29. Dez’20
Übersetzung des Blogartikel von Autor Florian Doebler, IOTA Foundation.

Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie über IOTA in der “Deep Demonstration on Long-Termism” (dt. Tiefgreifenden Demonstration zur Langfristigkeit).
Letztes Jahr haben wir mit Stolz unsere Zusammenarbeit mit EIT Climate KIC, der führenden europäischen Klima-Innovations-Community, als Teil der Deep Demonstration on Long-Termism bekannt gegeben. In dieser kurzen Serie möchten wir mit Ihnen unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem neuartigen Ansatz teilen. In diesem Teil werden wir das Konzept des Long Termism erkunden, wie EIT Climate KIC eine vielfältige Gruppe orchestriert, um neue Werkzeuge und Interventionen zu entwerfen und wie die IOTA Foundation zu dieser Initiative beiträgt.
Viele der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit, wie der Klimawandel und der Raubbau an Ökosystemen, lassen sich auf kurzfristige Optimierungen in unseren sozialen Systemen und Organisationen zurückführen. Finanzielle Investitionen werden nach ihrer Rendite in wenigen Jahren beurteilt, Ressourcen werden trotz negativer langfristiger Externalitäten ausgebeutet. Doch das muss nicht immer so sein: Im Laufe der Geschichte haben menschliche Gesellschaften ausgeklügelte Wege gefunden und kodifiziert, um die langfristige Nachhaltigkeit ihrer Kultur zu sichern. Ein bemerkenswertes und bekanntes Beispiel dafür ist die sogenannte Sieben-Generationen-Verwaltung, die von den Irokesen praktiziert wurde. Sie verlangt von der gegenwärtigen Generation, zum Nutzen der siebten Generation in der Zukunft zu leben und zu arbeiten und ihre Handlungen auf der Grundlage der Werte und der Arbeit der Generationen, die ihnen vorausgegangen sind, zu reflektieren. Anstatt zu verhindern, akzentuiert die Technologie oft die Defizite, indem sie lokale, bewährte Governance-Strukturen ersetzt und wiederum Mechanismen der systemischen Kurzfristigkeit optimiert und verstärkt. Das muss sich ändern, und dezentrale Technologien könnten unsere beste Chance sein.
Bahnbrechende Innovationen bieten Wege für die Gesellschaft, die vorher undenkbar waren. Bitcoin und in der Folge IOTA können als externe Schocks gesehen werden, die neue Möglichkeiten und in der Tat eine neue Linse für das Verständnis und die Gestaltung unserer Zukunft eröffnet haben. Bei der IOTA Foundation glauben wir, dass es wichtig ist, sich die Mühe zu machen, die dauerhaften Auswirkungen der Technologie, die wir aufbauen, zu verstehen und unser Bestes zu geben, um sie für eine unsichere, aufkommende Zukunft fit zu machen. Die wichtigste Erkenntnis ist: Wir können es nicht selbst tun. In der Deep Demonstration hatten wir das Glück, die Köpfe brillanter Menschen und Organisationen anzuzapfen, unsere Perspektiven auf das Problem zu teilen und einen machbaren Ansatz zu schaffen, um durch die Kombination von institutionellem Re-Design und Experimentieren einen systemischen Wandel anzustoßen.
Dr. Harald Rauter, Head of Emerging Disruptive Technology Experimentation am EIT Climate KIC, erklärt die Motivation hinter der kollektiven Arbeit an Long Termism:“Wir befinden uns in einem einzigartigen Moment, in dem wir kollektiv beginnen, die Dringlichkeit zu erkennen, unser Jetzt für die Möglichkeit einer anderen Zukunft umzugestalten; einer, die klimagerecht, sozial inklusiv und wirtschaftlich prosperierend für alle ist. Die Herausforderung scheint überwältigend zu sein – und vielleicht ist sie das auch. Klar ist, dass wir unsere bekannten Pfade verlassen und uns stattdessen bewusst in einen Raum der Unsicherheit begeben müssen. Ein Raum, der unbequem ist, unangenehm, aber auch der Raum, in dem das wahre transformative Potenzial liegt. Am EIT Climate-KIC haben wir deshalb den Deep-Demonstration-Ansatz ins Leben gerufen, der im Kern darauf abzielt, die Komplexität der Herausforderung anzunehmen – statt sie zu ignorieren.”
Aus Sicht von IOTA ist dies eine zentrale Herausforderung: Wie können wir eine Technologie bauen, die einen echten Nutzen bietet und den Menschen heute hilft, während sie gleichzeitig für eine ferne Zukunft ausgelegt ist, die wir uns heute nur vorstellen können? Im Laufe dieses Jahres haben wir daher unsere aktuelle Arbeit kartiert und versucht, ihre Auswirkungen in Zusammenarbeit mit den Designpartnern, insbesondere unseren Freunden von Dark Matter Labs, besser zu verstehen:
- Internet of (Every)Thing: Wie können wir eine grundlegend neue Art und Weise entwerfen, unsere materielle und natürliche Ressourcenwirtschaft zu organisieren und zu einer Wirtschaft des Teilens und des Wohlstands überzugehen, die menschliche Bedürfnisse in den Vordergrund stellt? Vor einigen Wochen haben wir Ihnen unser Pilotprojekt zur digitalen Überwachung, Berichterstattung und Verifizierung von Maßnahmen zum Klimawandel vorgestellt. Mit solchen vertrauenswürdigen Echtzeitdaten wird die Optimierung für langfristige Nachhaltigkeit einfacher, aber in Wirklichkeit haben wir noch einen langen Weg vor uns, um die Daten von Milliarden von Geräten zu strukturieren und sinnvolle Informationen für alle verfügbar zu machen, anstatt ein zusätzlicher Treiber für systemische Ungleichheit zu sein.
- Selbstsouveräne Identität: Wie kann das Identitätsmanagement den Einzelnen dazu befähigen, die Kontrolle über seine Daten zu übernehmen und vertrauenswürdige Verbindungen mit anderen und seiner Umgebung herzustellen, die über Jahrzehnte hinweg Bestand haben? Während der Übergang zu einem selbstverwalteten Identitätsmodell an sich schon eine Herausforderung darstellt, sollten wir die dauerhaften Konsequenzen für die Art und Weise bedenken, wie wir unsere digitale Identität wahrnehmen und nutzen.
- Dezentralisierte Märkte und digitale Assets: Wie können wir öffentliche Institutionen und die Anforderungen, kollektiv in gesellschaftliche Werte zu investieren, sie zu verstehen und von ihnen zu profitieren, neu überdenken? Auf dem Weg zu lokalen Governance-Strukturen können dezentrale Marktplätze und der Austausch von digitalen Assets die Lücke zwischen globaler Koordination und lokalem Handeln schließen.
Eines der wichtigsten Ergebnisse unserer kollektiven Arbeit mit der Designgruppe und dem EIT Climate KIC ist, dass wir 2021 mit einem vernetzten Zwei-Wege-Ansatz weitermachen werden, indem wir uns mit führenden Organisationen zusammenschließen, um die institutionelle Landschaft im Streben nach langfristiger Governance für Nachhaltigkeit und entsprechenden technologischen Innovationen voranzubringen, während wir gleichzeitig Hypothesen in iterativen Experimenten testen, die unser Verständnis verbessern, den Geist kitzeln und Raum für Fantasie öffnen sollen.