Ende 2018 veranstaltete die IF einen Wettbewerb bei dem die Community konkrete Ideen für zukünftige Einsatzgebiete der IOTA Technologie einreichen konnte. Ziel des Wettbewerbs war die Förderung kreativer und innovativer Anwendungsfälle und ggf. die Ermöglichung der Realisierbarkeit mit oder ohne externen Partnern. Mit über 210 Ideen, die von der Community eingereicht wurden, war der Wettbewerb ein großer Erfolg. Bei vielen Einsendungen handelte es sich nicht nur um Konzepte auf Papier, sondern bereits um Demonstrationen und Prototypen. Die Kreativität und das Ausmaß, in dem die Community innovative neue Ideen beschrieb, ist ein echter Beweis für das florierende Ökosystem.
Hier sind die besten 10 Projekte des Wettbewerbs, die Top 3 plus 7 weitere Projekte ohne besondere Reihenfolge:
#1: Liegegeld & Abfertigung von Schiffen, von Leif Arne Strømmen und Erik Aadland
Die Schifffahrtsindustrie erwirtschaftet jedes Jahr über 90% des Welthandels. Obwohl es sich um eine Schlüsselindustrie handelt, ist sie nicht vollständig digitalisiert. Viele Prozesse basieren noch immer auf Papier und sind auf menschliche Eingriffe angewiesen. Beispielsweise der Prozess für das Liegegeld und das Abfertigen von Schiffen. Benötigt ein Charterer länger, um die Ladung zu versenden, muss eine Liegegebühr an den Schiffseigner bezahlt werden; oder wird die Ladung schneller entladen, kann der Schiffseigner dem Charterer eine Abfertigungsgebühr zahlen. Diese Vertragsbedingungen sind größtenteils auf Papierbasis oder in proprietären Datenbanken gespeichert – was den Austausch von Stammdaten unglaublich schwierig macht. Der Prozess hinter dem Liegegeld und der Schiffsabfertigung ist ebenfalls sehr manuell und erfordert die Beteiligung und Koordination mehrerer Parteien.
Die Lösung für dieses Problem ist das IOTA-Tangle, bei den wichtigen Vertragsbedingungen und Daten auf dem Tangle gespeichert werden, was die Weitergabe an Dritte erleichtert. Um den Prozess der korrekten Erfassung der An- und Abfahrtszeit des Schiffes zu automatisieren, werden Geofencing und AIS-Signale (Schiffsposition, Schiffsidentität, Zeitstempel etc.) verwendet. Dadurch kann der Hafen die Rechnungsstellung aller Gebühren an das Schiff vollständig automatisieren. Diese Anwendung kann bereits mit den heutigen Technologien und Infrastrukturen realisiert werden und löst ein Milliardenproblem mit IOTA.

#2: LogIOTA Hilfesystem, von Johannes Schroth
Da die globale Erwärmung zu mehr Dürren und Wasserknappheit führt, ist Wasser zu einem kostbaren Gut geworden, das effizient verwaltet und verteilt werden muss. Vor allem in den Entwicklungsländern sind mehr als 700 Millionen Menschen von Wasserknappheit betroffen. LogIOTA schlägt vor, Flash-Kanäle zu nutzen, um diese wertvolle Ressource effizient über Micropayment zu verteilen.
Der Wasserverbrauch würde durch Mikrozahlungen kontrolliert, indem einfach der Preis angepasst und die Person am Brunnen identifiziert und verfolgt wird, um ihren Wasserverbrauch zu rationieren. Dies führt zu einer gerechteren Verteilung des Wassers, weniger Warteschlangen an der Wasserversorgung und verbesserter Hygiene.

#3: Kreislaufenergiemanagement, von Nicolas Schteinschraber und Federico Gonzalez
Das Pendlerverkehrssystem in der Stadt ist zunehmend elektrisch geworden, Roller und Fahrräder werden von der Gemeinschaft über Miet- und Sharingdienste zur Verfügung gestellt. Das Problem dieser gemeinsamen Wirtschaft ist, dass, sobald der Akku des Fahrrads oder Rollers leer ist, diese oft auf der Straße liegen gelassen werden oder sogar in Flüsse oder Mülltonnen geworfen werden. Das bedeutet, dass die Lösung eines innerstädtischen Problems ein neues Problem geschaffen hat. Um sicherzustellen, dass diese Roller nicht weggeworfen werden, nachdem die Batterie leer ist und das die Person auf dem Roller tatsächlich am Zielort ankommt, schlugen Nicolas und Federico ein Ladestationen-Netzwerk zum Laden der benötigten Energie vor.
Es wird nicht nur möglich sein, Strom mit IOTA-Micropayments zu kaufen, sondern auch die Ladestation selbst kann aus der Nähe Energie beziehen, was zu einer lokalen Verbrauchswirtschaft führt. Die Menschen in den Städten können diese Ladestationen selbst einrichten, um Geld zu verdienen – ein völlig neues Modell für eine gemeinsame Wirtschaft.
CO2Ta: Emissionen mithilfe von IOTA verfolgen von Noah Klarmann
Dieser Anwendungsfall ermöglicht es Menschen, sich an der Verfolgung und dem Handel mit CO2 Emissionen zu beteiligen und Anreize zur Reduzierung von Emissionen und Treibhausgasen zu schaffen.


Demonstration auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=pagvA6-LmHg&t=2s
Wasserqualität durch den Tangle sichern von Nicholas Lenzi und Adam Federau
Abwassergenehmigungen werden von der EPA alle fünf Jahre auf der Grundlage der Daten erteilt, die bei der Einleitung erhoben und geprüft wurden. Durch die Sammlung von Daten von verschiedenen Sensoren kann der Prozess der Erteilung von Genehmigungen vertrauenswürdiger und automatisiert werden. Eingebaute Auslöser würden die EPA benachrichtigen, wenn die Wasserqualität nicht den Anforderungen entspricht, und Strafen können dank IOTA-Micropayments bis auf die Sekunde automatisch in Rechnung gestellt werden.
Smartes Bauwesen, vonMoritz Rech
Die Konstruktion wird durch BIM (Building Information Modeling) zunehmend digitaler, aber auch komplexer. Bei verschiedenen Plänen, 3D-Modellen, CAD-Konstruktionen usw. ist es oft schwierig, zu wissen, welche Daten gültig sind und welche Daten die neuesten sind. Durch das Speichern dieser Daten in einem Ledger ist es einfach, die einzige Quelle der Wahrheit zu teilen und zu kennen. Darüber hinaus können wir bestimmte Entscheidungen treffen, die auf Daten basieren, die von Sensoren und Bescheinigungen gesammelt wurden, um zu wissen, wann eine Bauphase abgeschlossen ist, und die Zahlung an den Empfänger kann freigegeben werden.
Konsumgüter-Wertschöpfungsketten für den informellen Handel ermöglichen, von Jan van Rooyen
Der informelle Handel sind wirtschaftliche Tätigkeiten, die nicht in der offiziellen Statistik erfasst sind.
Der afrikanische Einzelhandelsmarkt ist dadurch gekennzeichnet, dass etwa 90 % der Transaktionen über informelle Kanäle erfolgen. Formale Handelskanäle haben in den letzten zwei Jahren ein stetiges Wachstum erlebt, aber ihre Bereitstellung ist teuer. Die Lösung für dieses Problem besteht darin, bessere Anreize für die Händler zu schaffen. Ein “Point of Sale–Terminal“ auf Basis von IOTA bietet finanzielle Inklusivität und eine Cash-to-Token-Konvertierung am Lieferort. Die Lieferanten können ihre Warenbestände und Wertschöpfungsketten mit der IOTA Technologie transparent verfolgen und verwalten.

Haystack-Protokoll, von Cooper Doyle & Thomas Nommensen
Das Haystack-Protokoll ist ein Vorschlag für ein anonymes Kommunikationsprotokoll, das auf IOTA aufbaut. Durch ein mehrschichtiges Verschlüsselungs- und Relaisschema stellt das Protokoll sicher, dass die Daten und Metadaten selbst anonymisiert werden.

monitorIOTA, von Moritz Gansel und Deniz Fuhrmann
Die Überwachung von Kühlsystemen und der Datenaustausch zwischen verschiedenen Steuergeräten ist enorm wichtig. monitorIOTA löst nicht nur das Datenaustausch- und Verkaufsproblem, sondern erzeugt auch eine Co2-Balance. Dadurch werden Anreize für die Menschen geschaffen, saisonale Produkte zu kaufen, die weniger Kühlung und damit auch CO2-Emissionen erfordern.

#STODT (South Tyrol Open Data Tangle), von Antonio Nardella
Das Projekt begann als Proof-of-Concept genannt RaspiTIN mit folgendem Ziel: “Die Infrastruktur zukünftiger intelligenter Städte und die gesammelten Daten werden ein Schlüsselfaktor für ein sicheres Ökosystem zwischen Mensch und Maschine sein. RaspTIN ist ein Sensor, der Verkehrs- und Wetterinformationen erfasst und zwischen den Teilnehmern austauscht, um den Verkehr vorrangig zu gestalten und Sicherheit zu gewährleisten.”
Seit Ende 2018 hat sich RaspiTIN zu einem umfangreicheren Projekt mit dem Namen #STODT entwickelt.
Die Ziele des Projekts:
- Erstellen Sie aus Open Data in Südtirol IOTA-Streams (ex. MAM) auf dem Tangle.
- Entwicklung einer offenen KI-Referenzimplementierung, die diese Streams als Trainingsdaten verwendet.
- Streams enthalten sowohl Rohdaten als auch AI-verarbeitete Daten.
Meilensteine im Projekt
- M0: IOTA Streams auf den Tangle von Verkehrsdaten als Open Data
- M1: Offene Daten aus SASA veröffentlichen; MagicMirror2 Module mit Daten aus einem IOTA-Stream erstellen, um die Busankunftszeiten am gewünschten Ort anzuzeigen.
- M2: Smart Bushaltestelle Prototyp (NOI Techpark) mit Bosch XDK, Rapspberry PI Zero, XDK2MAM.ioo
- M3: Analyse historischer Daten zur Entwicklung eines KI-Modells

Wer mehr wissen möchte kann sich Präsentationen etc. auf der IOTA Ecosystem Webseite anschauen.
Fazit
Die IOTA-Community hat erneut bewiesen, dass sie eine der innovativsten, kreativsten und produktivsten DLT- und IoT-Communities ist. Die schiere Anzahl und Qualität der Einreichungen ist ein echter Beweis dafür, was IOTA ist und was sich daraus zu einem Ökosystem entwickelt. Die Stiftung wird sich bemühen, möglichst viele der Gewinnerprojekte zu einer erfolgreichen Pilotentwicklung zu begleiten. Wir hoffen, in Zukunft mehr Community-Wettbewerbe zu veranstalten und weitere Kontakte innerhalb der Community sowie innerhalb unseres Netzwerks von Firmen- und Startup-Partnern zu ermöglichen.