Telco Asset Marketplace
TMForum ist ein gemeinnütziger Branchenverband, dessen Aufgabe es ist, die digitale Transformation und somit das zukünftige Wachstum seiner Partner aus dem Telekommunikationssektor voranzutreiben. Kurzum ebnet TMForum für seine Partner den Weg für die Erforschung neuer Technologien und Geschäftsmodelle.
Im Mai 2019 stellte TMForum das Projektmit dem Namen “Blockchain-based Telecom Infrastructure Marketplace” vor, damit möchte man die Distributed Ledger-Technologie einsetzen um einen Marktplatz für Telekommunikationsinfrastrukturen zu erschaffen. Dieser Marktplatz soll zur Schaffung agilerer, flexiblerer und bedarfsgerechterer Geschäfts- und Beschaffungsmodelle beitragen und Unternehmen die Möglichkeit geben, durch Eliminierung von Zwischenhändlern direkt miteinander zu kommunizieren und Transaktionen vorzunehmen. Zusätzlich soll der Marktplatz dazu beitragen, Vertrauen und Transparenz über Wertschöpfungsketten und Ökosysteme hinweg zwischen den Akteuren aufzubauen.
Die beiden großen Kommunikationsdienstanbieter (CSPs) Orange und Vodafone haben diegeschäftliche Herausforderung skizziert und arbeiten mit den Teilnehmern Infosys, IOTA, Nokia und r3 zusammen, um diese zu lösen, zusätzlich wird auch mit der Stanford University an der Erforschung von Smart Contracts gearbeitet. Zwei Anwendungsfälle sind für die CSPs von besonderem Interesse, das sind: Der Ausbau der bestehenden Infrastruktur oder den Erwerb von Kapazitäten für eine vorübergehende Veranstaltung (z.B. bei Großveranstaltungen) und Eröffnung von Geschäftsmöglichkeiten an einem Land (oder Ort), in dem es keine oder nur unvollständige Infrastruktur gibt.
Detailbeschreibung der zu lösenden Probleme
Alle großen CSPs sorgen heutzutage selber für ihre benötigte Infrastruktur um ihre Dienste an den Endverbraucher verkaufen zu können, das sind beispielsweise Vermögenswerte (Assets) wie Mobilfunkmasten, WLAN-Infrastrukturen, Frequenzbänder, Glasfasernetzwerke oder auch Luftdrohnen bei Großveranstaltungen. All diese Vermögenswerte werden benötigt, um Konnektivität herzustellen, auch in abgelegenen ländlichen Gebieten mit wenig potenziellen Kunden.
Das Problem in diesen ländlichen Gebieten ist, dass die bereitgestellte Infrastruktur nicht vollständig ausgelastet wird, dies hat zu Folge das die Einnahmen durch zu wenigen Kunden nicht die laufenden Betriebskosten decken. In städtischen Gebieten ist es teilweise umgekehrt, hier hat der CSP womöglich die Kapazität seiner Infrastruktur überschätzt, was zu Folge hat, dass Netze unter der Datenflut zusammenbrechen, dies passiert oft, wenn besondere Ereignisse wie große Sportveranstaltungen, Musikkonzerte oder Festivals stattfinden. Wer bei Großveranstaltungen schon einmal versucht hat ein Foto zu versenden, kennt dieses Problem womöglich schon. Diese Unter- und Überkapazität ist hauptsächlich auf die Trennung der Netzwerkinfrastruktur der verschiedenen CSP-Anbieter zurückzuführen, jeder CSP Anbieter lässt ausschließliche seinen eigenen Kundenstamm die Netzwerkinfrastruktur nutzen.
Nicht nur die fehlende Infrastruktur ist für die CSPs ein Problem
Für die bereits skizzierten Anwendungsfälle müssen Anlagen bzw. Vermögenswerte von verschiedenen Akteuren in dem betreffenden Land/Gebiet beschafft oder gemietet werden, z. B. von Turm- oder Frequenzanbietern. Aufgrund des fehlenden Vertrauens alle beteiligten Akteure und der Tatsache, dass in der Regel keine langfristigen Beziehungen oder Verpflichtungen zwischen den Unternehmen bestehen, sind derartige Geschäfte praktisch ausgeschlossen und nicht ohne langwierigen sehr großen Aufwand von den CSPs zu lösen.
Die DLT basiert von Natur aus auf Unveränderlichkeit, Transparenz und ist für jeden Akteur nachvollziehbar, dies schafft Vertrauen und ermöglicht sofortige Geschäfte. Diese Eigenschaften sind prädestiniert für die Lösung der beschriebenen Anwendungsfälle, daher ist das Ziel des Projekts, die erforderliche Infrastruktur für die CSPs finden und diese schnell und mit minimalem Aufwand bereitstellen zu können, gleichzeitig soll ein Service bereitgestellt werden, der allen Anforderungen der Kunden erfüllt.
IOTA möchte alle diese Probleme mit dem „Telco Asset Marketplace“ lösen.
Auf einem solchen Marktplatz könnten alle beschriebenen Vermögenswerte (Netzwerkinfrastruktur) von verschiedenen Anbietern für potenzielle Käufer angeboten werden. Eine erhöhte Flexibilität in diesem Verteilungsprozess würde den Markt definitiv beleben und zugutekommen. Es entsteht zudem ein neues Geschäftsmodell, indem zwei neue Arten von Anspruchsgruppen (Stakeholder) auftreten, die Verkäufer von nicht verwendeten Kapazitäten der eigenen Netzwerkinfrastruktur und die Käufer, die diese nicht verwendeten Kapazitäten aufkaufen, um ihren eigenen Kunden die vertraglich festgelegten Dienstleistungen überall und jederzeit anbieten zu können.
Dabei muss der Verkäufer keiner der großen CSP-Anbietern sein, es kann jeder sein, der einen mobilen Dienst entwickelt und bereitstellen kann. Dies ist für kleine und mittlere Unternehmen, die innovative Übertragungstechnologien anbieten, eine gute Chance ihre Dienstleistungen unkompliziert für einen größeren Kundenkreis bereitzustellen. Insbesondere mit den neuen 5G-Netzen und den einhergehenden service-basierten Architekturen wird das Konzept von „Infrastructure as a Service“ ein zukünftiger Innovationstreiber sein.
Welche großen Vorteile bietet ein solcher Marktplatz?
Durch das Teilen der Vermögenswerte (Netzwerkinfrastruktur) können die CSPs ihre laufenden Betriebskosten senken indem sie flexibel nach Bedarf Kapazitäten verkaufen oder hinzukaufen, nicht ausreichend genutzte Vermögenswerte sind für CSPs kein Problem mehr.
Großveranstaltungen oder zukünftige Veranstaltungen, welche eine große mobile Internetbandbreite voraussetzen (Virtuell Reality, Augmented Reality), können heutige CSP Anbieter mit ihrer eigenen Netzwerkinfrastruktur in den meisten Fällen nicht alleine stemmen, zudem können es sich CSP und auch die Veranstalter nicht leisten, die erforderliche Infrastruktur temporär und ad hoc bereitzustellen. Die Situation könnte sich jedoch ändern, wenn verschiedene CSPs oder andere Dienstleister für eine begrenzte Zeit ungenutzte Frequenzen, Mobilfunkmasten, Drohnen und WiFi-Infrastrukturen auf diesem Marktplatz zum Kauf anbieten.
In Ländern mit unzureichender Netzwerkinfrastruktur könnten CSPs ggf. Serviceleistungen hinzukaufen um ein Netzwerk ohne Funklöchern anbieten zu können.
Warum muss ein solcher Marktplatz dezentral sein?
Ohne die dezentralen IOTA Technologien könnte jeder CSP mit den heutigen digitalen Möglichkeiten einen eigenen Marktplatz aufbauen, auf dem Dienstanbieter nach den erforderlichen Ressourcen suchen und diese anfordern können. Da dann aber jeder CSP seinen eigenen Marktplatz erschafft, wird die entstehende Fragmentierung, die Vorteile eines einzigen Marktplatzes zunichtemachen. Angebote müssten auf verschiedenen Marktplätzen veröffentlicht und gesucht werden, die Ergebnisse von unterschiedlichen Plattformen müssen verarbeitet und ausgewertet werden. Dies erhöht die Komplexität der Angebotsermittlung deutlich. Zudem würden die erforderlichen Bezahlungen über verschiedene Systeme hinweg erfolgen, durch die vielen unterschiedliche Konten muss dann mit erhöhtem Verwaltungsaufwand und höheren Kosten gerechnet werden.
Anstatt zu fragmentieren, muss es einen Marktplatz geben, der von allen CSPs geteilt wird, aber keinem einzigen gehört. Ein transparenter, offener Marktplatz mit erlaubnislosen Zugang für alle, auf dem sowohl Vermögenswerte (Netzwerkinfrastruktur) als auch Service-Anbieter ihre Angebote und Anfragen veröffentlichen und auf dem automatisierte Abgleichs- und Zahlungsabwicklungen mit manipulationssicheren Prüfpfaden bereitgestellt werden.
Dies wird hauptsächlich folgende Vorteile bringen:
- Entdeckungsprozess für Angebote und Anfragen in Echtzeit und optimale Zuordnung von Vermögenswerten (Netzwerkinfrastruktur)
- Die Senkung der laufenden Fixkosten jedes einzelnen Vermögenswertes und somit eine Maximierung des RoI (Return of Investment) für Vermögenswert-Anbieter
- Immer die beste Vermögenswert-Auswahl für Service-Anbieter
- Ein einzigartiges Zahlungssystem per IOTA-Token, um den Zugriff auf Vermögenswerte zu beschleunigen
- Ein leicht zu überprüfender Prüfpfad und eine schnelle Freigabe von Nutzungsvereinbarungen, auch für Buchhaltungsprüfer leicht zu kontrollieren.
Es gibt jedoch auch Hindernisse für die Entwicklung eines solchen vielseitigen Marktes. Erstens das mangelnde Vertrauen und die schwierige Rechenschaftspflicht darüber, wer was unter welchen Bedingungen anbietet und wer darauf zugreift. Zweitens die Verteilung der Einnahmen und die Nachverfolgung der Verbindlichkeiten bei Missbrauch. Um diese Hindernisse zu überwinden, wurde der „IOTA-basierten Telco Asset Marketplace“ entwickelt.
Auf der Webseite gibt es erste Einblicke: Telco Asset Marketplace
Whitepaper: A DLT-based Data Trust enabling Business Assurance for CSPs Platforms Federation
Video: YouTube (engl.)
Zuletzt bearbeitet am 30.11.2020