IOTA ermöglicht eine schnelle, manipulationssichere und dezentrale Übertragung von Werten und Daten über viele Nodes, dabei werden Werte- und Daten-Transaktionen grundsätzlich unterschiedlich gehandhabt, während Werte-Transaktionen von Full-Nodes validiert werden müssen, werden Daten-Transaktionen direkt bestätigt und sind notarisiert.
Mithilfe der „Notarisierung“ kann bewiesen werden, dass ein elektronisches Dokument in einer bestimmten Form zu einem bestimmten Zeitpunkt existiert hat und seit der Erstellung nicht verändert wurde. Bei der Erstellung einer Notarisierung wird ein eindeutiger Hash (Fingerabdruck) eines Dokumentes berechnet und gemeinsam mit einem Zeitstempel im IOTA-Ledger (Tangle) unveränderbar gespeichert. Falls zu einem späteren Zeitpunkt verifiziert werden soll, dass das betreffende Dokument zum behaupteten Zeitpunkt existiert hat und/oder nicht verändert wurde, werden die Daten aus dem Tangle abgerufen und mit den vorliegenden Informationen verglichen.
Unterm Strich bedeutet dies, dass es nicht nur darum geht, dass niemand die Daten während der Übertragung manipuliert, sondern auch darum, dass der Empfänger diese Daten nicht manipuliert. Beispiel: Ein Sensor (mit IDoT Chip) hat einige Werte gemessen/erfasst und versendet diese Daten über den IOTA-Tangle, welcher den Hash dieser Daten speichert. Wenn diese Daten später verkauft werden sollen, kann dieser Hash als Nachweis vorgelegt werden und dem Käufer anhand des Tangle beweisen, dass die Daten vom Sensor im Nachhinein nicht verändert wurden. Die IOTA Technologie (Tangle) fungiert also wie eine Art Fingerabdruck, mit ihm können alle gesendeten Daten verifiziert werden. Hinweis: Um Missbrauchsszenarien zu verhindern und auf eine effiziente Art und Weise, die Maschinenökonomie zu ermöglichen, werden zukünftig Nodes und Geräte eine eindeutige Kennung (ID) erhalten, siehe auch Identität der Dinge (IDoT).
- Daten-Transaktionen: Die sogenannten “Messages” ermöglichen Anwendungsfälle der Technologie, die über das Finanzielle hinausgehen. Die große Mehrheit alle Transaktionen werden reine “Messages” (ohne Wert) sein, dass können Daten sein die beispielsweise auf Marktplätzen gehandelt, von Sensoren erfasst oder auch von Apps ausgetauscht werden und noch etliche andere Anwendungsfälle. In dem unten stehenden Bild ist zu sehen, wie allein durch die IOTA Architektur der Austausch von Daten und Werten unabhängig voneinander, eine Vielzahl von Anwendungsfällen ermöglicht, die auf der Blockchain nicht möglich oder erheblich teurer sind.

- Vollständige Dezentralisierung: Als global verteiltes Netzwerk ist die IOTA widerstandsfähig und robust gegen Angriffe, ohne den Koordinator (Abschaltung Q4’21) wird keine Instanz eine besondere Rolle im Netzwerk spielen. Daten-Transaktionen funktionieren heute schon ohne den Koordinator und sind daher bereits dezentral.
- Permissionless: Erlaubnisloser Zugang zum Netzwerk. Der erlaubnislose Charakter des Tangle, erlaubt jedem Benutzer den Zugriff, auf eine jederzeit verfügbare und universell einsetzbare Infrastruktur, die als Service für die Bereitstellung neuer Anwendungen bereitgestellt wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, dass neue Projekte, die diese Infrastruktur nutzen möchte, zunächst komplizierte Governance-Regeln und Stakeholder-Vereinbarungen in Verträgen zu definieren, bevor eine Infrastruktur genutzt werden kann. Kurz gesagt: Jeder kann die IOTA Infrastruktur nutzen ohne um Erlaubnis zu fragen.
- Partitionstolerant: Ein produktionsfertiges Tangle ist partitionstolerant, dass bedeutet, ein Teil des Tangle kann für eine bestimmte Zeit vom Main-Tangle abgetrennt werden und ohne Internet-Verbindung weiterlaufen. Diese Teile können wieder mit dem Main-Tangle verbunden werden, wenn die Internetverbindung wieder hergestellt wurde.
- Endgültigkeit innerhalb von Sekunden: Der Abstimmungsprozess ermöglicht es dem Netzwerk, Entscheidungen über Transaktionen sehr schnell zu treffen und abzuschließen, ohne auf mehrere zusätzliche Genehmigungsvorgänge warten zu müssen, um die Sicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus kann das Netzwerk “wahre Endgültigkeit” (deterministisch statt probabilistisch) erreichen, da ein Angreifer mit unbegrenzter Hashing-Power den Ledger-State nicht “umkehren” könnte.
- Zuverlässiger Zeitstempel: Der Emittent (Node/Benutzer) der Transaktion, setzt zum Zeitpunkt der Ausgabe einen Zeitstempel. Die Einigung über die Glaubwürdigkeit von Zeitstempeln ermöglicht es, ein vollständig geordnetes Tangle zu etablieren – ein großer Schritt hin zu Smart Contracts.
- Skalierbarkeit: Eine erhöhte Netzwerkaktivität verringert die Transaktionsabwicklungszeiten, es gibt keine protokollbedingten Engpässe. Die Skalierbarkeit ist nur durch die Hardware und die Gesetze der Physik eingeschränkt. Der Wegfall des Koordinators (IOTA 2.0) als eine einzige Einheit, die alle Transaktionen verarbeitet und verifiziert, bildet die Grundlage für einen dynamischen Sharding-Prozess, der eine “echte” unbegrenzte Skalierbarkeit ermöglicht.
- Erhöhte Zuverlässigkeit: Die Bestimmung des bevorzugten Teils des Tangle durch Abstimmung ermöglicht die Umsetzung unterschiedlicher Strategien zur Tip-Auswahl, durch die die meisten (wenn nicht sogar alle) ehrlichen Transaktionen aufgegriffen werden. Dies reduziert den Bedarf an Reattachments und Promotionen.
- Intelligentes und stabiles Auto-Peering: Der Wegfall des manuellen Peering reduziert den Wartungsaufwand für die Nodebetreiber und macht das Netzwerk stabiler.
- UTXO-Modell: Jeder Token auf einer Adresse ist dann eindeutig identifizierbar und jede Ausgabe benennt genau den Token, die sie bewegen möchten. Dies ermöglicht eine schnellere und genauere Konfliktbehandlung und verbessert die Belastbarkeit sowie die Sicherheit des Protokolls.
- Gebührenfreie Transaktionen: Das Fehlen von Minern macht IOTA-Transaktionen völlig gebührenfrei, 1 iota senden, 1 iota erhalten. Dies ermöglicht echte Mikrozahlungen für die Machine-to-Machine-Wirtschaft, um damit auch die Bezahlung für Kleinstmengen oder verbrauchsabhängige Bezahlungen sinnvoll umzusetzen.
- Weniger Dokumentation: Unternehmen müssen gebührenfrei Transaktionen nicht für das Finanzamt dokumentieren oder für Jahre speichern.
- Lokale Snapshots ermöglichen es Nodes, nur eine Teilmenge der Historie des Ledgers zu speichern, so dass auch Nodes mit begrenzten Hardware-Ressourcen am Netzwerk teilnehmen können.
- Fairness: Alle Transaktionen werden gleich behandelt. Es gibt keine Möglichkeit, eine Prämie zu zahlen (z.B. durch erhöhte Gebühren), um eine höhere Priorität bei der Verarbeitung durch das Netzwerk zu erhalten.
- Schlankes System: Konzipiert für Geräte, wie z.B. Sensoren, die an einem Niedrigenergie-Netzwerk teilnehmen.
- Modularität: Ein modularer Aufbau ermöglicht es, die Bestandteile des Protokolls unabhängig voneinander zu entwickeln. Der mehrschichtige Ansatz ermöglicht zukünftig weitere Erweiterung des Basisprotokolls in ähnlicher Weise wie das Internetprotokoll selbst. Ein Protokoll welches sich nicht updaten lässt, ist kein Protokoll.
- Open-Source: Die Technologie ist kostenlos, Open Source, und jeder kann Lösungen darauf aufbauen.
- Unveränderlich: Stellt sicher, dass die Informationen vertrauenswürdig sind und nicht manipuliert werden können