrieb verbunden ist, Zugang zu Mikrokreditdiensten erhält, die er für ein erfolgreiches landwirtschaftliches Jahr benötigt. Mit dieser Initiative wird nicht nur das SDG 3 (“Gute Gesundheit und Wohlbefinden”), sondern auch das SDG 5 (“Gleichstellung der Geschlechter”) in Angriff genommen, da Faktoren wie Geschlecht, Alter und Bildungshintergrund für die Kreditvergabe irrelevant sind.

Die IOTA-Foundation engagiert sich auch in mehreren langfristigen Projekten, die sich mit Umweltfragen befassen, wie z. B. das DMRV-Projekt, das durch die strategische Partnerschaft mit ClimateCHECK ins Leben gerufen wurde. Das gemeinsam entwickelte Tool zur Rationalisierung und Digitalisierung der Messung, Berichterstattung und Überprüfung (DigitalMRV) von klimarelevanten Daten kombiniert einen digitalen Zwilling des Standorts und digitale Geräte mit IOTA-Streams für manipulationssichere Echtzeit-Datenverbindungen und -messungen. Die Lösung wird beispielsweise in einer chilenischen Weinkellerei im Rahmen des vom ECCC der kanadischen Regierung unterstützten Programms Reciclo Orgánicos eingesetzt, um den CO2-Fußabdruck zu verringern und Wasser- und Bodenressourcen zu schonen. Ein Teil des Projekts ist der Verarbeitung organischer Abfälle in einem fortschrittlichen anaeroben Fermenter gewidmet, um Biogas für die Wärme- und Stromerzeugung zu erzeugen, was ein Gegengewicht zur Verwendung fossiler Brennstoffe darstellt.

Tom Bauman, Mitbegründer und CEO von ClimateCHECK, kommentierte die Partnerschaft mit der IOTA Foundation wie folgt “Die Zusammenarbeit mit der IOTA Foundation zur gemeinsamen Entwicklung von DigitalMRV war ein wahres Vergnügen – eine Angleichung der Technologiestrategie und -leistung mit dem Gemeinwohlgedanken, der notwendig ist, um die sich schnell entwickelnden Innovationen für Klimawandel, Cleantech und Nachhaltigkeitslösungen zu unterstützen. Die öffentliche, erlaubnisfreie DLT von IOTA hat einen extrem niedrigen Energieverbrauch und keine Transaktionsgebühren – eine perfekte Plattform, um DigitalMRV als Lösung für die doppelte Krise von Greenwashing und Klimawandel zu ermöglichen.”

Das weitreichende Potenzial von DLTs wie IOTA, die Gesellschaft zu beeinflussen, ist weithin anerkannt. In einer im Juni 2021 veröffentlichten Studie wies die Europäische Investitionsbank darauf hin, dass solche Technologien in der Lage sind, “neue Wege für unser Wachstum zu schaffen, technologische Lösungen voranzutreiben, um unsere Gesellschaften wirklich digital und grüner zu machen und letztlich den Planeten bewohnbar zu halten.” Als Teil einer relativ neuen Branche stehen Projekte, die Blockchain/DLT nutzen, jedoch vor vielen Herausforderungen, die die Skalierbarkeit und die Reichweite der Auswirkungen behindern. Eine der größten Herausforderungen, auf die die Befragten der von der SIWG durchgeführten Umfrage hinwiesen, ist die fehlende Standardisierung und Interoperabilität sowie die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Projekten.

Die SIWG präsentierte die Umfrageergebnisse in dem Bericht “Blockchain for Social Impact”, in dem sie auf die Notwendigkeit hinweist, die hervorgehobenen Herausforderungen durch eine Initiative zur Entwicklung eines Frameworks zur Bewertung der sozialen Auswirkungen von Blockchain/DLT-Projekten anzugehen. Als nächsten Schritt beabsichtigt die SIWG, sich mit den für diese Initiative relevanten Akteuren, wie Organisationen, die sich mit Standards für soziale Auswirkungen befassen, und akademischen Einrichtungen, zusammenzuschließen, um ähnliche bestehende globale Standardinitiativen zu erfassen. Ziel ist es, die verschiedenen Kriterien miteinander zu verknüpfen, um ein ganzheitliches Framework zur Messung sozialer Auswirkungen zu entwickeln.

In Bezug auf die SDGs kam die SIWG in ihrem Bericht zu dem Schluss, dass es bei den Leistungsindikatoren (KPIs) und Kriterien, die zur Messung der sozialen Auswirkungen verwendet werden, an einer Verbindung zwischen den verschiedenen SDGs mangelt. Die Leistungsindikatoren und Kriterien des SDG-Frameworks konzentrieren sich in der Regel auf ein bestimmtes SDG, ohne die anderen für eine umfassendere Bewertung zu berücksichtigen. So berücksichtigen die unter SDG 13 (“Klimamaßnahmen”) aufgeführten KPIs und Kriterien nur die Auswirkungen auf SDG 13, ohne die Auswirkungen zu berücksichtigen, die andere Maßnahmen für verschiedene SDGs auf den Klimawandel haben können. Die SIWG beabsichtigt, einen Rahmen mit KPIs und Kriterien zu entwickeln, der (am Beispiel von SDG 13) auch die Auswirkungen von Maßnahmen zur Ernährungssicherheit und nachhaltigen Landwirtschaft berücksichtigt, die Teil von SDG 2 (“Keine Armut”) sind. Ein Framework, das mehrere Aspekte der sozialen Auswirkungen miteinander verbindet, wird nicht nur eine realistischere Sicht auf die erzeugten Auswirkungen bieten und den Prozess der Bestimmung, ob ein Projekt eine wünschenswerte soziale Auswirkung hat oder nicht, erleichtern, sondern auch die Anerkennung von Initiativen fördern, die sich durch Blockchain-/DLT-Anwendungen mit sozialen Fragen befassen. Darüber hinaus werden ein globaler Standard-Framework und ein definiertes gegenseitiges Verständnis von sozialer Auswirkung in der Blockchain-/DLT-Gemeinschaft die Interoperabilität zwischen verschiedenen Projekten erleichtern und die Zusammenarbeit bei dringenden gesellschaftlichen Fragen fördern.

Mit Blick auf diese Initiative sagte Mariana de la Roche, Lead Project Manager bei der IOTA Foundation und Ko-Vorsitzende der SIWG: “Als leitende Projektmanagerin der IOTA Foundation kenne ich nicht nur die Auswirkungen, die DLT-Projekte auf die Gesellschaft haben können, sondern auch die Nachteile und Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Als Co-Vorsitzender der SIWG freue ich mich darauf, die Aufmerksamkeit der relevanten Stakeholder auf diese Probleme zu lenken und dazu beizutragen, sie durch die Schaffung eines einheitlichen Frameworks für das Verständnis der Auswirkungen anzugehen, damit das Potenzial dieser Projekte bei der Bewältigung sozialer Probleme allgemein bekannt und verstanden wird.”

Die IOTA Foundation freut sich, Teil dieser neuen Initiative zu sein, die von der SIWG vorangetrieben und von einem IOTA-Teammitglied geleitet wird. In den kommenden Monaten wird die Entwicklung dieses Frameworks in Zusammenarbeit mit weiteren INATBA-Arbeitsgruppen, der INATBA-Community und externen Partnern als Kernaktivität der Arbeitsgruppe priorisiert werden.

​- – –

Um mehr über INABTA zu erfahren, besuchen Sie https://inatba.org/reports/blockchain-for-social-impact/.

Der Bericht “Blockchain for Social Impact” ist verfügbar unter https://inatba.org/reports/blockchain-for-social-impact/

Quellen

https://blog.iota.org/inatba-report-showcases-the-potential-of-iota-and-other-dlts-to-achieve-the-sdgs/